02.02.2022, 20:08
In der aktuellen ESuT gibt es zu dem Thema zwar nichts neues, aber einen Überblick über den aktuellen Sachstand. Die wichtigsten Eckpunkte:
- es werden alle Möglichkeiten geprüft, präferiert wird aber eine europäische Lösung (also Eurofighter)
- eine Zertifizierung des Eurofighters ist möglich, politische Hürden gibt es keine
- der Tornado muss dringendst ersetzt werden, jede Verzögerung wird extrem teuer (5,1 Mio. pro Maschine und Jahr für die Materialerhaltung bis 2026, erscheint mir etwas viel)
- "in Parlamentskreisen" soll es Gedankenspiele geben, ob eine kleine Zahl F-35 nicht zusammen mit den Niederlanden betrieben werden können (offenbar liest man unser Forum
)
Das Problem dabei, so ziemlich alles (abgesehen von den konkreten Zahlen) fällt in die Kategorie "Hörensagen" und Schlussfolgerungen, auch beispielsweise zum FCAS. Vieles ergibt zwar Sinn, einen wirklichen Erkenntnisgewinn gibt es allerdings nicht.
- es werden alle Möglichkeiten geprüft, präferiert wird aber eine europäische Lösung (also Eurofighter)
- eine Zertifizierung des Eurofighters ist möglich, politische Hürden gibt es keine
- der Tornado muss dringendst ersetzt werden, jede Verzögerung wird extrem teuer (5,1 Mio. pro Maschine und Jahr für die Materialerhaltung bis 2026, erscheint mir etwas viel)
- "in Parlamentskreisen" soll es Gedankenspiele geben, ob eine kleine Zahl F-35 nicht zusammen mit den Niederlanden betrieben werden können (offenbar liest man unser Forum

Das Problem dabei, so ziemlich alles (abgesehen von den konkreten Zahlen) fällt in die Kategorie "Hörensagen" und Schlussfolgerungen, auch beispielsweise zum FCAS. Vieles ergibt zwar Sinn, einen wirklichen Erkenntnisgewinn gibt es allerdings nicht.