Dissuasion (Abschreckung)
#4
Zitat: In diesem Bereich betonte der Präsident, was seit dem Weißbuch von 1972 Teil des französischen Diskurses ist, nämlich dass "Frankreich in einem Interessengeflecht lebt, das über seine Grenzen hinausgeht. Es ist nicht isoliert. Westeuropa als Ganzes kann daher nicht umhin, indirekt von der französischen Strategie zu profitieren, die einen stabilen und entscheidenden Faktor für die Sicherheit in Europa darstellt".


Frankreich und die nukleare Abschreckung: Die Rede von Präsident Macron an der École de Guerre
Fondation recherche stratégique (französisch)
Am Freitag, den 7. Februar 2020, hielt Präsident Macron in der Ecole militaire vor Offiziersschülern der Ecole de Guerre eine Rede, die insbesondere der nuklearen Abschreckung Frankreichs gewidmet war, fünf Jahre nach der Rede von Präsident Hollande in Istres (19. Februar 2015).

Diese lange Ansprache (1 Stunde 15 Minuten), die zur Mitte der Amtszeit des Präsidenten gehalten wurde, ist mittlerweile die nationale Referenz für die Abschreckungspolitik. Sie ist auch ein umfassenderes Dokument, in dem entwickelt wird, wie Frankreich über die Abschreckung in einem globalen Sicherheitsökosystem denkt.

Die Macron-Rede ordnet die französische Nuklearkapazität in das europäische strategische Umfeld und die konventionellen militärischen Prioritäten ein, unter Berücksichtigung des Völkerrechts und der ethischen Fragen, die mit dem Besitz von Atomwaffen verbunden sind. Diese Einbettung des doktrinären Diskurses in ein strategisches Gesamtkonzept ist im Prinzip nichts Neues. In dieser Hinsicht erinnert die Rede ein wenig an die Rede von Jacques Chirac vor dem IHEDN am 8. Juni 2001. Die folgenden waren zielgerichteter.

Der französische Präsident stellt sich in die Kontinuität seiner Vorgänger. Die Doktrin ist unverändert und steht im Einklang mit den regelmäßigen offiziellen Erklärungen, die in nationalen und internationalen Foren abgegeben wurden. Der Text wurde mit großer Spannung erwartet, da er die Zusammenhänge zwischen der französischen Abschreckung und der Sicherheit der europäischen Partner beleuchtet. Er bestätigt und erweitert die seit François Mitterrand vertretene Auffassung, dass die französische Abschreckungsstrategie eine europäische Dimension hat. Schließlich widmet Präsident Macron der Rüstungskontrolle und der Abrüstung besondere Aufmerksamkeit und äußert sich zu den moralischen Dilemmata, die Atomwaffen mit sich bringen.

Eine umfassende doktrinäre Rede


Wenig überraschend zeugt die Macron-Rede auf doktrinärer Ebene von einer Kontinuität seit 2015. Die französische Abschreckungsdoktrin wird regelmäßig in inoffiziellen Veröffentlichungen oder in Präsentationen in relevanten internationalen Foren aufgegriffen und weiterentwickelt.

Dieser neue Bezugsrahmen zeichnet sich jedoch durch den Wunsch nach Klarheit und Vollständigkeit bei der Darstellung der verschiedenen expliziten wie impliziten doktrinären Stränge aus. Schematisch lassen sich die folgenden Elemente zusammenfassen:

Konventionelle und nukleare Streitkräfte sind auf komplementäre und integrierte Weise Teil einer nationalen Verteidigungsstrategie, deren Vollständigkeit Emmanuel Macron gerne für sich beansprucht hat. So kann sich das "konventionelle militärische Manöver in die Ausübung der Abschreckung einfügen." Dies ist kein im eigentlichen Sinne neues Element der Doktrin, aber seine diskursive Darstellung ist seltener.

Auf sehr klassische Weise wird hingegen darauf hingewiesen, dass "unsere nukleare Abschreckungskraft als letztes Mittel der Schlussstein unserer Sicherheit und die Garantie unserer vitalen Interessen bleibt." Anzumerken ist, dass der Rahmen für das letzte Mittel und die Selbstverteidigung in früheren Reden des Präsidenten ausführlicher dargestellt werden konnte, auch wenn die "extremen Umstände der Selbstverteidigung" am Ende der Rede als moralische Rechtfertigung für die Abschreckung in Erinnerung gerufen wurden.

