24.12.2022, 19:33
(24.12.2022, 17:36)Mike112 schrieb: Nach den jüngsten Meldungen werden bei der Marine die geforderten Bestellungen für fünf Korvetten K130 und zwei Fregatten F126 zugunsten der Luftwaffe wieder zurückgestuft. Ist das sinnvoll?
Die Projekte sind noch nicht tot. Wenn der Verteidigungsetat doch weiter wächst, können sie wieder aufleben, also das 3. Los Korvetten und die 5. und 6. Fregatte der 126er Klasse. Aber daneben gibt es möglicherweise neue Schwerpunkte, etwa seegestützte Raketenabwehr oder auch zusätzliche U-Boote. Die Prioritäten der Marine verschieben sich gerade, denn zum Beispiel zwei neue Nato-Partner in der Ostsee, Finnland und Schweden, machen durchaus einen Unterschied für Deutschlands Flottenstruktur.
https://www.kn-online.de/schleswig-holst...HFsGIONKyM
Lt. dem letzten Rüstungsbericht
https://marineforum.online/14-ruestungsb...-im-fokus/
14. Rüstungsbericht – K 130 & F 125 im Fokus
1. Apr 2022 |
…Der Schlüssel zur materiellen Einsatzbereitschaft liegt in der Herstellung der Versorgungsreife und der Umsetzung aller erforderlichen Maßnahmen zur Akkreditierung der IT-Systeme der Fregatten der Klasse 125. Eine nicht hergestellte Versorgungsreife, d.h. dauerhaft eingeschränkte logistische Betreibbarkeit, führt absehbar zu negativen Auswirkungen auf die materielle Einsatzbereitschaft und schränkt, ebenso wie eine fehlende oder eingeschränkte Akkreditierung der IT-Systeme, die operative Nutzbarkeit der Fregatten ein….
…Der Schlüssel zur materiellen Einsatzbereitschaft liegt in der zeitgerechten Herstellung der Versorgungsreife und der Umsetzung aller erforderlichen Maßnahmen zur Akkreditierung der IT-Systeme der gesamten Klasse K 130. Eine nicht hergestellte Versorgungsreife, d.h. dauerhaft eingeschränkte logistische Betreibbarkeit, führt absehbar zu negativen Auswirkungen auf die materielle Einsatzbereitschaft und schränkt, ebenso wie eine fehlende oder eingeschränkte Akkreditierung der IT-Systeme, die operative Nutzbarkeit der Korvetten erheblich ein….
Zitat Ende
Welche Kampfschiffe sollen denn bestellt werden? Die F123 werden umgebaut. Hier bleibt abzuwarten ob Saab Erfolg hat. Dann könnte man, falls die F125 weiter IT Probleme hat, den Weg auch bei der Rheinland-Pfalz und Braunschweig-Klasse gehen. Die F126 (Saarland-Klasse?) müssen sich erst mit der Kombination Thales/Hensoldt beweisen (gern mit SM-XY) und die F-124 erhalten ein BMD Radar von Hensoldt/Rafaele. Auch eine neue Kombination.
Also nichts was man schnell nachbestellen sollte. Bei der F127 sollte man, falls die Marine noch für BMD zuständig seien wird, den Aufgabenkatalog darauf beschränken.
Für eine Europäische Zusammenarbeit bieten sich evtl. „Kleine MehrzweckFregatten“ für Autonome Bordsysteme an. Da sollte man rechtzeitig aktiv werden.