18.12.2022, 15:27
Die "versteckten Kosten" der F-35 erhöhen die Kosten für Belgien.
Le VIF paywall
Von Olivier Rogeau, Journalist bei Le Vif 07-12-2022, 21:00 Uhr Aktualisiert am: 10-12-2022, 10:04 Uhr
Die Auslieferung der ersten belgischen F-35 ist für Ende 2023 angekündigt. Die Rechnung für die neuen Kampfflugzeuge fällt deutlich höher aus als erwartet. Die Kosten für den Kauf und die Nutzung der 34 Flugzeuge müssen nach oben korrigiert werden, und es fallen zahlreiche weitere Kosten an.
Das zukünftige Reittier der Kampfpiloten der belgischen Luftwaffe nimmt in Texas Gestalt an. Das erste der 34 von Belgien bestellten F-35A Lightning II Kampfflugzeuge wird derzeit auf dem Fließband des Lockheed Martin Konzerns in Fort Worth bei Dallas gefertigt. Der Bau des Mittelflügels und der äußeren Flügelkästen hatte diesen Sommer in Cameri (Norditalien) im Werk des Leonardo-Konzerns, dem industriellen Partner des Programms, begonnen.
Das Verteidigungsministerium rechnet mit der Auslieferung des Flugzeugs bis Ende 2023. Die Flugzeuge in den belgischen Farben werden zunächst in den USA auf dem Stützpunkt Luke in der Nähe von Phoenix (Arizona) stationiert bleiben, um die Piloten und Mechaniker auszubilden. Der Stützpunkt Florennes wird seine ersten F-35 im Jahr 2025 aufnehmen. Die Auslieferungen werden sich bis 2030 hinziehen, mit einer Rate von vier Flugzeugen pro Jahr (fünf in den Jahren 2028 und 2029). Die Hälfte der Flotte wird in Kleine-Brogel (Limburg) stationiert sein, wo in Kürze die neuen amerikanischen B61-12-Atombomben eintreffen sollen, die im Rahmen der "nuklearen Lastenteilung" zwischen den Verbündeten potenziell von den F-35 eingesetzt werden können.
Immer mehr Mitglieder im "F-35-Club"
Die von Belgien gekaufte F-35A ist die Standardversion des US-Flugzeugs, das für Bodenangriffe optimiert ist (die Variante "B" hat vertikale Starts und Landungen und die "C", die für die US Navy bestimmt ist, operiert von Flugzeugträgern aus). Der Tarnkappenjäger der fünften Generation, der bereits von der US-Armee und neun Verbündeten oder Partnern der USA - Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Dänemark, Israel, Australien, Japan und Südkorea - eingesetzt wird, hat die europäische Konkurrenz aus dem Feld geschlagen.
Der "F-35-Club" wird immer größer: Nach Bestellungen aus Polen, Finnland, Singapur und Belgien unterzeichnete die Schweiz im September letzten Jahres einen umstrittenen Vertrag über den Kauf von 36 Flugzeugen (zwei mehr als Belgien) im Wert von über 6 Milliarden Schweizer Franken (6,3 Milliarden Euro). In der Folge bekundeten auch Deutschland, Griechenland, Spanien und die Tschechische Republik ihre Absicht, das Flugzeug zu kaufen. Lockheed Martin erwartet, dass bis 2030 mehr als 550 F-35 in Europa stationiert sein werden, einschließlich der in England stationierten F-35 der US Air Force.
Keine neuen Bestellungen, versichert Ludivine Dedonder.
Die NATO hat Belgien mehrfach gedrängt, seine 50 alternden F-16 durch 45 F-35 zu ersetzen, 11 mehr als die Regierung von Charles Michel im Oktober 2018 bestellt hat. Die Forderung des Bündnisses ist im Nato Defence Planning Process (NDPP) enthalten, dem Planungsprogramm der Organisation, das den Mitgliedsländern eine Reihe von Fähigkeitszielen zuweist. Die belgische Regierung stieß jedoch auf taube Ohren. Der im vergangenen Juni verabschiedete Star-Plan, der die belgische Beschaffung von Militärgütern bis 2030 festlegt, sieht keine zusätzliche Bestellung der F-35 vor. "Die Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder (SP) bestätigte uns, dass ein solcher Kauf nicht in Frage kommt.
