19.08.2022, 19:39
(19.08.2022, 19:17)ObiBiber schrieb: Die Karosserie ist am Ende trotzdem die gleiche…Das Beispiel habe ich nicht ohne Grund gewählt, zumal ich in der Branche tätig bin. Eine dazu geeignete Substanz (z.B. Stahlbeton-Skelettbau / Leo2-Wanne) lässt sich problemlos durch Austausch der zur Modernisierung relevanten Teile (Gebäudeaußenhaut und Haustechnik / Leo2-Turm, Computersysteme, Fahrwerkskomponenten) auf einen neuwertigen Zustand bringen, je nachdem wie umfangreich man dabei saniert.
Und bei Fahrzeugen ist das problematischer wie bei Gebäuden
ein 500 Jahre altes Haus kann noch immer ein dichtes Dach und 4 Wände haben…
aber niedrig Energie Standard werde ich mit dieser Gebäude Hülle nie erreichen!
außerdem besteht irgendwann Denkmalschutz und eine Renovierung ist 10 mal teurer und muss durch 10 Stellen genehmigt werden :-D
Für die LEOs ist es bei der Abwägung Neukauf/Upgrade aber auch sehr relevant, ob man den Anspruch hat, die eigene Flotte ständig auf einem modernen Stand zu halten, oder ob man erst zum Nutzungsdauerende hin ein dann veraltetet System umfangreich erneuert. In der BW sind die meisten aktiven LEO2 auf einem Stand, der es afaik nicht rechtfertigen würde, diese durch Neubauten zu ersetzen. (Von Ringtausch-Manövern o.ä. mal abgesehen)
(19.08.2022, 19:17)ObiBiber schrieb: Der Panther wurde von Grund auf mit allen seinen Fähigkeiten geplant und gebaut…und die Komponenten Sind von Anfang an aufeinander abgestimmt!Es ging aber - wenn auch offtopic - um LEO2 Neukauf vs. fortwährend LEO2-Upgrades.
das ist schon ein enormer Unterschied!
In vielen Fällen und unter verschiedenen Umständen würde ich natürlich auch den Austausch einer NDV/KWS vorziehen, aber auf die aktuelle Leo2-Flotte der Bundeswehr trifft das nicht zu.