Es wurde die Beständigkeit der Abschreckungshaltung bekräftigt, die weiterhin auf zwei Komponenten beruht, weil sie als "komplementär" bezeichnet werden: Marine (die Strategische Ozeanstreitmacht, SOTF), Luftwaffe (die Strategische Luftwaffe, SLA). Der Präsident erinnerte in diesem Zusammenhang an die notwendige Aufrechterhaltung der "operativen Glaubwürdigkeit [der Streitkräfte] auf Dauer".

Diese Aufrechterhaltung wird durch die Entscheidungen zur Aufrüstung der Ausrüstung gewährleistet, die im letzten, im Sommer 2018 verkündeten Militärprogrammgesetz (Loi de programmation militaire, LPM) 2019-2025 getroffen und eingehalten wurden. Emmanuel Macron hatte sich bereits mehrfach zu dieser Entscheidung geäußert, die in der Tradition der Präsidenten Hollande und Sarkozy getroffen wurde.

Die ozeanische und die luftgestützte Komponente sind für den Schutz des Territoriums und der Bevölkerung sowie für den Schutz der vitalen Interessen des Landes verantwortlich, die nach wie vor nicht definiert sind ("was auch immer sie sein mögen").

Nach der traditionellen Formel wird also daran erinnert, dass "jede Bedrohung unserer vitalen Interessen durch einen Staat, woher sie auch kommen mag und in welcher Form auch immer" der nuklearen Abschreckung unterliegt, für die der Präsident der Republik die letzte Verantwortung trägt. In einigen Reden des Präsidenten wurden diese vitalen Interessen möglicherweise ausführlicher behandelt, wie z. B. in der Rede von Jacques Chirac auf der Ile Longue (2006).

Es handelt sich um eine "strikt defensive" Doktrin, die der Präsident im Rahmen der Verantwortung eines Atomwaffenstaates im Sinne des Atomwaffensperrvertrags (NVV) einordnete. Zur Erinnerung: Der Vertrag feiert in diesem Jahr den 50. Jahrestag seines Inkrafttretens; seine zehnte Überprüfungskonferenz wird Ende April 2020 in New York eröffnet.

In diesem Zusammenhang fügte der Präsident hinzu, dass die französische Doktrin "klar und vorhersehbar" sei, und wies - und der Rest der Rede betont diesen Punkt - auf die besonderen Bemühungen um Transparenz hin, die die Darstellung der französischen Doktrin seit mehr als zehn Jahren begleiten (in diesem Fall hatte eine neuartige Transparenzübung, die in Genf mit der Zivilgesellschaft und einer Reihe von Delegationen der Vertragsstaaten des NVV durchgeführt wurde, diesen Teil der Rede an der Kriegsakademie einige Tage zuvor eingeleitet).

Wichtige Folgerungen aus dem defensiven Charakter: Die französische Nuklearstrategie zielt darauf ab, "den Krieg zu verhindern", die Kräfte "sind gegen kein Land gerichtet", die Atomwaffe ist "keine Waffe für den Kampf". Der Präsident achtet also sehr darauf, sich von den Polemiken zu unterscheiden, die die doktrinären Nukleardebatten Russlands und der USA im Jahrzehnt 2010 begleiteten.

Wie seine Vorgänger erinnerte Präsident Macron "einen Staatsführer", der "die tief verwurzelte Bindung Frankreichs an seine Freiheit missverstehen" würde, daran, dass "unsere Nuklearstreitkräfte in der Lage sind, seinen Machtzentren, d. h. seinen neuralgischen politischen, wirtschaftlichen und militärischen Zentren, absolut inakzeptable Schäden (Chiracs adverbiale Redewendung aus der IHEDN-Rede von 2001) zuzufügen" - eine mittlerweile klassische Formel, die sich jedoch erst unter Präsident Hollande als einziges Planungskriterium durchgesetzt hat.

Unter Präsident Chirac bezog sie sich nur auf "Regionalmächte", und unter Präsident Sarkozy waren diese Machtzentren nur eine "Priorität". Schließlich wird in der Rede über den Warnschuss zum Zweck der "Wiederherstellung der Abschreckung" dessen "einmalige und nicht erneuerbare" Natur präzisiert. Dieser Hinweis, der in früheren Reden des Präsidenten fehlte, deutet auf die Notwendigkeit hin, diese doktrinäre Besonderheit Frankreichs, die häufig Anlass zu Diskussionen gibt, zu erklären.

Schließlich wird das "Niveau der strikten Suffizienz" der französischen Nuklearstreitkräfte traditionell elliptisch als "vom internationalen Umfeld gefordert" in Erinnerung gerufen. Dabei handelt es sich stets um eine hoheitliche Einschätzung.

