05.02.2023, 22:14
(05.02.2023, 20:16)Broensen schrieb: Ganz so einfach ist es nun auch wieder nicht. Die Wanne stammt zwar vom LEO2, aber allein der vierte Bedienerplatz bedeutet schon ein komplett anderes Innendesign. Das ist weit mehr als ein anderer Turm.
Und der Wechsel auf 130mm ist ein No-Go, solange man keine Entscheidung beim MGCS getroffen hat. Eine entsprechende Beschaffung der BW würde von Frankreich als Kaliber-Festlegung interpretiert und das Projekt wäre gestorben. Das kann man ja durchaus für richtig erachten, aber es muss klar sein, dass eine KF51-Bestellung zum jetzigen Zeitpunkt gleichzeitig der defacto-Ausstieg aus MGCS wäre.
Natürlich muss man MGCS und den Zeitplan dazu jetzt in Frage stellen, wo ein zusätzlicher Bedarf an Kampfpanzern zusammentrifft mit der Notwendigkeit, die vorhandenen abzugeben. Entweder man muss das Projekt beschleunigen - unter Inkaufnahme geringerer Ambitionen - oder man entscheidet sich für eine Übergangsbeschaffung. Letzteres könnten entweder einfach LEO2A7V/A7A1 sein, oder eine kurzfristige Weiterentwicklung LEO2A8/AX. Dafür könnte man natürlich auch einen komplett neuen Turm wählen, z.B. den des KF51, aber auch der des EMBT in seiner letzten Variante käme infrage. Nur müsste dieser mMn trotzdem weiterhin mit der Rh120 ausgestattet werden, wenn man MGCS fortsetzen und möglichst viele LEOBEN-Nationen ins Boot holen will.
Panther kann in Prinzip alles sein was ein möglicher Kunde will. Die Tatsache dass man eine Leopard 2 Wanne benutzt hat kann als Hinweis verstanden werden, genauso wie man auch die 130mm Kanone als Option für bestehende Panzer wie den Leopard 2 beworben hat, daher sollte man Panther weniger als eigenständige Kampfpanzer Entwicklung ansehen als ein Technologiekonzept mit flexiblen Möglichkeiten der Anwendung.
Und was Frankreich will sollte erstmal nicht von Interesse sein.