Belgien hat seine F-35 "von der Stange" gekauft, was bedeutet, dass es sich Anfang der 2000er Jahre nicht an der Finanzierung der Entwicklung des Kampfflugzeugs beteiligt hat, anders als Länder wie Italien oder das Vereinigte Königreich. Infolgedessen sind die wirtschaftlichen Auswirkungen für die belgische Industrie gering. Und sie lassen auf sich warten. Laut Unterlagen des FÖD Wirtschaft belief sich die Investitionsrendite im Juni letzten Jahres auf gerade einmal 700 Millionen Euro, was weniger als 20 % der 3,69 Milliarden Euro entspricht, die der ehemalige Wirtschaftsminister Kris Peeters versprochen hatte. Der FÖD Wirtschaft rechnet immerhin mit einem Gesamtertrag von rund 1,85 Milliarden Euro.
Außer in Ausnahmefällen kein Zugang zu Wartung und Quellcode.
Die US-amerikanischen Vorschriften zum Schutz von Technologien beschränken die industriellen Ausgleichszahlungen für Partnerländer, eine Situation, die erst kürzlich von der deutschen Industrie angeprangert wurde. Sie beklagen, dass sie von der Wartung der zukünftigen F-35A der Luftwaffe ausgeschlossen werden und dass der Vertrag mit einem Verlust an nationaler Souveränität und Handlungsautonomie verbunden ist. Lockheed Martin und das Pentagon haben die Kontrolle über die Server und die Computerleistung der Flugzeuge. Die F-35 ist ein globales Programm, weshalb es für die Kunden schwierig ist, Zugang zur Wartung zu erhalten. Sie ist auch ein "System von Systemen", was dazu führt, dass sie fast ausschließlich mit amerikanischen Waffen ausgerüstet wird.
Mit wenigen Ausnahmen haben ausländische Kunden, selbst diejenigen, die sich an der Finanzierung der Entwicklung der F-35 beteiligt haben, keinen Zugang zum Quellcode der Flugzeugsysteme, der insbesondere die Integration von Halterungen für neue Waffen ermöglicht. Israel, ein bevorzugter Verbündeter der USA, hatte teilweise Zugang zum Quellcode, dank dessen der jüdische Staat seine eigene Bordelektronik einbauen konnte. Großbritannien musste darum kämpfen, einige Zeilen Code zu erhalten, um die europäische Langstrecken-Luftabwehrrakete Meteor integrieren zu können.
Ein "Ferrari für den Sonntag", der den belgischen Bedürfnissen kaum gerecht wird?
In Belgien wie auch in anderen Ländern gab es immer wieder Diskussionen über die Leistung und Zuverlässigkeit des Mehrzweckkampfflugzeugs, die Betriebskosten des Flugzeugs und seine tatsächliche Lebensdauer. Ein im Januar 2021 bekannt gewordener Bericht des Pentagons wies auf Hardware- und Softwaremängel der F-35 hin, die das teuerste Militärprogramm in der Geschichte der USA ist. Der Vorsitzende des Streitkräfteausschusses des US-Repräsentantenhauses, der Demokrat Adam Smith, forderte, "aufzuhören, Geld in dieses Rattenloch zu werfen". Im März 2021 verglich General Charles Brown, Stabschef der US-Luftwaffe, die F-35 mit einem Ferrari, einem "Sonntagsauto, das nicht sehr geeignet ist, um jeden Tag zur Arbeit zu fahren". Seiner Meinung nach ist dieser "High-End"-Kampfjet nicht wirklich für "Low-End"-Operationen geeignet.
Nach Ansicht einiger Experten entspricht die F-35 nicht den Bedürfnissen der belgischen Luftwaffe, deren Kampfflugzeuge vor allem mit "Luftpolizeiaufgaben" (im Fachjargon: Enhanced Air Policing Mission) betraut sind. Die belgischen F-16, die seit der russischen Invasion in der Ukraine im Baltikum und in Osteuropa sehr gefragt sind, überwachen den Luftraum von Bündnispartnern (Identifizierung und Abfangen von Militärflugzeugen, die nicht der NATO angehören). Sie ist ihrem Wesen nach ein Angriffs- und Abschreckungsflugzeug und kein Verteidigungsflugzeug, wie es einige im Jahr 2018 dargestellt haben."
Die Kosten für den Kauf der Flugzeuge werden nach oben korrigiert.
Im März 2021 wies Ministerin Ludivine Dedonder (SP) darauf hin, dass Belgien bereits 600 Millionen Euro für den Kauf der F-35 bezahlt habe, die im Falle eines Vertragsbruchs verloren gehen würden.
Der Kauf belastet den Verteidigungshaushalt stark. Der erste Posten ist der Kaufpreis für die Flugzeuge, der höher ist als die seit 2018 angekündigten 3,6 Milliarden Euro. Im Verteidigungsausschuss des Repräsentantenhauses gab die Ministerin nun einen "Zuweisungsbetrag von 4,9 Milliarden" an, davon 4 Milliarden für Investitionen und 900 Millionen für den operativen Teil. "Dieser Betrag deckt nicht die Ausgaben für Personal, Treibstoff, Infrastruktur und damit verbundene Systeme oder Dienstleistungen ab", sagt Ludivine Dedonder.