Die Sarkozy-Rede in Cherbourg enthielt eine neue quantitative Angabe von "weniger als 300 Atomsprengköpfen". Es ist angebracht, auf ein relatives Schwanken der präsidialen Rede in dieser Hinsicht seither hinzuweisen: François Hollande wich von seinem Text ab, indem er "300 Waffen" erwähnte, Emmanuel Macron sprach von einem Arsenal "unter 300 Waffen (...)."

Diese quantitative und terminologische Ungenauigkeit in der Entwicklung der Rede würde davon profitieren, wenn sie in Zukunft beseitigt würde. Im gleichen Zusammenhang werden manche wahrscheinlich den Mangel an finanzieller und kapazitätsbezogener Präzision in Macrons Rede bedauern, die mitten in den Haushaltsanstrengungen stattfand, die den Franzosen zumindest bis zur Mitte des Jahrzehnts abverlangt wurden.

Mehrere frühere Reden waren in weniger anspruchsvollen Kontexten ausführlicher gewesen.

Abschreckung und europäische Interessen

Angesichts Emmanuel Macrons früherer Stellungnahmen zur europäischen Verteidigung und der wiederkehrenden politischen Schwierigkeiten innerhalb des Atlantischen Bündnisses, die Fragen nach der Stärke der erweiterten amerikanischen Abschreckung in Europa aufrecht erhalten, war eines der am meisten erwarteten Elemente der Rede an der Kriegsakademie seine Erwähnung der Rolle der französischen Abschreckung für den europäischen Kontinent.

In diesem Bereich betonte der Präsident, was seit dem Weißbuch von 1972 Teil des französischen Diskurses ist, nämlich dass "Frankreich in einem Interessengeflecht lebt, das über seine Grenzen hinausgeht. Es ist nicht isoliert. Westeuropa als Ganzes kann daher nicht umhin, indirekt von der französischen Strategie zu profitieren, die einen stabilen und entscheidenden Faktor für die Sicherheit in Europa darstellt".

Diese erweiterte Auslegung der vitalen Interessen wurde in den folgenden Reden des Präsidenten weitgehend konsolidiert. Sie wird hier klar bekräftigt, da Emmanuel Macron sagt, dass "unsere nuklearen Streitkräfte [...] die Sicherheit Europas durch ihre bloße Existenz stärken und in dieser Hinsicht eine authentisch europäische Dimension haben".

Es gibt also keine Revolution in diesem Bereich, auch wenn der Präsident im Einklang mit den Ankündigungen während seiner Amtszeit einen weiteren Schritt in Richtung Öffnung gegenüber den europäischen Partnern unternimmt.

Einerseits schlägt er vor, einen "strategischen Dialog" über die Rolle der nuklearen Abschreckung mit den europäischen Partnern, die dies wünschen, fortzusetzen, eine Bemühung, die bereits vor mehreren Jahren mit Diskussionen, Besuchen, Erklärungen und Austausch über die Rolle der Atomkraft aus der Sicht von Paris begonnen hat.

Die Ergebnisse dieser Integrationsbemühungen werden als positiv empfunden, und ihr Ziel ist die Schaffung einer "gemeinsamen europäischen strategischen Kultur", die eine bessere Verteidigung der Interessen des Kontinents in allen Bereichen ermöglichen soll.

Praktischerweise öffnet Paris die Tür für die Beteiligung "an Übungen der französischen Abschreckungstruppen" für Partner, "die dies wünschen", eine Formulierung, die es ermöglicht, die unterschiedlichen Sensibilitäten in Bezug auf die Atomkraft in Europa zu respektieren.

Diese Option bedeutet nicht die Einrichtung einer integrierten Struktur, wie sie in der NATO existiert, sondern erinnert vielmehr an die Verfahren, die es bestimmten Ländern des Bündnisses ermöglichen, ihre konventionellen Streitkräfte in den Dienst von Abschreckungsmissionen zu stellen. Diese Verfahren, die unter dem Namen SNOWCAT bekannt sind, umfassen beispielsweise die Unterstützung bei der Luftbetankung, die Begleitung von Staffeln und die Unterdrückung der feindlichen Luftabwehr.

Die in der Rede gewählte Formulierung zieht also eine Vertiefung des Dialogs über die Abschreckung zwischen Frankreich und den freiwilligen Ländern in Betracht, was einigen Erwartungen entspricht, während man sich gleichzeitig bemüht, sich nicht der Ablehnung einiger anderer auszusetzen, bei denen der unpopuläre Charakter der Atomkraft eine größere und sichtbare Integration verhindert oder die weiterhin sehr an der erweiterten Abschreckung der NATO hängen.

