25.07.2023, 00:36
(24.07.2023, 23:35)Broensen schrieb: Das fragen wir uns hier alle. Bisheriger Kenntnisstand ist, dass für die Ablösung der verbliebenen Marder in der 41.PzGrenBg "Radschützenpanzer" auf BOXER-Basis beschafft werden sollen. Das kann entweder der "PuBo" sein, also der GTK mit Puma-Turm RCT30 oder eine Abwandlung des CRV. Der wird zwar gerade als sWaTrg in einer Version ohne Absitzstärke beschafft, er kann aber auch mit 4-6 Sitzplätzen im hinteren Kampfraum geliefert werden. Eine Entscheidung gibt es noch nicht. Argumente für den PuBo sind die Gleichheit des Turms innerhalb der Grenadiertruppe sowie dass er unbemannt ist. Für den CRV-basierten RadSPz mit Lance-Turm spricht die Gleichheit des Turms innerhalb der mittleren Kräfte und dass er bemannt ist. Was da nun sinnvoller ist, sieht hier jeder anders. Ich persönlich bevorzuge den CRV, weil ich das Konzept der Radpanzergrenadiere für falsch halte und mir ein bemannter Turm für eine mMn zu bevorzugende kavalleristische Verwendung sinnvoller erscheint.
Okay. Erstmal Danke für die Infos. Leider findet man solche Gedanken zu den Mittleren Kräfte nicht so oft im Netz.
Irgendwo wurde behauptet das die Wahl für beide Systeme auf den Lance-Turm gefallen sei. Aber egal, Ist also noch offen.
Welches "Konzept der Radpanzergrenadiere" meinst Du?
"Kavalleristisch" habe ich zugegeben in der BW und von ehemaligen Soldaten und Kollegen noch nie gehört

Dann verwundert mich allerdings das gesamte Konzept der Mittleren Kräfte. Ich war da eher vom klassischen Jäger-Kampf ausgegangen, der den Angreifer verzögern und abnutzen soll, bis die schweren Jungs da sind. Aber der (mögliche) Wechsel wurde ja auch weiter hinten thematisiert. Was will man denn mit dieser "Kavallerie" erreichen? Klassische Aufgaben der leichten Kavallerie sind es ja wohl eher nicht. Und schwere Kavallerie -nun ja - mit dem Boxer auch nicht.