1,4 Milliarden hier, 400 Millionen dort: Die Budgetüberschreitungen für die zukünftigen F-35 werden nach Berechnungen von Georges Dallemagne (Les Engagés), Mitglied des Verteidigungsausschusses der Kammer, beträchtlich sein.
Hinzu kommen 238 Millionen Euro, die bereits in den Star-Plan aufgenommen wurden, für die weitere Entwicklung der Fähigkeiten der F-35 im Zeitraum 2031-2035 (bis 2030 sind die Anpassungen kostenlos). Über vierzig Jahre, die Dauer des Programms, könnten diese aufeinanderfolgenden Upgrades nicht weniger als 1,4 Milliarden Euro kosten, rechnet der föderale Abgeordnete Georges Dallemagne (Les Engagés), Mitglied des Verteidigungsausschusses der Kammer, vor.
Die ersten ausgelieferten F-35 müssen um 2030 remotorisiert werden.
"Es muss auch ein Budget für die Remotorisierung der Flotte freigegeben werden, die für etwa 2030 vorgesehen ist", fügt der Abgeordnete hinzu. Die Operation dürfte zehn bis zwanzig Millionen pro Flugzeug kosten." Die Verteidigungsministerin entgegnete: "Die für Belgien bestimmten Flugzeuge werden mit einem Triebwerk der neuesten Version geliefert, und das ohne zusätzliche Kosten." Zu sehen. Die Entwicklung des neuen Standards "Block 4" für die F-35 hat sich verzögert. Dieses Triebwerk wird nicht vor 2028-2030 verfügbar sein, d. h. am Ende der Auslieferung der belgischen Flugzeuge. Die Flugzeuge, die vom Band laufen, werden von diesem neuen Triebwerk profitieren, aber die vorherigen Flugzeuge müssen remotorisiert werden. "Wenn Belgien nicht zwei Miniflotten mit unterschiedlichen technischen Spezifikationen bekommt, wird es dafür bezahlen müssen, dass alle seine F-35 den neuesten Standard haben", meint ein Kenner des Dossiers.
Die Abriebrate der belgischen Flotte, die mit möglichen Verlusten im Kampf oder durch Unfälle zusammenhängt, muss ebenfalls berücksichtigt werden. "Bisher ist die Verlustrate der F-35, die bereits bei der US-Armee und einem Dutzend verbündeter oder Partnerländer im Einsatz ist, nicht signifikant niedriger als die der französischen Rafale oder des europäischen Eurofighters", sagt unser Experte. "In den vierzig Jahren, in denen die F-35 eingesetzt wird, wird Belgien wahrscheinlich mindestens fünf weitere Flugzeuge anschaffen müssen, was einem Budget von mindestens 400 Millionen Euro entspricht", warnt Georges Dallemagne.
Über 100 Millionen Euro Beteiligung an der Entwicklung von "begleitenden" Drohnen.
Belgien muss seine F-35 auch mit 20 bis 25 "begleitenden" Drohnen ausstatten. Ihre Funktion ist das elektronische Stören des Feindes, die Aufklärung, aber auch das Schlagen von Zielen am Boden oder in der Luft (was der derzeitigen Position der Bundesregierung widerspricht, dass die von Belgien gekauften Drohnen unbewaffnet sein müssen). Im Star-Plan ist ein Betrag von 102 Millionen Euro für die belgische Beteiligung an der Entwicklung dieser Ausrüstung vorgesehen, die frühestens 2030 ausgereift sein wird. Der von Ministerin Dedonder propagierte "europäische Kauf" ist illusorisch, wie uns eine militärische Quelle mitteilte: "Die Begleitdrohnen werden auf US-Technologie basieren und unter amerikanischer Kontrolle stehen." Diese Flugzeuge müssen im Laufe der Zeit erneuert werden, was laut dem Abgeordneten Georges Dallemagne "über 40 Jahre hinweg etwa 800 Millionen Euro kosten könnte".
Zum Betriebsbudget kommen noch die Kosten für die Telekommunikation hinzu.
Die selten erwähnten Kosten für den Kauf der Raketen und Bomben, mit denen die F-35 bewaffnet werden soll, müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Am 8. November genehmigte das US-Außenministerium den Verkauf von fortschrittlichen Mittelstrecken-Luft-Luft-Raketen (AIM-120C-8) und dazugehöriger Ausrüstung an Belgien, der auf 380 Millionen US-Dollar geschätzt wird. Zu diesem Budget kommen noch "versteckte" Kosten im Zusammenhang mit der Elektronik hinzu. "Die F-35 ist ein System, das vollständig von den USA verwaltet wird", bemerkt ein Experte. Man wird also von den Amerikanern Bandbreite und eine Beteiligung an ihren Telekommunikationsprogrammen kaufen müssen."