Der europäische Charakter der Rede ist jedoch nicht auf die Aspekte der Abschreckung beschränkt, und das ist ein Aspekt, der hervorgehoben werden muss. Der Präsident betont nämlich sehr stark die Bedeutung einer gemeinsamen strategischen Kultur in Europa, um Fortschritte bei der Rüstungskontrolle und der Abrüstung zu erzielen.
Rüstungskontrolle und Abrüstung

Zu den innovativeren Aspekten dieser Rede gehört interessanterweise die Bedeutung, die der Rüstungskontrolle beigemessen wird. In diesem Bereich fordert der Staatschef die europäischen Partner auf, aus einer passiven Rolle herauszutreten und sich als echte Akteure zu positionieren. Die verwendete Sprache erinnert genau an die Idee eines Weckrufs, um "die Dynamik der Eskalation wieder zu verstehen und zu versuchen, ihr durch klare, überprüfbare Normen vorzubeugen oder sie zu verhindern". So weist der Präsident darauf hin, dass jede neue Vereinbarung über nukleare Streitkräfte in Europa die Europäer einbeziehen sollte und dass Diskussionen in diesem Bereich "nicht über unseren Kopf hinweg geführt werden dürfen."

Es geht also darum, die Rüstungskontrolle als Sicherheitsinstrument zu betrachten und nicht nur als politischen oder diplomatischen Vektor. In diesem Zusammenhang ist der Präsident der Ansicht, dass Europa "eine sehr klare Position" entwickeln muss, "die [...] die Entwicklung der zeitgenössischen Rüstung berücksichtigt" und es ihm ermöglicht, seine Interessen und das zu verteidigen, was es für die Wahrung der strategischen Stabilität auf dem Kontinent für förderlich hält.

Dieser Wunsch deutet darauf hin, dass kürzlich eine sechseckige Arbeit begonnen hat, die darauf abzielt, die Rüstungskontrolle im Hinblick auf die strategischen Interessen Europas zu überdenken, um von einer Logik der Reaktion oder des Kommentars auf amerikanisch-russische Handlungen wegzukommen. Diese Arbeiten sollen auf dem gesamten Kontinent gemeinsam genutzt werden.

In diesem Zusammenhang versucht der Präsident auch, die französische Logik zu fördern, nach der Abrüstung kein Selbstzweck ist, sondern die Sicherheit aller erhöhen soll. Diese rein sicherheitsorientierte Sicht der Materie steht im Widerspruch zum vorherrschenden Diskurs über humanitäre Abrüstung, der von einigen europäischen Staaten geteilt wird und der der Grund für die Annahme eines Atomwaffenverbotsvertrags im Jahr 2017 war. Die Rede vom 7. Februar versucht daher, diese Argumente zurückzuweisen und eine europäische Abrüstungspolitik auf der Grundlage von Sicherheitserwägungen neu aufzubauen.

Die Analyse hindert den Präsidenten der Republik nicht daran, die Grundlagen der Abrüstungspolitik Frankreichs im Einklang mit seinen internationalen Verpflichtungen in Erinnerung zu rufen. Sie wird begleitet von einer mittlerweile sehr klassischen Erinnerung an die französischen Errungenschaften im Bereich der Abrüstung und einer Aufzählung der vier französischen Prioritäten in diesem Bereich: Einhaltung des NVV, Aushandlung eines Vertrags über das Verbot der Herstellung von spaltbarem Material für Waffen und Universalisierung des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen, Fortsetzung der Arbeit an der Verifikation und Beginn der Arbeit an der Verringerung strategischer Risiken.
Moralische Bedenken

Eine Besonderheit der Rede der École de Guerre war die Stellungnahme von Präsident Macron zur "ethischen Debatte über Atomwaffen". Diese Debatte ist natürlich nicht neu, hat aber im Laufe des Jahrzehnts 2010 wieder an Bedeutung gewonnen, als sich das globale strategische Umfeld verschlechterte und die Atomwaffen in den internationalen Sicherheitsbeziehungen wieder an Bedeutung gewannen.

