12.01.2022, 11:18
@voyageur
Ich habe die letzte Diskussion verfolgt. Was meinst Du mit erwarteten Zugeständnissen von französischer Seite ?
Die deutsche Seite will nichts anderes, als auch beim Kampfflugzeug als gleichberechtigter Kooperationspartner akzeptiert zu werden - das ist doch kein Zugeständnis, sondern nur eine Selbstverständlichkeit angesichts des zu erwartenden finanziellen Beitrags von DEU und der Fähigkeiten der deutschen Luftfahrtindustrie.
Es gibt keine technologische Überlegenheit der franz. Luftfahrtindustrie. Wenn überhaupt, dann ist sie nur lokal vorhanden. Es gibt auch lokale Überlegenheit der deutschen Luftfahrtindustrie. Bsp.: Du hast sehr viel über Turbinentechnologie geschrieben. Es ist allgemein bekannt, dass MTU die Führerschaft bei der Verdichtertechnologie besitzt - nicht umsonst sind sie in diesem Bereich auch bei etlichen US- Triebwerken vertreten.
Beim Schlüsselthema Flugregelung möchte Dassault keine Mitarbeit von Airbus zulassen, obwohl Airbus bei Eurofighter und vorher Tornado die Flugregelung entwickelt hat und zudem als einzige Fa. in Europa mit dem in Verbindung stehenden Thema Schubvektorsteuerung Know How hat. Letzteres kann sehr wichtig für ein neues Kampfflugzeug sein.
So funktioniert Kooperation halt nicht.
Ich habe die letzte Diskussion verfolgt. Was meinst Du mit erwarteten Zugeständnissen von französischer Seite ?
Die deutsche Seite will nichts anderes, als auch beim Kampfflugzeug als gleichberechtigter Kooperationspartner akzeptiert zu werden - das ist doch kein Zugeständnis, sondern nur eine Selbstverständlichkeit angesichts des zu erwartenden finanziellen Beitrags von DEU und der Fähigkeiten der deutschen Luftfahrtindustrie.
Es gibt keine technologische Überlegenheit der franz. Luftfahrtindustrie. Wenn überhaupt, dann ist sie nur lokal vorhanden. Es gibt auch lokale Überlegenheit der deutschen Luftfahrtindustrie. Bsp.: Du hast sehr viel über Turbinentechnologie geschrieben. Es ist allgemein bekannt, dass MTU die Führerschaft bei der Verdichtertechnologie besitzt - nicht umsonst sind sie in diesem Bereich auch bei etlichen US- Triebwerken vertreten.
Beim Schlüsselthema Flugregelung möchte Dassault keine Mitarbeit von Airbus zulassen, obwohl Airbus bei Eurofighter und vorher Tornado die Flugregelung entwickelt hat und zudem als einzige Fa. in Europa mit dem in Verbindung stehenden Thema Schubvektorsteuerung Know How hat. Letzteres kann sehr wichtig für ein neues Kampfflugzeug sein.
So funktioniert Kooperation halt nicht.