17.01.2022, 22:30
Und mich anhalten näher an der Realität zu bleiben und deshalb im Wunschkonzert fortzufahren 
Aber mal ernsthaft: Die F-35B kann die taktischen Nuklearwaffen nicht intern mitführen und sie braucht dann bei einer so schweren externen Zuladung durchaus eine entsprechende Piste die auch nicht zu kurz sein darf. Die kann dann auch nicht senkrecht abheben, allenfalls nach dem Abwurf der Bombe woanders senkrecht landen. Primär interessant wäre sie dafür, wenn die Luftwaffeninfrastruktur von der aus sie operiert gerade angegriffen wird wenn sie zu dieser zurück kehren müsste. Dann kann sie relativ frei überall landen. Das heißt aber nicht, dass sie überall frei starten kann.
Und die F-35B hat keineswegs so geringe Infrastrukturanforderungen wie das hier impliziert wird. Die vergleichsweise aufwendige Infrastruktur für den Betrieb aller F-35 Varianten und der Betriebsaufwand sind ja schon seit Jahren ein Thema.
Daher halte ich die F-35B für ungeeignet als Ersatz für den Tornado und auch als ungeeignet für die NT. Es handelt sich auch um die schwerste, bulkigste und aufwendigste F-35 Variante, noch dazu der Preis. Das ist eine Spezialfähigkeit für leichte kompakte kleine Träger, da mag dass seinen Sinn haben, aber an Land ist die Sinnhaftigkeit hier meiner Meinung nach stark zu bezweifeln.
Aber nur bei einer externen Waffenlast, also wenn beide Flugzeuge extern Waffen dran hängen haben. Und wie du schon richtig geschrieben hast, wären solche Conformal Tanks auch für den Eurofighter verfügbar und wären ohnehin für die ganze EF Flotte eine der meiner Meinung nach wesentlichsten Kampfwertsteigerungen die unbedingt mit Hochdruck verfolgt werden müsste. Zudem wird es schon bald neue Triebwerke für die F-35 geben (wie es hier ja auch schon erwähnt wurde), welche die Reichweite erneut steigern und auch die F-35 kann zusätzliche Tanks verwenden.
Was erneut für den Eurofighter und dessen entsprechende Weiterentwicklung spricht und nicht für ein Sondermuster in zu geringer Stückzahl.
Die F-35A kann die taktischen Nuklearwaffen intern führen. Und die interne Waffenlast der F-35A ist gelinde gesagt beeindruckend. Gerade aber das interne mitführen der Nuklearwaffen wäre meiner Meinung nach das primäre Argument für die F-35A als System für die NT. Das ist aber natürlich ja nur ein Vorteil und insgesamt betrachtet (militärisch, politisch, wirtschaftlich, zukunftsperspektiven) wäre eine größere Zahl von Eurofightern mit voller Ausstattung, vollen Fähigkeiten und einer steten Weiterentwicklung insgesamt einfach wesentlich besser.
Reizvoll wäre die Frage, ob die F-35B mit den geplanten neuen Triebwerken und bei einem gewissen möglichst geringfügigen Umbau des Innenraumes in die Lage versetzt werden könnte die taktischen Nuklearwaffen intern zu führen. Es scheint so, dass man bei der F-35 durchaus an dem internen Stauraum für Waffen noch einiges umbauen kann, wurde ja bereits auch gemacht und dadurch die Zahl der mitführbaren Raketen erhöht. Ob das bei der deutlich größeren Freifallbombe theoretisch auch noch gehen könnte entzieht sich aber meiner Kenntnis. Meiner rein privaten Einschätzung nach nein, aufgrund des Triebwerkes.

