17.09.2023, 23:39
(17.09.2023, 21:13)Kopernikus schrieb: Einen Teil der Bedürfnisse könnte man ja mit weiteren F-35 abdecken.Sicher, das ist eine mögliche Option. Daher stimme ich dir auch bei folgendem nicht zu:
Zitat:Wenn FCAS den Schwerpunkt auf Luftverteidigung hat, müsste der EF5 richtung Jagdbomber tendieren. Dafür ist Stealth notwendig und ehrlicherweise die Auslegung des EF nicht idealAls Ergänzung zu einem FCAS-NGF wäre sicher nicht der Jagdbomber erforderlich, schon gar nicht, wenn auch noch F-35-Flotten existieren. Die Frage ist eher, ob der NGF nach französischer Lesart die von Deutschland erwarteten Fähigkeiten als Luftüberlegenheitsjäger und im Bereich EW/ECR liefern kann.
Zitat:Die Hauptfrage ist aber, wer sagt Dir, dass die Luftwaffe in/bis 2040 EF 1 zu 1 ersetzten muss/will.Das sagt mir keiner. Aber wer sagt dir, dass die Luftwaffe nicht 2035 da steht und händeringend nach Ersatz für die EF sucht, weil eben die F35 nicht alles abdecken kann und FCAS Ende der 20er-Jahre gescheitert ist, weil sich die Franzosen nicht mehr von uns Deutschen ausbremsen lassen wollten?
Vielleicht haben wir dann nur noch 110 Kampfflugzeuge, bestehend aus 35+15 F-35 und den ersten zulaufenden 60 FCAS.
Durch die Führungsrolle der Franzosen beim NGF stünden wird ziemlich blöd da, wenn FCAS erst in einigen Jahren scheitert und wir nicht parallel an eigenen Entwicklungen gearbeitet haben.
Zitat:Um abgeflogene EF der 2. und evt. 3. Tranche zu ersetzen, müsstest du JETZT anfangen zu entwickeln, damit die erste Staffel 2040 einsatzbereit ist. 16 Jahre müssten realistisch sein.Mag sein. Daher wohl auch die Aussage:
(17.09.2023, 17:22)Helios schrieb: Es fehlt der Plan für einen Eurofighter 2035.