In dieser Hinsicht ist die Ansprache von Emmanuel Macron, ohne wirklich erwartet worden zu sein, willkommen. Sie ist zum Teil eine Reaktion auf die sehr deutliche Stellungnahme von Papst Franziskus gegen jede Form des Besitzes von Atomwaffen, die er am 24. November 2019 in Nagasaki - viel mehr als in Hiroshima, wie es in der Ansprache fälschlicherweise heißt - abgegeben hat. Indem der französische Präsident in der Einleitung dieses letzten Teils von Anfang an auf diese Initiative hinweist, signalisiert er ganz offensichtlich den Willen, darauf zu reagieren. Dieser Wille zeugt von dem Interesse, wenn nicht sogar von der Besorgnis, die die formale Radikalität der Nagasaki-Rede seither in Paris hervorgerufen hat. Sie ist auch Ausdruck der Überlegungen, die seit mehreren Jahren in Frankreich, aber auch in Großbritannien und den USA angestellt werden, um eine offene Diskussion über die Ethik der Abschreckung zu fördern.

Dabei ging es dem Präsidenten darum, die moralische Bedeutung zu klären, die die französische Abschreckungsstrategie in der heutigen Welt hat. Der Wille, diese Debatte aus der traditionellen Alternative zwischen Verfechtern des Abolitionismus und Verfechtern der Rückkehr zum reinen Kräfteverhältnis zwischen Staaten herauszuführen, ist ehrgeizig. Ohne hier auf die Einzelheiten der Argumentation des Präsidenten einzugehen, die weitere Ausführungen erfordern würden, lassen sich folgende Verknüpfungen festhalten:

Zunächst erkennt und postuliert der Präsident, dass eine Politik der nuklearen Abschreckung "Träger moralischer Dilemmas und Paradoxien ist." Zweitens erinnert er daran, dass die vollständige Beseitigung von Atomwaffen sehr wohl das Ziel ist, das alle Vertragsstaaten des NVV "im Rahmen der allgemeinen und vollständigen Abrüstung" verfolgen.

Darüber hinaus räumt der Präsident ein, dass der Besitz von Atomwaffen im Sinne des NVV "den politischen Entscheidungsträgern der betroffenen Länder eine Verantwortung von historisch beispiellosem moralischem Ausmaß überträgt." Schließlich bekräftigt der Präsident zwar, dass die Abschreckungsstrategie unter bestimmten Bedingungen, von denen die "extremen Umstände der Selbstverteidigung" in Erinnerung gerufen werden, zum Unternehmen der Gewaltbegrenzung beiträgt, räumt jedoch ein ("erkennen wir an"), "dass diese abschreckende Rationalität nicht ausreicht, um den Frieden zu begründen" in dem Sinne, dass Frieden mehr ist als eine "Hemmung der Gewalt".

Die logische Abfolge dieser Schlussbemerkung führt zum Schluss der Rede von Präsident Macron an der Kriegsakademie, die einen Höhepunkt darstellt und wörtlich zu verstehen ist: "Unser Ziel muss es sein, auf die Schaffung einer anderen internationalen Ordnung hinzuarbeiten, mit einer effizienten Weltregierung, die in der Lage ist, das Recht zu etablieren und durchzusetzen. Dieses Ziel, die internationale Ordnung zu verändern, ist nicht nur ein Ideal. Es zeichnet schon jetzt einen politischen und strategischen Weg vor, der uns konkrete Fortschritte ermöglichen soll". Mit dieser Vision kann Emmanuel Macron seine Rede beenden, indem er "die Führer der anderen Atommächte" (...) dazu auffordert, "auf jede Versuchung zu verzichten, diese Strategie [der Abschreckung] zu Zwecken des Zwangs oder der Einschüchterung zu instrumentalisieren", und damit die Strategie der nuklearen Abschreckung Frankreichs in den engen Rahmen ihrer moralischen Rechtfertigung einzuordnen.

***

Angetrieben von der Vision einer neu zu errichtenden internationalen Ordnung, in der eine neue europäische Macht ihren Platz einnehmen würde, geht die Rede von Präsident Macron an der Kriegsakademie über den traditionellen Rahmen von Reden über die französische nukleare Abschreckung hinaus. Er verleiht der Übung einen strategischen Wert - das ist nichts Neues -, aber vor allem stellt er die nukleare Abschreckung in die realen Bedingungen ihrer Überwindung. Dies ist die Originalität und das Hauptinteresse.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Abschreckung und der Bürger - von voyageur - 20.11.2021, 12:20
RE: Dissuasion (Abschreckung) - von voyageur - 19.03.2024, 15:15
RE: Dissuasion (Abschreckung) - von voyageur - 13.07.2024, 14:57
RE: Rede des französischen Staatspräsidenten zur Verteidigungs- und Abschreckungsstrategi - von voyageur - 20.01.2022, 12:35
LPM 2024 Dissuasion - von voyageur - 09.04.2023, 11:18

Gehe zu: