(Luft) PESCO Projekt SATOC (Strategic Air Transport Outsized Cargo) // ESOCA
#35
(08.10.2023, 16:19)Helios schrieb: Zudem könnte es da zumindest die Möglichkeit geben, überhaupt welche zu bekommen, was für die C-17 ziemlich unwahrscheinlich ist
Vielleicht könnte man die notorisch klammen Briten dazu bringen, ihre Flotte durch ein paar weitere Atlas zu ersetzen und die Globemaster in den Heavy Airlift Wing einzubringen. Dadurch könnten sie Zugriff auf die Fähigkeit behalten, während sie einen Teil der dafür erforderlichen Kosten an andere Nationen wie uns abgeben würden. Ggf. könnte man dafür einfach einen zweiten Standort des HAW in Brize Norton etablieren. Vielleicht würden die Amerikaner dann ja auch noch die ein oder andere Maschine mehr dort mit einbringen.
(08.10.2023, 15:40)alphall31 schrieb: Gebaut werden muss doch nicht in der Ukraine
(08.10.2023, 16:19)Helios schrieb: Man bräuchte einen europäischen Flugzeugbauer, der zum einen die Kapazitäten im Großflugzeugbau hat, und zum anderen genug Erfahrung mit modernen Systemen. Womit wir eben wie erwähnt wieder bei Airbus wären.
Natürlich. Ich hatte bereits in der Vergangenheit mal angesprochen, ob es Sinn ergeben könnte, Antonov an die europäische Luftfahrtindustrie anzubinden. Aber das würde natürlich nicht bedeuten, dass man die Antonovs wieder in der Ukraine baut, sondern eben gerade, dass man deren Modelle auch bei uns baut, während sie Zugriff auf unsere Technik bekommen.
Die Frage wäre also in erster Linie, wie viel Überarbeitung der An124 erforderlich wäre, um Neubauten sinnvoll bei Airbus bauen und betreiben zu können und inwieweit das dann mehr Sinn ergibt als eine eigene Neuentwicklung auf der Basis von Airbus-Mustern.
Zitat:Ein kompletter Neubau ist im Vergleich dazu aber auch nicht zu ambitioniert, sofern man in der Lage ist, sich bei den Fähigkeiten einzuschränken. Es ist ja nicht so, dass Prototypen- oder Kleinserienbau das Problem wäre, eher sind es die übermäßigen Anforderungen, die eine entsprechend komplexe technische Umsetzung mit sich bringen.
Da sehe ich auch die größten Hürden. Man wird das Thema von der Anforderungsseite her betrachten, statt von der ökonomischen Machbarkeit her. Das führt dann zu Vorgaben, die das ganze unwirtschaftlich machen. MMn bräuchte es eine Studie, die das Potential verschiedener Muster für eine Vergrößerung des nutzbaren Frachtraumes auswertet und die wirtschaftlich sinnvoll erreichbaren Dimensionen und damit einhergehenden Leistungsdaten aufzeigt. Und dann kann sich entweder ein Angebot finden, das sich lohnt, oder eben nicht.
Aber es ist eben eine nice-to-have-Fähigkeit und keine zwingend erforderliche. Bspw. können Luftbetankbare Chinook auch im "Airport-Hopping"-Verfahren an die meisten potentiellen Einsatzorte verlegt werden. Dafür braucht man nicht zwingend Großraumtransporter. Sollte man welche haben, wäre das natürlich wirtschaftlicher, keine Frage. Aber man muss da schon genau hinschauen, wann die Grenzen der Wirtschaftlichkeit erreicht werden.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: PESCO Projekt SATOC (Strategic Air Transport Outsized Cargo) - von Broensen - 08.10.2023, 16:55
RE: Airbus A400 M - von alphall31 - 31.01.2025, 23:15
RE: Airbus A400 M - von muck - 31.01.2025, 23:32
RE: Airbus A400 M - von Frank353 - 01.02.2025, 10:00
RE: Airbus A400 M - von Frank353 - 01.02.2025, 10:48
RE: Airbus A400 M - von Bairbus - 02.02.2025, 12:17

Gehe zu: