(Allgemein) THEMA europäische elektromagnetische Kanone (aka Pilum)
#3
Wird eine elektromagnetische Kanone durch das nächste [französische]Militärprogrammgesetz finanziert?
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 4. Januar 2023

Im Jahr 2021 gab die US Navy nach 15 Jahren Forschung und Investitionen von über 500 Millionen Dollar bekannt, dass sie ihre drei Zerstörer vom Typ Zumwalt nicht mehr mit elektromagnetischen Kanonen [oder Electromagnetic Railgun - EMRG] ausrüsten würde, sondern künftig Hyperschallraketen bevorzugen würde.
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...171209.jpg]
Zur Erinnerung: Das Prinzip einer elektromagnetischen Kanone besteht darin, einen starken elektrischen Strom in Verbindung mit einem Magnetfeld zwischen zwei Stromschienen fließen zu lassen. Dank der Laplace-Kraft wird ein Geschoss, das ebenfalls leitfähig ist und in eine solche Vorrichtung eingeführt wird, stark beschleunigt, bevor es mit sehr hoher Geschwindigkeit herausgeschleudert wird. Damit könnte man theoretisch ein 200 km entferntes Ziel treffen.

Eine solche Waffe hat mehrere Vorteile: Sie ist kostengünstig und macht die Lagerung von Sprengstoff an Bord eines Schiffes überflüssig. Aber wie jede Medaille hat auch sie ihre Kehrseite: Abgesehen von der Frage der Genauigkeit erfordert sie eine große Menge an Energie zum Zeitpunkt des Abfeuerns (daher die Wahl von Zumwalt, das mehr als 75 Megawatt elektrische Leistung erzeugen kann) und stellt hohe Anforderungen an das Material, das dadurch vorzeitig verschleißen kann.

Dennoch haben andere Länder ähnliche Arbeiten in Angriff genommen. Dazu gehört China, wo das amphibische Angriffsschiff Haiyang Shan im Jahr 2019 mit einer Waffe fotografiert wurde, die einer elektromagnetischen Kanone ähnelt. Auch Frankreich hat großes Interesse daran, da das Deutsch-Französische Forschungsinstitut in Saint-Louis [ISL] mit den Projekten PEGASUS und RAFIRA in diesem Bereich forscht.

Das erste Projekt ist eine "elektromagnetische Trägerrakete", die zur Weiterentwicklung der Technologie und zur Entwicklung eines "zuverlässigen Beschleunigungssystems für sehr große Reichweiten" eingesetzt wird. Bei der zweiten Waffe handelt es sich um eine 25-mm-Railgun, die in der Lage ist, "Salven von fünf aufeinanderfolgenden Schüssen bei sehr hohen Feuerraten" mit Beschleunigungen von über 100.000 G abzufeuern. "Diese Abschussvorrichtung dient dazu, das Potenzial für den Einsatz auf Schiffen in der Luftabwehr zu untersuchen", erklärt das ISL.

Im Jahr 2020 wurde das Institut dann ausgewählt, das PILUM-Konsortium [Projectiles for Increased Long-range effects Using ElectroMagnetic railgun] zu koordinieren, das im Rahmen des Forschungsprogramms Preparatory Action on Defence Research [PADR] der Europäischen Union ausgewählt worden war.

PILUM, an dem unter anderem die französischen Unternehmen Nexter und Naval Group beteiligt waren, sollte die Möglichkeit demonstrieren, "hyperverschwindende Geschosse präzise über eine Entfernung von mehreren hundert Kilometern abzufeuern", um zu sehen, ob es möglich wäre, "einen technologischen Durchbruch bei der Artillerieunterstützung auf große Entfernungen zu schaffen". Das Projekt wurde im April 2021 für eine Dauer von zwei Jahren gestartet.

Offensichtlich hält diese Arbeit, was sie verspricht, wie Emmanuel Chiva, der Generaldelegierte für Rüstung, kürzlich bei einer Anhörung über die Lehren aus dem Krieg in der Ukraine in der Nationalversammlung andeutete.

Die elektromagnetische Kanone sei eine "äußerst interessante Waffe, die eine begrenzte Anzahl von Ländern entwickeln kann. Frankreich gehört dazu, zusammen mit den USA und Japan - mit letzterem haben wir übrigens eine Zusammenarbeit begonnen", sagte Schiwa.

Wenn ich mich nicht irre, war diese französisch-japanische Zusammenarbeit bislang nicht erwähnt worden. Das japanische Projekt für eine elektromagnetische Kanone wurde im Januar 2022 mit einer Finanzierung von 56 Millionen US-Dollar bestätigt.

Wie dem auch sei, ein "Prototyp wurde am deutsch-französischen Forschungsinstitut in Saint-Louis gebaut", fuhr der DGA fort. Die "Herausforderung [...] liegt nun in der Skalierung", fügte er hinzu.

"Chiva betonte, dass mehrere Varianten der elektromagnetischen Kanone in Betracht gezogen werden können. Diejenige, die es ermöglichen würde, ein Projektil mit einer Beschleunigung von 100.000 G mehrere hundert Kilometer weit zu schießen, würde eher auf einer Marineplattform platziert werden, denn "wenn man eine ganze Wand von Kondensatoren benötigt, um eine große Menge an Energie zu speichern und fast sofort freizusetzen - wie es generell bei Waffen mit gerichteter Energie der Fall ist, egal ob es sich um Laser oder elektromagnetische Systeme handelt - setzt dies eine entsprechende Infrastruktur voraus", erklärte er. Er fügte hinzu: "Alle Wege werden geprüft, auch der der neuen Atomkraft".

Wenn es jedoch darum geht, ein Projektil über viel kürzere Entfernungen von etwa 30 Kilometern abzufeuern, "kann man die Integration dieser Waffe auf einer Bodenplattform, d. h. auf einem Lastwagen, in Betracht ziehen", versicherte der DGA. In diesem Fall wäre es "möglich, herkömmliche, nicht explosive Pfeilgeschosse als Munition zu verwenden, was die Herstellung vereinfacht", fuhr er fort.

Das ISL führt derzeit ein solches Projekt durch. "Das ist Teil der Demonstratoren, die wir in das neue Gesetz zur Militärprogrammierung aufnehmen wollen, das zwar den Wiederaufbau unserer Armeen ermöglichen soll, aber auch die Zukunft beleuchten soll: Es geht darum, die Kriege der Zukunft mit Material von morgen vorzubereiten und nicht von gestern oder heute", sagte Chiva den Abgeordneten. Er betonte: "Wir möchten den Fahrplan in diesem Bereich etwas beschleunigen".
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: PILUM, europäisches Projekt elektromagnetische Kanonen - von voyageur - 04.01.2023, 14:42

Gehe zu: