24.01.2022, 22:36
(24.01.2022, 16:08)Broensen schrieb: Da stellt sich dann auch wieder die Frage, bei wem wir diese Maschinen leasen könnten.
Das ist eben das Problem. Vom Hersteller wird dies nur funktionieren, wenn dieser auch eine langfristige Abnahmeperspektive sieht. Saab hat das mit der Gripen gemacht, ich bezweifle, dass Boeing das mit einer F/A-18F machen würde. Von den Streitkräften kann das mit vorhandenen Mustern funktionieren, hier kommen aufgrund der Atomwaffe dann aber nur USN und USAF in Frage. Das Problem bei beiden ist allerdings, dass diese immer stärker in Engpässe bezüglich einsatzbereiter Maschinen laufen, auch weil nicht ausreichend F-35 zulaufen. Die Bestellung der F-15EX und die letzte Bestellung der F/A-18E/F wurden auch genau aus dem Grund noch getätigt. Alternativ dazu gäbe es natürlich noch die Möglichkeit einer Interimsbeschaffung alter Maschinen, den Fehler haben wir aber mit den Orion schon einmal gemacht.

Zitat:Interessant wäre dabei auch, wie lange die USAF noch F16 in Spangdahlem behalten wird, und ob man sich da logistisch mit einer nT-Staffel einklinken könnte.
Nicht mehr lange, die Staffel ist auf SEAD/DEAD ausgerichtet, eine Aufgabe, die bevorzugt an die F-35 übergeben werden soll. Vermutlich werden dort eher F-35 sein als bei uns der Tornado die NT-Rolle abgibt.
(24.01.2022, 17:27)Quintus Fabius schrieb: Daher stellte sich mir die Frage, ob, man solcherart versehene GLCM mit einem Hubschrauber verlegen könnte statt mit einem Lkw.
Wenn du es unter einen Heli hängen kannst, dann kannst du es auch per Heli verlegen. Das Problem ist halt das Gewicht, mit Startgestell wiegt solch ein Taurus CL geschätzt über 1,5 Tonnen, als Außenlast reduziert das die Reichweite von mittleren Transporthubschraubern schon deutlich, von den Manövriereigenschaften ganz abgesehen. Ein entsprechend konstruiertes Fahrzeug ließe sich mit einem schweren Transporthubschrauber auch intern transportieren, zudem mit mehr als nur einem FK. Für eine Dislozierung im Ernstfall erscheint mir das aber reichlich kompliziert. Da ist die Verbringung per Flugzeug (inkl. Start aus der Luft) die effektivere Methode. Und falls die Reichweite da nicht reicht, sollte man meines Erachtens eher über entsprechende Reichweitensteigerungen nachdenken.
Zitat:Noch was dazu: die Aussage, dass die Reichweite der Taurus zu gering sein soll kann ich auch nicht ganz nachvollziehen.
Im idealen Flugprofil erhältst du mit der F-35 oder der F/A-18F (mit CFM) mit zwei B61 ohne Zusatztanks einen Einsatzradius von 650 nm, also 1.200 km. Damit kommst du von Büchel aus bis weit nach Osteuropa (und wieder zurück), während die Reichweite der Taurus gerade bis nach Berlin reicht. Mit weiteren Zusatztanks sind durchaus auch bis zu 1.500 km Reichweite mit den beiden Mustern möglich, die F-35 könnte dabei sogar weiterhin im Zielgebiet "Stealthy" sein.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Luftbetankung, weil diese theoretisch sogar über den Flugplätzen stattfinden könnte und trotzdem noch Vorteile böte (da sie auf Einsatzflughöhe erfolgt). Die Annahme, man müsste mit Lufttankern nahe der Front agieren um einen wirklichen Vorteil zu erzielen ist in dem Kontext falsch. Den größeren Nutzen hat die Luftbetankungsfähigkeit allerdings hinsichtlich der Bereitstellung, da die Maschinen im drohenden Ernstfall "beliebig lang" (nur begrenzt durch die Leistungsfähigkeit der Piloten) an beliebiger Stelle einsatzbereit gehalten werden können.
(24.01.2022, 19:15)Quintus Fabius schrieb: Es ist mir ja noch nicht mal klar wie hoch eigentlich die tatsächliche effektive Reichweite der Taurus wäre. Das reicht von 350km+ bis zu 500km+, hängt vermutlich auch stark davon ab von wo sie aus eingesetzt wird und was sie trägt.
Reichweitenangaben sind immer kompliziert, weil sie vom Flugprofil und, gerade im Bereich des Geländefolgeflugs auch von der Topographie abhängen. Zudem ist es selten sinnvoll, die Flugkörper in direkter Linie einzusetzen, jeder Umweg und jedes Ausweichmanöver kostet allerdings Reichweite. Der Rest ist dann eine Frage der Interpretation und Geheimhaltung. Sicher ist auf jeden Fall, dass die Reichweite nicht annähernd so hoch ist wie bei den in Frage kommenden bemannten Kampfflugzeugen.