Umfrage: Ist der MBT als Konzept überholt?
Du hast keine Berechtigung bei dieser Umfrage abzustimmen.
MBT sind ein Auslaufmodell
22.22%
4 22.22%
MBT sind auch in Zukunft absolut wesentlich
77.78%
14 77.78%
Gesamt 18 Stimme(n) 100%
∗ Du hast diese Antwort gewählt. [Zeige Ergebnisse]

Zukünftige Entwicklungen und Konzeptionen von Panzerfahrzeugen
zukünftige Entwicklungen auch Propaganda aber:

https://www.oryxspioenkop.com/2022/01/th...enous.html

Obwohl vielen Militäranalysten der Aufstieg der Türkei zur Drohnenmacht, zu der inzwischen auch das erste serienmäßige unbemannte Mehrzweckkampfflugzeug der Welt gehört, wohl bekannt ist, ist nicht annähernd genug über die Bemühungen der Türkei bei der Entwicklung unbemannter Überwasserschiffe (USV) bekannt. [1] Im Jahr 2021 wurden drei bewaffnete unbemannte Überwasserschiffe (AUSV) vorgestellt: die ULAQ-Serie von ARES, das NB57/RD09 von Sefine und das USV 11/15 von Dearsan. Dank dieser Entwürfe, ihrer UCAVs und einer Vielzahl von unbemannten Bodenfahrzeugen (UGVs) und autonomen Unterwasserfahrzeugen (AUVs) ist die Türkei auf dem besten Weg, Marktführer bei unbemannten Waffensystemen zu werden.

Mehrere Länder rund um den Globus setzen bereits USVs und AUSVs zur Minenräumung und Hafenverteidigung ein. Die Türkei möchte diese Fähigkeiten durch die Einführung von raketen-, torpedo- und raketenbestückten AUSVs drastisch ausbauen. Die Bewaffnung dieser unbemannten Schiffe umfasst nicht nur Panzerabwehrlenkraketen (ATGM) mit einer Reichweite von etwa acht Kilometern, sondern auch Atmaca-Schiffsabwehrraketen (AShM) mit einer Reichweite von über 220 km. Wenn diese Mehrzweck-AUSVs in großer Zahl in der Ägäis eingesetzt werden, könnte sich das Gleichgewicht der Seestreitkräfte so stark verschieben, dass die griechische Marine die qualitativen und quantitativen Unterschiede wahrscheinlich niemals ausgleichen kann.

Aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten könnten USVs viele der Aufgaben übernehmen, die derzeit von bemannten Schiffen wahrgenommen werden. Türkische Werften haben USVs nicht nur für die Anti-Oberflächenkriegsführung (AsuW) und die Minenräumung entwickelt, sondern auch für die U-Boot-Bekämpfung (ASW), die Nachrichtengewinnung, Überwachung und Aufklärung (ISR), die elektronische Kriegsführung und sogar für die Brandbekämpfung. Aselsan hat auch USVs entwickelt, die autonom und in Schwärmen operieren können, was eine weitere Ebene unabhängiger Operationen ermöglicht. [2] Durch die gleichzeitige Entwicklung dieser Typen innerhalb weniger Jahre scheint sich die Türkei als absoluter Marktführer bei USVs positioniert zu haben.

