01.04.2022, 11:06
@Facilier
Ich will die F-35 sicherlich nicht über den grünen Klee loben. Ich hätte dieses Programm vor 15 Jahren schon gecancelt und die westlichen Luftflotten ganz anders strukturiert. Aber die Situation ist jetzt so wie sie ist und die Vorgeschichte spezifisch für die deutsche Luftwaffe auch nicht sonderlich entscheidend.
Ergänzend zu dem was schon geschrieben wurde:
Jedes Kampfflugzeug ist immer ‚unfertig‘. Wenn nicht ist es veraltet. Oder beides
Die Kinderkrankheiten mit denen sich die Early Adopter derzeit plagen (ganz tolle Idee so viele Vorserienflugzeuge zu kaufen) sind für uns nur mittelbar relevant.
Wenn wir jetzt F-35 bestellen werden wird in x Jahren Flugzeuge in mindestens Block 4 Konfiguration bekommen, die wesentlich weniger technische Probleme haben werden als die jetzt fliegenden Maschinen.
Insgesamt sehe ich die F-35 eigentlich auf einen ganz guten Weg. Ehrlicherweise doch deutlich positiver als ich das vor Jahren erwartet und auch im Forum geschrieben habe. Ich sehe da aktuell wenig unbeherrschbare Unabwägbarkeiten. Was vielleicht erstaunlich, aber doch positiv ist.
Hier ein Artikel zu den aktuellen Entwicklungen hinsichtlich Kosten und Wartung:
https://www.forbes.com/sites/lorenthomps...o-operate/
Ich mein, es hat auch seine Gründe, warum jetzt doch fast jeder Kunde in der finalen Entscheidung zur F-35 greift. Deutschland muss hier keine Sonderwege gehen nur weil wir meinen es mal wieder besser zu wissen als alle anderen. Gerade auch im Nato-Verbund macht es einfach nur Sinn, halt das Flugzeug anzuschaffen, das ‚überall außer in Frankreich‘ im Einsatz ist, anstatt auf eine Insellösung zusammen mit der US Navy und Australien zu setzen. Gerade wenn es dann auch noch nur um ein einziges Geschwader geht (zumindest bis man FCAS aufgibt).
Hinsichtlich des Gedankens ‚Hilfe, der nächste Trump legt uns die Maschinen lahm‘ – so einfach ist das nicht. Software-Updates werden in der Depotwartung eingespielt. Ganz ordinär per Kabel. Und: Das ginge dir im Zweifelsfall mit Super Hornets oder Eagle II auch nicht viel anders, da fliegt auch sehr schnell nichts mehr, wenn der Hersteller den Support einstellt.
Ich will die F-35 sicherlich nicht über den grünen Klee loben. Ich hätte dieses Programm vor 15 Jahren schon gecancelt und die westlichen Luftflotten ganz anders strukturiert. Aber die Situation ist jetzt so wie sie ist und die Vorgeschichte spezifisch für die deutsche Luftwaffe auch nicht sonderlich entscheidend.
Ergänzend zu dem was schon geschrieben wurde:
Jedes Kampfflugzeug ist immer ‚unfertig‘. Wenn nicht ist es veraltet. Oder beides

Die Kinderkrankheiten mit denen sich die Early Adopter derzeit plagen (ganz tolle Idee so viele Vorserienflugzeuge zu kaufen) sind für uns nur mittelbar relevant.
Wenn wir jetzt F-35 bestellen werden wird in x Jahren Flugzeuge in mindestens Block 4 Konfiguration bekommen, die wesentlich weniger technische Probleme haben werden als die jetzt fliegenden Maschinen.
Insgesamt sehe ich die F-35 eigentlich auf einen ganz guten Weg. Ehrlicherweise doch deutlich positiver als ich das vor Jahren erwartet und auch im Forum geschrieben habe. Ich sehe da aktuell wenig unbeherrschbare Unabwägbarkeiten. Was vielleicht erstaunlich, aber doch positiv ist.
Hier ein Artikel zu den aktuellen Entwicklungen hinsichtlich Kosten und Wartung:
https://www.forbes.com/sites/lorenthomps...o-operate/
Ich mein, es hat auch seine Gründe, warum jetzt doch fast jeder Kunde in der finalen Entscheidung zur F-35 greift. Deutschland muss hier keine Sonderwege gehen nur weil wir meinen es mal wieder besser zu wissen als alle anderen. Gerade auch im Nato-Verbund macht es einfach nur Sinn, halt das Flugzeug anzuschaffen, das ‚überall außer in Frankreich‘ im Einsatz ist, anstatt auf eine Insellösung zusammen mit der US Navy und Australien zu setzen. Gerade wenn es dann auch noch nur um ein einziges Geschwader geht (zumindest bis man FCAS aufgibt).
Hinsichtlich des Gedankens ‚Hilfe, der nächste Trump legt uns die Maschinen lahm‘ – so einfach ist das nicht. Software-Updates werden in der Depotwartung eingespielt. Ganz ordinär per Kabel. Und: Das ginge dir im Zweifelsfall mit Super Hornets oder Eagle II auch nicht viel anders, da fliegt auch sehr schnell nichts mehr, wenn der Hersteller den Support einstellt.