Piloten werden weniger fliegen, da eine Flugstunde in einer F-35 teurer ist.
Ein weiterer Posten sind die Kosten der F-35 pro Flugstunde, die vom Verteidigungsministerium auf 30 000 Euro (in den Niederlanden auf 40 000 Euro) geschätzt werden, einschließlich der Kosten für Personal, Unterstützung und Infrastruktur. Dieser Betrag könnte jedoch "aufgrund der Inflation und der steigenden Treibstoffkosten" steigen, räumt Ministerin Dedonder ein. Außerdem sind in der Berechnung die Kosten für Flugzeug-Upgrades nicht berücksichtigt. Bei durchschnittlich 8.000 Flugstunden pro Jahr kann das Budget für die Nutzung der F-35 über 40 Jahre "auf 9,6 Milliarden Euro geschätzt werden", schätzt Dallemagne.
Sicher ist, dass die Kosten für eine Flugstunde bei einer F-35 höher sind als bei einer F-16 (20.000 Euro). Das Verteidigungsministerium versichert jedoch, dass die Betriebskosten der beiden Flugzeuge vergleichbar sein werden, d. h. etwa 250 Millionen Euro pro Jahr. Der Grund dafür ist, dass das neue Flugzeug dank des Einsatzes von Simulatoren (Belgien hat acht Flugsimulatoren gekauft, vier pro Luftwaffenstützpunkt) 30 % weniger Zeit in Anspruch nehmen wird als sein Vorgänger. Einige Experten sind jedoch der Meinung, dass ein derart reduziertes Flugprogramm nicht ausreichen würde, um den von der NATO festgelegten Mindeststandard zu erfüllen. In finanzieller Hinsicht entsprechen die Posten Rechenzentren und Online-Simulation (Fähigkeiten und Infrastruktur) im Star-Plan Ausgaben in Höhe von 321,48 Millionen Euro für den Zeitraum 2027-2030.
Doppelt so teure Komplexe und "versteckte Kosten" kommen hinzu.
Das ist noch nicht alles. Zwei Hochsicherheitskomplexe für die F-35 sollen gebaut werden, einer auf dem Stützpunkt Florennes - die vorläufige Übergabe der Gebäude ist für Sommer 2024 geplant -, der andere auf dem Stützpunkt Kleine-Brogel. Das Bauunternehmen Jan De Nul und die Ingenieurbüros Arcadis und Burns & McDonnell haben den Auftrag erhalten. Das belgisch-niederländisch-amerikanische Konsortium wird nicht nur für die Planung und den Bau der Infrastruktur verantwortlich sein, sondern auch für deren Instandhaltung während der ersten zehn Jahre nach der Übergabe. Die Gesamtkosten der Operation werden heute auf 600 Millionen Euro geschätzt, doppelt so viel wie das ursprünglich von der Armee vorgesehene Budget. Um die Rechnung zu begleichen, ist das Verteidigungsministerium gezwungen, zahlreiche andere Investitionen zeitlich zu strecken.
Ein weiterer versteckter Kostenfaktor ist die Gründung eines Joint Ventures, das die Herstellung von horizontalen Leitwerken für die F-35 in Belgien ermöglicht. Es heißt BeLightning und besteht aus drei Luftfahrtunternehmen (Asco, Sabca und Sonaca) und der Société fédérale de participations et d'investissement (SFPI), dem finanziellen Arm der Föderalregierung. Im April 2021 beschloss die Bundesregierung, diesem Joint Venture 135 Millionen an Rüstungskrediten zu übertragen, um ihm einen Schub zu verleihen. Im Jahr zuvor hatte die Staatsholding SFPI zusammen mit Sabena Aerospace die 96,85 %, die das französische Unternehmen an Sabca hielt, von Dassault übernommen.
Die Gesamtkosten würden von 12,5 auf fast 20 Milliarden Euro steigen.
Im April 2019 schätzte General Van Pee, der das Verfahren zur Ersetzung der belgischen F-16 leitete, die Gesamtkosten des F-35-Programms über vierzig Jahre auf 12,5 Milliarden Euro. Nach den Berechnungen von Georges Dallemagne könnte dieses Budget in Wirklichkeit fast zwanzig Milliarden betragen. Allein die Kosten für die Flugzeuge, die Flugstunden und die Infrastruktur belaufen sich auf über 15 Milliarden Euro", versichert der Abgeordnete. Das Programm wird viel teurer sein als das ''Schnäppchen'', das vor drei Jahren vom Verteidigungsministerium angepriesen wurde."
