04.08.2023, 21:10
Zitat:Bewegung könnte da allerdings rein kommen, wenn der NGF dann demnächst auf Mitte zweite Jahrhunderthälfte terminiert wird, die Rafale F6 in den Startlöchern steht und die Tr.2+3 des EF einen langsamen Obsoleszenz-Tod sterben...
Gut, dann ist es aber für eine MERKLICHE Weiterentwiclung des EF hin zu einem zumindest 5. Generation-Jagdflugzeug auch zu spät.
Denn das wäre eine komplette Neuentwicklung, weil Stealth-Eigenschaften sollte er doch wohl auch haben?
Mit der F-35 hat die Luftwaffe ja ein Flugzeug, welches sie bei ´Bedarf in größeren Stückzahlen nachkaufen kann.
Der Nachfolger der F-22 soll ja Gerüchten zufolge eher für Langstrecke/Pazifik Ausgelegt sein. Kein Kurven-Kampf-wunder (Gerüchte laut TWZ-Artikeln).
Also würde im Ernstfall die F-35 in Europa in Grenz-/Frontnähe in den ersten Stunden/?Tagen? auch die Luftverteidigung übernehmen.
Denn niemand würde EF in den Wirkbereich russischer SAM-Stellungen reinschicken (nicht bevor die F-35/F-22/B-2/Drohnen/"Taskforce Normandy" die bodengestützte Flugabwehr dezimiert haben).
Und was die Einschätzung russischer Leistung angeht, WÜRDEN heute deutsche EF in der Ukraine eingesetzt würden diese sicher mit 50-100km Abstand von der Front eingesetzt. Und das gilt auch für die nächsten 5 (-10??) Jahre.