Aber mal ernsthaft: Die F-35B kann die taktischen Nuklearwaffen nicht intern mitführen und sie braucht dann bei einer so schweren externen Zuladung durchaus eine entsprechende Piste die auch nicht zu kurz sein darf. Die kann dann auch nicht senkrecht abheben, allenfalls nach dem Abwurf der Bombe woanders senkrecht landen. Primär interessant wäre sie dafür, wenn die Luftwaffeninfrastruktur von der aus sie operiert gerade angegriffen wird wenn sie zu dieser zurück kehren müsste. Dann kann sie relativ frei überall landen. Das heißt aber nicht, dass sie überall frei starten kann.
Und die F-35B hat keineswegs so geringe Infrastrukturanforderungen wie das hier impliziert wird. Die vergleichsweise aufwendige Infrastruktur für den Betrieb aller F-35 Varianten und der Betriebsaufwand sind ja schon seit Jahren ein Thema.
Daher halte ich die F-35B für ungeeignet als Ersatz für den Tornado und auch als ungeeignet für die NT. Es handelt sich auch um die schwerste, bulkigste und aufwendigste F-35 Variante, noch dazu der Preis. Das ist eine Spezialfähigkeit für leichte kompakte kleine Träger, da mag dass seinen Sinn haben, aber an Land ist die Sinnhaftigkeit hier meiner Meinung nach stark zu bezweifeln.
Zitat:Das Angebot der F/A-18F Block III für Deutschland beinhaltet auch die konformen Zusatztanks auf dem Rumpfrücken, mit denen die Reichweite der Super Hornet bei gleicher Zuladung über jener der F-35 liegt.
Aber nur bei einer externen Waffenlast, also wenn beide Flugzeuge extern Waffen dran hängen haben. Und wie du schon richtig geschrieben hast, wären solche Conformal Tanks auch für den Eurofighter verfügbar und wären ohnehin für die ganze EF Flotte eine der meiner Meinung nach wesentlichsten Kampfwertsteigerungen die unbedingt mit Hochdruck verfolgt werden müsste. Zudem wird es schon bald neue Triebwerke für die F-35 geben (wie es hier ja auch schon erwähnt wurde), welche die Reichweite erneut steigern und auch die F-35 kann zusätzliche Tanks verwenden.
Zitat:Aktuell ist die Super-Hornet auch das einzige der drei Muster, dass die Buddy-Buddy-Betankung ermöglicht - etwas, das mit dem Tornado regelmäßig geübt und im Einsatzfall praktiziert worden wäre. Den Eurofighter könnte man dafür qualifizieren
Was erneut für den Eurofighter und dessen entsprechende Weiterentwicklung spricht und nicht für ein Sondermuster in zu geringer Stückzahl.
Zitat:die hohe Reichweite gilt halt bei der F-35 auch nur bei der internen Beladung, durch den höheren Luftwiderstand reduziert sich die mit größeren Lasten sehr deutlich
Die F-35A kann die taktischen Nuklearwaffen intern führen. Und die interne Waffenlast der F-35A ist gelinde gesagt beeindruckend. Gerade aber das interne mitführen der Nuklearwaffen wäre meiner Meinung nach das primäre Argument für die F-35A als System für die NT. Das ist aber natürlich ja nur ein Vorteil und insgesamt betrachtet (militärisch, politisch, wirtschaftlich, zukunftsperspektiven) wäre eine größere Zahl von Eurofightern mit voller Ausstattung, vollen Fähigkeiten und einer steten Weiterentwicklung insgesamt einfach wesentlich besser.
Reizvoll wäre die Frage, ob die F-35B mit den geplanten neuen Triebwerken und bei einem gewissen möglichst geringfügigen Umbau des Innenraumes in die Lage versetzt werden könnte die taktischen Nuklearwaffen intern zu führen. Es scheint so, dass man bei der F-35 durchaus an dem internen Stauraum für Waffen noch einiges umbauen kann, wurde ja bereits auch gemacht und dadurch die Zahl der mitführbaren Raketen erhöht. Ob das bei der deutlich größeren Freifallbombe theoretisch auch noch gehen könnte entzieht sich aber meiner Kenntnis. Meiner rein privaten Einschätzung nach nein, aufgrund des Triebwerkes.