Le VIF paywall
Von Olivier Rogeau, Journalist bei Le Vif 07-12-2022, 21:00 Uhr Aktualisiert am: 10-12-2022, 10:04 Uhr
Die Auslieferung der ersten belgischen F-35 ist für Ende 2023 angekündigt. Die Rechnung für die neuen Kampfflugzeuge fällt deutlich höher aus als erwartet. Die Kosten für den Kauf und die Nutzung der 34 Flugzeuge müssen nach oben korrigiert werden, und es fallen zahlreiche weitere Kosten an.
Das zukünftige Reittier der Kampfpiloten der belgischen Luftwaffe nimmt in Texas Gestalt an. Das erste der 34 von Belgien bestellten F-35A Lightning II Kampfflugzeuge wird derzeit auf dem Fließband des Lockheed Martin Konzerns in Fort Worth bei Dallas gefertigt. Der Bau des Mittelflügels und der äußeren Flügelkästen hatte diesen Sommer in Cameri (Norditalien) im Werk des Leonardo-Konzerns, dem industriellen Partner des Programms, begonnen.
Das Verteidigungsministerium rechnet mit der Auslieferung des Flugzeugs bis Ende 2023. Die Flugzeuge in den belgischen Farben werden zunächst in den USA auf dem Stützpunkt Luke in der Nähe von Phoenix (Arizona) stationiert bleiben, um die Piloten und Mechaniker auszubilden. Der Stützpunkt Florennes wird seine ersten F-35 im Jahr 2025 aufnehmen. Die Auslieferungen werden sich bis 2030 hinziehen, mit einer Rate von vier Flugzeugen pro Jahr (fünf in den Jahren 2028 und 2029). Die Hälfte der Flotte wird in Kleine-Brogel (Limburg) stationiert sein, wo in Kürze die neuen amerikanischen B61-12-Atombomben eintreffen sollen, die im Rahmen der "nuklearen Lastenteilung" zwischen den Verbündeten potenziell von den F-35 eingesetzt werden können.
Immer mehr Mitglieder im "F-35-Club"
Die von Belgien gekaufte F-35A ist die Standardversion des US-Flugzeugs, das für Bodenangriffe optimiert ist (die Variante "B" hat vertikale Starts und Landungen und die "C", die für die US Navy bestimmt ist, operiert von Flugzeugträgern aus). Der Tarnkappenjäger der fünften Generation, der bereits von der US-Armee und neun Verbündeten oder Partnern der USA - Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Dänemark, Israel, Australien, Japan und Südkorea - eingesetzt wird, hat die europäische Konkurrenz aus dem Feld geschlagen.
Der "F-35-Club" wird immer größer: Nach Bestellungen aus Polen, Finnland, Singapur und Belgien unterzeichnete die Schweiz im September letzten Jahres einen umstrittenen Vertrag über den Kauf von 36 Flugzeugen (zwei mehr als Belgien) im Wert von über 6 Milliarden Schweizer Franken (6,3 Milliarden Euro). In der Folge bekundeten auch Deutschland, Griechenland, Spanien und die Tschechische Republik ihre Absicht, das Flugzeug zu kaufen. Lockheed Martin erwartet, dass bis 2030 mehr als 550 F-35 in Europa stationiert sein werden, einschließlich der in England stationierten F-35 der US Air Force.
Keine neuen Bestellungen, versichert Ludivine Dedonder.
Die NATO hat Belgien mehrfach gedrängt, seine 50 alternden F-16 durch 45 F-35 zu ersetzen, 11 mehr als die Regierung von Charles Michel im Oktober 2018 bestellt hat. Die Forderung des Bündnisses ist im Nato Defence Planning Process (NDPP) enthalten, dem Planungsprogramm der Organisation, das den Mitgliedsländern eine Reihe von Fähigkeitszielen zuweist. Die belgische Regierung stieß jedoch auf taube Ohren. Der im vergangenen Juni verabschiedete Star-Plan, der die belgische Beschaffung von Militärgütern bis 2030 festlegt, sieht keine zusätzliche Bestellung der F-35 vor. "Die Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder (SP) bestätigte uns, dass ein solcher Kauf nicht in Frage kommt.
Belgien hat seine F-35 "von der Stange" gekauft, was bedeutet, dass es sich Anfang der 2000er Jahre nicht an der Finanzierung der Entwicklung des Kampfflugzeugs beteiligt hat, anders als Länder wie Italien oder das Vereinigte Königreich. Infolgedessen sind die wirtschaftlichen Auswirkungen für die belgische Industrie gering. Und sie lassen auf sich warten. Laut Unterlagen des FÖD Wirtschaft belief sich die Investitionsrendite im Juni letzten Jahres auf gerade einmal 700 Millionen Euro, was weniger als 20 % der 3,69 Milliarden Euro entspricht, die der ehemalige Wirtschaftsminister Kris Peeters versprochen hatte. Der FÖD Wirtschaft rechnet immerhin mit einem Gesamtertrag von rund 1,85 Milliarden Euro.
