04.02.2023, 22:34
Man muss bei LTE abwarten. Die Vorstellungen der Partnernationen gehen weit auseinander bzw. sind nahezu unvereinbar. Bisher ist nicht mal die Studie unter Vertrag - so uneinig ist man. Wenn man mit dem aktuellen Tempo weiter macht, wird der Eurofighter bei den ersten Luftwaffen außer Dienst gestellt ...
Es könnte sein, dass bei Eurofighter jetzt der Moment gekommen ist, der bei Tornado kurz nach 2000 war. Das koordinierte 4-nationale Vorgehen könnte am Ende sein.
Wenn die komplette Liste von LTE umgesetzt wird, kann man innen bereits von einem neuen Kampfflugzeug sprechen. Daher ist der Schluss nur naheliegend, dann beginnend für die TR5 auch die Plattform zu erneuern.
Zu dem Schluss waren die Schweden bei der Gripen E gekommen, die nur der Gripen C sehr ähnlich sieht, aber eine neue Plattform darstellt (größer, neues Fahrwerk- und Zuladungskonzept, anderes, stärkeres Triebwerk, etc.). Wenn die Schweden das finanzieren konnten, kann es Deutschland allemal - insbesondere mit 2%+ BSP-Anteil.
Ich wiederhole mich, aber FR ist meiner Meinung nach auch bei der Rafale F5 so unterwegs.
Ich stelle keinen sehr großen Enthusiasmus bisher bei der Luftwaffe für die TR5 fest - vielleicht ließe sich das durch eine erneuerte Plattform ändern. Vielleicht ist das die einzige Chance der deutschen Luftfahrtindustrie weitere F-35 zu verhindern, die dann sonst zunehmend zum Killer für sie werden würden.
Es könnte sein, dass bei Eurofighter jetzt der Moment gekommen ist, der bei Tornado kurz nach 2000 war. Das koordinierte 4-nationale Vorgehen könnte am Ende sein.
Wenn die komplette Liste von LTE umgesetzt wird, kann man innen bereits von einem neuen Kampfflugzeug sprechen. Daher ist der Schluss nur naheliegend, dann beginnend für die TR5 auch die Plattform zu erneuern.
Zu dem Schluss waren die Schweden bei der Gripen E gekommen, die nur der Gripen C sehr ähnlich sieht, aber eine neue Plattform darstellt (größer, neues Fahrwerk- und Zuladungskonzept, anderes, stärkeres Triebwerk, etc.). Wenn die Schweden das finanzieren konnten, kann es Deutschland allemal - insbesondere mit 2%+ BSP-Anteil.
Ich wiederhole mich, aber FR ist meiner Meinung nach auch bei der Rafale F5 so unterwegs.
Ich stelle keinen sehr großen Enthusiasmus bisher bei der Luftwaffe für die TR5 fest - vielleicht ließe sich das durch eine erneuerte Plattform ändern. Vielleicht ist das die einzige Chance der deutschen Luftfahrtindustrie weitere F-35 zu verhindern, die dann sonst zunehmend zum Killer für sie werden würden.