31.03.2022, 11:50
(31.03.2022, 11:03)Facilier schrieb: Sich ein paar Hightech-"Spielzeuge" ohne durchdachten Nutzen in nicht ausreichender Stückzahl in die Ecke zu stellen (...) wären z.B. eine größere Stückzahl Stealth-Drohnen und eine gute Luftabwehr womöglich die bessere Anschaffung.
Man kann die nukleare Teilhabe als solches oder in ihrer konkreten Form kritisieren, aber wenn sie als gegeben ansetzt (und das müssen wir in dieser Diskussion, weil es exakt darum geht), dann reduziert sich die Zahl der Möglichkeiten eben dramatisch. Atomwaffenfähige Stealth-Drohnen gibt es nicht (und wären politisch vermutlich auch gar nicht haltbar), und die nun getroffene Entscheidung ist schon grundsätzlich eine Folge vieler Versäumnisse in der Vergangenheit, die jetzt dazu führen, dass es eine schnelle Entscheidung geben musste. Die Optionen dafür sind hier hinreichend ausdiskutiert worden

Davon abgesehen ist der Nutzen durchaus durchdacht, anders als viele andere (vornehmlich kleinere) Nationen wird die F-35 bei uns primär in einer Rolle (abseits der NT) zum Einsatz kommen, in denen die Vorteile ausgespielt werden können, weil wir parallel noch den Eurofighter in großer Stückzahl haben.
Zitat:Denn faktisch kann das Flugzeug per Software-Update flugunfähig gemacht werden. Aus tausenden Kilometern Entfernung.
Ohne Mithilfe vor Ort geht das auch bei der F-35 nicht, und mit steigendem Elektronikanteil wird die Abhängigkeit von den Herstellern bzw. den Herstellernationen bei allen Mustern immer weiter ansteigen. Sicherlich gibt es da unterschiedliche Niveaus, die aber nicht so sehr von den Typen selbst, als von der elektronischen Integration abhängig sind. Die einzige Lösung wäre ein rein nationales Projekt und die vollständige staatliche Kontrolle der beteiligten Unternehmen - das ist absolut unrealistisch. Zudem gibt es ja durchaus Entwicklungen in diesem Bereich, nationale (bzw. multinationale) Firewalls zur Unterbindung der Übertragung von Daten, lokale Serverarchitekturen und Logistikzentren, auch europäische Lösungen werden geprüft (in Abstimmung mit Lockheed Martin, aber ohne die geht es eh nicht). Was da tatsächlich kommt bleibt abzuwarten, genauso wie der Vertrag letztlich aussieht. Wir haben eine recht enge Verbundenheit mit den USA, ein echter Bruch der Beziehungen (und solche Maßnahmen wären noch weit mehr als das) hätte ganz andere Folgen als die Nichtnutzbarkeit von 35 Kampfflugzeugen.
Insofern ja, diese Abhängigkeiten darf man nicht aus den Augen verlieren. Man sollte sie aber meines Erachtens in Relation zu den Leistungen auch nicht überbewerten. Und falls das relevant ist, ich bin kein sonderlicher Freund der F-35, kurioserweise halte ich sie aktuell trotzdem für die beste Lösung für die Luftwaffe.