Außer in Ausnahmefällen kein Zugang zu Wartung und Quellcode.
Die US-amerikanischen Vorschriften zum Schutz von Technologien beschränken die industriellen Ausgleichszahlungen für Partnerländer, eine Situation, die erst kürzlich von der deutschen Industrie angeprangert wurde. Sie beklagen, dass sie von der Wartung der zukünftigen F-35A der Luftwaffe ausgeschlossen werden und dass der Vertrag mit einem Verlust an nationaler Souveränität und Handlungsautonomie verbunden ist. Lockheed Martin und das Pentagon haben die Kontrolle über die Server und die Computerleistung der Flugzeuge. Die F-35 ist ein globales Programm, weshalb es für die Kunden schwierig ist, Zugang zur Wartung zu erhalten. Sie ist auch ein "System von Systemen", was dazu führt, dass sie fast ausschließlich mit amerikanischen Waffen ausgerüstet wird.
Mit wenigen Ausnahmen haben ausländische Kunden, selbst diejenigen, die sich an der Finanzierung der Entwicklung der F-35 beteiligt haben, keinen Zugang zum Quellcode der Flugzeugsysteme, der insbesondere die Integration von Halterungen für neue Waffen ermöglicht. Israel, ein bevorzugter Verbündeter der USA, hatte teilweise Zugang zum Quellcode, dank dessen der jüdische Staat seine eigene Bordelektronik einbauen konnte. Großbritannien musste darum kämpfen, einige Zeilen Code zu erhalten, um die europäische Langstrecken-Luftabwehrrakete Meteor integrieren zu können.
Ein "Ferrari für den Sonntag", der den belgischen Bedürfnissen kaum gerecht wird?
In Belgien wie auch in anderen Ländern gab es immer wieder Diskussionen über die Leistung und Zuverlässigkeit des Mehrzweckkampfflugzeugs, die Betriebskosten des Flugzeugs und seine tatsächliche Lebensdauer. Ein im Januar 2021 bekannt gewordener Bericht des Pentagons wies auf Hardware- und Softwaremängel der F-35 hin, die das teuerste Militärprogramm in der Geschichte der USA ist. Der Vorsitzende des Streitkräfteausschusses des US-Repräsentantenhauses, der Demokrat Adam Smith, forderte, "aufzuhören, Geld in dieses Rattenloch zu werfen". Im März 2021 verglich General Charles Brown, Stabschef der US-Luftwaffe, die F-35 mit einem Ferrari, einem "Sonntagsauto, das nicht sehr geeignet ist, um jeden Tag zur Arbeit zu fahren". Seiner Meinung nach ist dieser "High-End"-Kampfjet nicht wirklich für "Low-End"-Operationen geeignet.
Nach Ansicht einiger Experten entspricht die F-35 nicht den Bedürfnissen der belgischen Luftwaffe, deren Kampfflugzeuge vor allem mit "Luftpolizeiaufgaben" (im Fachjargon: Enhanced Air Policing Mission) betraut sind. Die belgischen F-16, die seit der russischen Invasion in der Ukraine im Baltikum und in Osteuropa sehr gefragt sind, überwachen den Luftraum von Bündnispartnern (Identifizierung und Abfangen von Militärflugzeugen, die nicht der NATO angehören). Sie ist ihrem Wesen nach ein Angriffs- und Abschreckungsflugzeug und kein Verteidigungsflugzeug, wie es einige im Jahr 2018 dargestellt haben."
Die Kosten für den Kauf der Flugzeuge werden nach oben korrigiert.
Im März 2021 wies Ministerin Ludivine Dedonder (SP) darauf hin, dass Belgien bereits 600 Millionen Euro für den Kauf der F-35 bezahlt habe, die im Falle eines Vertragsbruchs verloren gehen würden.
Der Kauf belastet den Verteidigungshaushalt stark. Der erste Posten ist der Kaufpreis für die Flugzeuge, der höher ist als die seit 2018 angekündigten 3,6 Milliarden Euro. Im Verteidigungsausschuss des Repräsentantenhauses gab die Ministerin nun einen "Zuweisungsbetrag von 4,9 Milliarden" an, davon 4 Milliarden für Investitionen und 900 Millionen für den operativen Teil. "Dieser Betrag deckt nicht die Ausgaben für Personal, Treibstoff, Infrastruktur und damit verbundene Systeme oder Dienstleistungen ab", sagt Ludivine Dedonder.
