14.01.2022, 23:08
(14.01.2022, 22:06)Quintus Fabius schrieb: Wenn man mit F-16 luftpolizeiliche Aufgaben übernimmt, können die EF anders trainieren und die begrenzte Anzahl von Flugstunden besser nutzen.
Als ob das so tatsächlich passieren würde! Weniger Luftpolizei für die EF heißt real dann einfach weniger Training.
Es fällt mir schwer, dir zu folgen bei diesen Überlegungen, da du hier auf ein Problem, das sich aus den real existierenden Begebenheiten der Bundeswehr ergibt, reagierst mit Lösungsansätzen, die in der real existierenden Bundeswehr nicht zum Tragen kämen.
Wäre man bereit, es richtig zu machen, würden wir hier jetzt nicht darüber diskutieren, für welchen 90er-Jahre-Ami-Jet wir eine sinnvolle Verwendung finden müssen, sondern hätten längst einen EF ECR in der fortgeschrittenen Entwicklung, FCAS würde so stringent verfolgt, dass Frankreich sich nicht an ein paar deutschen nT-F35 mit BE/NL stören würde, während den EF insgesamt genug Flugstunden für Luftpolizei UND weitergehendes Training zur Verfügung stünden. Da dem aber leider nicht so ist, sehe ich auch nicht, warum man dann bei der auf diesen Fehlern basierenden Notlösung plötzlich diese grundlegenden Tendenzen überwinden sollte.
Ich könnte den Argumenten für einen "Auslandseinsatz-Bomber" ja noch etwas abgewinnen, wenn es denn dabei dann um das Muster gehen würde, das bei unseren Verbündeten am häufigsten in diesen gemeinsamen Einsätzen anzutreffen sein wird, damit man sich dort an die Logistik dran hängen kann. Aber das wird nun mal absehbar gerade die F35 sein und nicht die vermeintliche Billiglösung F16V.