24.06.2023, 19:11
Es gibt von Seiten der NATO großen Druck auf Belgien aufgrund der geringen Verteidigungsausgaben, gleichzeitig versucht man jedes Beschaffungsprogramm durch Gegengeschäfte quasi zu egalisieren und die Mittel so als nationale Wirtschaftsförderung zu verbuchen. Das klappt allerdings nicht, bei der F-35 gab es gerade mal einen 20%igen Rückfluss, bei anderen Programmen zum Teil noch weniger. Mit einer frühen Beteiligung bei FCAS hofft man, die belgische Industrie so in das Projekt einbinden zu können, dass daraus industrielle Vorteile entstehen. Dabei ist man durchaus nicht abgeneigt, langfristig die F-35 auch zu ersetzen. Ein potenzieller Kunde ist Belgien damit schon, aber für die anderen Mitglieder ergibt mehr als ein Beobachterstatus keinen Sinn.