1,4 Milliarden hier, 400 Millionen dort: Die Budgetüberschreitungen für die zukünftigen F-35 werden nach Berechnungen von Georges Dallemagne (Les Engagés), Mitglied des Verteidigungsausschusses der Kammer, beträchtlich sein.
Hinzu kommen 238 Millionen Euro, die bereits in den Star-Plan aufgenommen wurden, für die weitere Entwicklung der Fähigkeiten der F-35 im Zeitraum 2031-2035 (bis 2030 sind die Anpassungen kostenlos). Über vierzig Jahre, die Dauer des Programms, könnten diese aufeinanderfolgenden Upgrades nicht weniger als 1,4 Milliarden Euro kosten, rechnet der föderale Abgeordnete Georges Dallemagne (Les Engagés), Mitglied des Verteidigungsausschusses der Kammer, vor.
Die ersten ausgelieferten F-35 müssen um 2030 remotorisiert werden.
"Es muss auch ein Budget für die Remotorisierung der Flotte freigegeben werden, die für etwa 2030 vorgesehen ist", fügt der Abgeordnete hinzu. Die Operation dürfte zehn bis zwanzig Millionen pro Flugzeug kosten." Die Verteidigungsministerin entgegnete: "Die für Belgien bestimmten Flugzeuge werden mit einem Triebwerk der neuesten Version geliefert, und das ohne zusätzliche Kosten." Zu sehen. Die Entwicklung des neuen Standards "Block 4" für die F-35 hat sich verzögert. Dieses Triebwerk wird nicht vor 2028-2030 verfügbar sein, d. h. am Ende der Auslieferung der belgischen Flugzeuge. Die Flugzeuge, die vom Band laufen, werden von diesem neuen Triebwerk profitieren, aber die vorherigen Flugzeuge müssen remotorisiert werden. "Wenn Belgien nicht zwei Miniflotten mit unterschiedlichen technischen Spezifikationen bekommt, wird es dafür bezahlen müssen, dass alle seine F-35 den neuesten Standard haben", meint ein Kenner des Dossiers.
Die Abriebrate der belgischen Flotte, die mit möglichen Verlusten im Kampf oder durch Unfälle zusammenhängt, muss ebenfalls berücksichtigt werden. "Bisher ist die Verlustrate der F-35, die bereits bei der US-Armee und einem Dutzend verbündeter oder Partnerländer im Einsatz ist, nicht signifikant niedriger als die der französischen Rafale oder des europäischen Eurofighters", sagt unser Experte. "In den vierzig Jahren, in denen die F-35 eingesetzt wird, wird Belgien wahrscheinlich mindestens fünf weitere Flugzeuge anschaffen müssen, was einem Budget von mindestens 400 Millionen Euro entspricht", warnt Georges Dallemagne.
Über 100 Millionen Euro Beteiligung an der Entwicklung von "begleitenden" Drohnen.
Belgien muss seine F-35 auch mit 20 bis 25 "begleitenden" Drohnen ausstatten. Ihre Funktion ist das elektronische Stören des Feindes, die Aufklärung, aber auch das Schlagen von Zielen am Boden oder in der Luft (was der derzeitigen Position der Bundesregierung widerspricht, dass die von Belgien gekauften Drohnen unbewaffnet sein müssen). Im Star-Plan ist ein Betrag von 102 Millionen Euro für die belgische Beteiligung an der Entwicklung dieser Ausrüstung vorgesehen, die frühestens 2030 ausgereift sein wird. Der von Ministerin Dedonder propagierte "europäische Kauf" ist illusorisch, wie uns eine militärische Quelle mitteilte: "Die Begleitdrohnen werden auf US-Technologie basieren und unter amerikanischer Kontrolle stehen." Diese Flugzeuge müssen im Laufe der Zeit erneuert werden, was laut dem Abgeordneten Georges Dallemagne "über 40 Jahre hinweg etwa 800 Millionen Euro kosten könnte".
Zum Betriebsbudget kommen noch die Kosten für die Telekommunikation hinzu.
Die selten erwähnten Kosten für den Kauf der Raketen und Bomben, mit denen die F-35 bewaffnet werden soll, müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Am 8. November genehmigte das US-Außenministerium den Verkauf von fortschrittlichen Mittelstrecken-Luft-Luft-Raketen (AIM-120C-8) und dazugehöriger Ausrüstung an Belgien, der auf 380 Millionen US-Dollar geschätzt wird. Zu diesem Budget kommen noch "versteckte" Kosten im Zusammenhang mit der Elektronik hinzu. "Die F-35 ist ein System, das vollständig von den USA verwaltet wird", bemerkt ein Experte. Man wird also von den Amerikanern Bandbreite und eine Beteiligung an ihren Telekommunikationsprogrammen kaufen müssen."