Die türkischen USV-Konstruktionen scheinen auch gut positioniert zu sein, um auf dem Exportmarkt ein Erfolg zu werden, der den Erfolg der unbemannten Kampfflugzeuge (UCAVs) der Türkei widerspiegelt. Die Türkei ist wohl das erste Land, dem es gelungen ist, Zuverlässigkeit und Erschwinglichkeit unbemannter Systeme mit effektiven Ergebnissen auf dem Schlachtfeld zu verbinden. Ihre Attraktivität für ausländische Kunden könnte genau das sein, was ihren Erfolg sicherstellt und ihnen das Schicksal von USV-Konstruktionen auf der ganzen Welt erspart, die letztlich nur in geringen Stückzahlen produziert wurden. Im Dezember 2021 wurde berichtet, dass sich die ARES-Werft in der Endphase der Verhandlungen mit zwei europäischen Ländern über den Verkauf von AUSVs der ULAQ-Serie befindet. [3]
as von ARES Shipyard und Meteksan Defence entwickelte ULAQ AUSV hat die Ehre, das erste einsatzbereite AUSV der Welt zu werden, nachdem es im Mai 2021 die Schusstests erfolgreich abgeschlossen hat. [4] Bald wird die Erprobung der ULAQ-ASW-Variante folgen, da die ARES-Werft die Produktion auf 50 ULAQ-USVs pro Jahr hochfährt. [4] Zusammen mit der Produktion von USVs durch andere türkische Werften könnte die Türkei mehr als 100 (A)USVs pro Jahr herstellen. Alle AUSV sind mit vorwärtsgerichteten Infrarot-Türmen (FLIR) und Radaren ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, ihre Ziele auf große Entfernungen aufzuspüren und sie mit ihrer hohen Geschwindigkeit von etwa 50 Knoten schnell abzufangen.
Die RD09 und NB57 von Sefine Shipyard sind die ersten Mehrzweck-AUSV-Konstruktionen der Welt. Erreicht wird dies durch die Hinzufügung von zwei kleineren Auslegerrümpfen, die jeweils eine Waffenstation aufnehmen können, so dass insgesamt drei Waffenstationen vorhanden sind. Eine typische Bewaffnung des NB57 könnte aus vier leichten 324-mm-ORKA-Torpedos mit einer Reichweite von mehr als 25 km für den Einsatz gegen feindliche U-Boote sowie aus bis zu acht Roketsan-Cirit-Lenkraketen und einem 12,7-mm-RWS für die Abwehr feindlicher Schiffe bestehen. Das NB57 ist in der Lage, feindliche U-Boote mit Hilfe von Sonargeräten und zwanzig Sonbojenwerfern auf dem hinteren Deck aufzuspüren. Die RD09/NB57 hat eine Reichweite von rund 1100 Kilometern und kann vier Tage lang ohne Nachfüllen von Treibstoff operieren. Ein Werbevideo über die RD09 und NB57 kann hier angesehen werden.
Die Werft Dearsan Shipyard stellte im Dezember 2021 ihre eigene USV-Produktreihe vor, die aus dem 11 Meter langen USV 11 und dem 15 Meter langen USV 15 besteht. [5] Dearsan hat mit seinen Schiffskonstruktionen in Ländern wie Nigeria und Turkmenistan beachtliche Erfolge erzielt, und es ist nicht unwahrscheinlich, dass auch diese Länder eines Tages USVs von Dearsan erwerben werden. Die USV 11 kann mit einer Yalman-Waffenstation oder einem RWS mit einem 12,7-mm-HMG bewaffnet werden. Die USV 15 kann entweder mit zwei Yalman-Waffenstationen oder zwei RWS ausgerüstet werden. Es gibt auch eine spezielle Aufklärungsvariante der USV 15.
aufgrund ihrer geringen Größe können die türkischen AUSVs leicht auf dem Luftweg und auf der Straße transportiert und sogar vom Deck der Landungsplattformen (LPDs) und Landungshubschrauberdocks (LHDs) aus eingesetzt werden. Für die Türkei bedeutet dies, dass das TCG Anadolu LHD das erste Schiff der Welt sein könnte, das sowohl starrflügelige UCAVs als auch AUSVs einsetzen kann. Auch andere Marineschiffe wie Fregatten können mit ihrem Bordkran AUSVs starten und bergen. Dadurch werden ihre Reichweite und ihr Aktionsradius erheblich vergrößert, und die Überwasserschiffe können bei Fahrten in umstrittene Gewässer wie die Straße von Hormuz ihre eigene Eskorte in Form von AUSVs mitführen. Die Entwicklung größerer USVs durch die Türkei entspricht den Erwartungen eines Landes, das fest entschlossen scheint, Marktführer bei unbemannten Plattformen über, auf und unter Wasser zu werden.

Ende Orginaltext. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Was die USV sie nicht können ist AAW. Dafür würde wohl eine Korvette plus benötigt. Aber das hat die Türkei mit der Weiterentwicklung der Milgem Korvette zur Istanbul-class frigate ja angeschoben.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Zukünftige Entwicklungen und Konzeptionen von Panzerfahrzeugen - von Seafire - 01.04.2022, 18:12
RE: Russland vs. Ukraine - von Nightwatch - 26.03.2022, 10:50
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 08.05.2023, 18:31
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von lime - 08.05.2023, 19:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 08.05.2023, 20:06
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von alphall31 - 09.05.2023, 04:04
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 09.05.2023, 08:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Schaddedanz - 09.05.2023, 09:19

Gehe zu: