17.10.2023, 08:01
(16.10.2023, 22:08)Fox1 schrieb: Der EF kann alles laden, was der Software/Avionik-Zustand zulässt. Normalerweise erhalten alle 4 Nationen die gleiche Software. Das ist einer der Vorteile von derartigen internationalen Programmen - es sind mehr Waffen integriert.
Die Antwort ist also "ja". Es stellt sich natürlich die Frage, ob die Ausbildung für diese Waffen auch da ist (für AMRAAM, AIM-9 schon ...).
Sollte DEU tatsächlich weitere EF produzieren - es werden ja in den Medien bis zu 100 Flugzeuge genannt - dann wäre eine Anteilerhöhung über die bisherigen ~30% hinaus geboten bzw. eine Konsequenz. Das hätte eigentlich schon bei der TR4 gegolten.
Man ist aber eigentlich jetzt an einem Punkt wie Tornado vor 20 Jahren. Sollte man daher nicht die Weiterentwicklung national fortführen ? Nur DEU (allenfalls noch SP) würden in den 30igern noch EF produzieren.
Eigentlich wäre die Stückzahl groß genug auch richtig an die Plattform zu gehen - ähnlich wie FR bei der Rafale F5.
Es hängt viel damit zusammen, ob Italien Tempest verlässt, nachdem der eigene Anteil immer weiter schrumpft. Falls ja und Italien in das NGF einsteigt, wird man in Italien ein Interesse haben, den EF zusammen mit Deutschland und Spanien als Brücke weiterzuentwickeln.
Und dann könnten es schnell 200 oder mehr Flugzeuge werden.