Piloten werden weniger fliegen, da eine Flugstunde in einer F-35 teurer ist.
Ein weiterer Posten sind die Kosten der F-35 pro Flugstunde, die vom Verteidigungsministerium auf 30 000 Euro (in den Niederlanden auf 40 000 Euro) geschätzt werden, einschließlich der Kosten für Personal, Unterstützung und Infrastruktur. Dieser Betrag könnte jedoch "aufgrund der Inflation und der steigenden Treibstoffkosten" steigen, räumt Ministerin Dedonder ein. Außerdem sind in der Berechnung die Kosten für Flugzeug-Upgrades nicht berücksichtigt. Bei durchschnittlich 8.000 Flugstunden pro Jahr kann das Budget für die Nutzung der F-35 über 40 Jahre "auf 9,6 Milliarden Euro geschätzt werden", schätzt Dallemagne.
Sicher ist, dass die Kosten für eine Flugstunde bei einer F-35 höher sind als bei einer F-16 (20.000 Euro). Das Verteidigungsministerium versichert jedoch, dass die Betriebskosten der beiden Flugzeuge vergleichbar sein werden, d. h. etwa 250 Millionen Euro pro Jahr. Der Grund dafür ist, dass das neue Flugzeug dank des Einsatzes von Simulatoren (Belgien hat acht Flugsimulatoren gekauft, vier pro Luftwaffenstützpunkt) 30 % weniger Zeit in Anspruch nehmen wird als sein Vorgänger. Einige Experten sind jedoch der Meinung, dass ein derart reduziertes Flugprogramm nicht ausreichen würde, um den von der NATO festgelegten Mindeststandard zu erfüllen. In finanzieller Hinsicht entsprechen die Posten Rechenzentren und Online-Simulation (Fähigkeiten und Infrastruktur) im Star-Plan Ausgaben in Höhe von 321,48 Millionen Euro für den Zeitraum 2027-2030.
Doppelt so teure Komplexe und "versteckte Kosten" kommen hinzu.
Das ist noch nicht alles. Zwei Hochsicherheitskomplexe für die F-35 sollen gebaut werden, einer auf dem Stützpunkt Florennes - die vorläufige Übergabe der Gebäude ist für Sommer 2024 geplant -, der andere auf dem Stützpunkt Kleine-Brogel. Das Bauunternehmen Jan De Nul und die Ingenieurbüros Arcadis und Burns & McDonnell haben den Auftrag erhalten. Das belgisch-niederländisch-amerikanische Konsortium wird nicht nur für die Planung und den Bau der Infrastruktur verantwortlich sein, sondern auch für deren Instandhaltung während der ersten zehn Jahre nach der Übergabe. Die Gesamtkosten der Operation werden heute auf 600 Millionen Euro geschätzt, doppelt so viel wie das ursprünglich von der Armee vorgesehene Budget. Um die Rechnung zu begleichen, ist das Verteidigungsministerium gezwungen, zahlreiche andere Investitionen zeitlich zu strecken.
Ein weiterer versteckter Kostenfaktor ist die Gründung eines Joint Ventures, das die Herstellung von horizontalen Leitwerken für die F-35 in Belgien ermöglicht. Es heißt BeLightning und besteht aus drei Luftfahrtunternehmen (Asco, Sabca und Sonaca) und der Société fédérale de participations et d'investissement (SFPI), dem finanziellen Arm der Föderalregierung. Im April 2021 beschloss die Bundesregierung, diesem Joint Venture 135 Millionen an Rüstungskrediten zu übertragen, um ihm einen Schub zu verleihen. Im Jahr zuvor hatte die Staatsholding SFPI zusammen mit Sabena Aerospace die 96,85 %, die das französische Unternehmen an Sabca hielt, von Dassault übernommen.
Die Gesamtkosten würden von 12,5 auf fast 20 Milliarden Euro steigen.
Im April 2019 schätzte General Van Pee, der das Verfahren zur Ersetzung der belgischen F-16 leitete, die Gesamtkosten des F-35-Programms über vierzig Jahre auf 12,5 Milliarden Euro. Nach den Berechnungen von Georges Dallemagne könnte dieses Budget in Wirklichkeit fast zwanzig Milliarden betragen. Allein die Kosten für die Flugzeuge, die Flugstunden und die Infrastruktur belaufen sich auf über 15 Milliarden Euro", versichert der Abgeordnete. Das Programm wird viel teurer sein als das ''Schnäppchen'', das vor drei Jahren vom Verteidigungsministerium angepriesen wurde."