30.03.2022, 12:19
Zitat:Das muss nicht sprachlich aufgebauscht werden, seegestütztes AAW setzt weitreichende FK voraus (bspw. SM-Familie), um sowas geht es hier ganz sicher nicht. ESSM ist ein System zum Eigenschutz, und gerade die Variante Block II wurde auch mit dem Ziel der Abwehr sehr schneller AShM entwickelt. Eine Korvette zur LV/BV wird an vorderster Front gegen genau diese Waffen stehen, meines Erachtens ist da die Erhöhung des Eigenschutzes zur Erfüllung der Aufgabe (die ich primär in der Aufklärung sehe) wesentlich wichtiger als die Ausrüstung mit Offensivwaffen. Das Argument, diese Einheiten werden nicht alleine agieren sehe ich nicht - soll eine F124/127 den Luftraum für den Einsatz einer Korvette freihalten? Genauso wie die Fregatten muss auch eine so exponiert agierende Korvette ideal Eigenschutzfähigkeit. Zwei RAM sind für die Größe bereits stark, der Verzicht auf überflüssige AShM (die können in den Einsatzräumen sinnvoller anders bereits gestellt werden) erlaubt aber noch weitergehende Maßnahmen. Insofern nein, es ergibt keinen Sinn dies als AAW-Korvetten zu sehen, vielmehr geht es mir um eine starke Recce-Korvette in allen Dimensionen (das schließt auch eine Sensorbasis für ASW mit ein), EloKa befähigt und gut geschützt.Ich denke nicht das diese "sprachliche Aufbrauschung" fehl am Platz war. Du hast ein 8 Zellen VLS vorgeschlagen, um mehr Flexibilität zu haben und das kann ich grundsätzlich befürworten, aber deine Zielsetzung war unklar, durch diese Aufbauschung konnten wir das jetzt klären.
Ich denke wir liegen auch gar nicht soweit auseinander wenn wird die Kovetten als robuste (= starker Eigenschutz) Unterstützungseinheiten betrachten, die strategisch mit größeren Einheiten zusammenarbeiten. Operativ sollen Korvetten natürlich auch alleine agieren können, aber strategisch braucht eine Korvette größere Einheiten oder Support von Land um z.B einen Gegner im Rahmen der LV/BV in der Ostsee zurückzudrängen. Daher auch der gemeinsame Einsatz mit einer Fregatte, was aus strategischer Sicht einfach effizienter ist als eine Flotte von wenigen Fregatten.
Aus technischer Sicht halte ich die ESSM für problematisch. Wir haben momentan keinen Boden-Boden Flugkörper der aus einem VLS verschossen wird und zusammen mit der Sensoranpassungen und der Verlängerung des Schiffes ist der Aufwand doch sehr groß. Ich denke daher das man dann lieber RAM gegen einen Leistungsfähigeren Flugkörper austauschen sollte und nicht einen weiteren Flugkörper zusätzlich einrüsten sollte. SeaCaptor wäre eine elegante Möglichkeit wenn es schiffstechnisch möglich ist. Iris SLS hat zwar eine geringere Reichweite, besitzt aber eine gewisse Kompatibilität mit RAM.