ORION (Divisionsmanöver)
#20
Hochintensive Übung für die 2e BB
Rids (französisch)
[Bild: https://raids.fr/wp-content/uploads/2023...24x517.jpg]
Ende April/Anfang Mai wurde die 2. Panzerbrigade (2e BB) in Phase 4 von Orion eingesetzt, einer großen streitkräfteübergreifenden Übung, die auf Wunsch des Generalstabschefs der Streitkräfte (CEMA) durchgeführt wurde, um den Fall eines Großeinsatzes vorzubereiten. General Ludovic Pinon, Chef der 2. BB, berichtete über die Herausforderungen, die diese Übung für den Kommandeur einer Brigade mit sich bringt.

- RAIDS: Herr General, welche Ziele verfolgte Ihre Brigade während der Phase 4 der Übung Orion?

General Pinon: Diese Phase 4 ermöglichte es, den KP der 3. Division zu betreiben, der drei Brigaden umfasste, von denen zwei simuliert waren, wobei nur ihre Stäbe aktiv waren. Daher hatte die 2. BB einen besonderen Stellenwert, da nur sie ihre Einheiten im Feld befehligte. Für uns war es eine Herausforderung, den Einsatz einer großen gepanzerten Einheit in einem hochintensiven Kampfumfeld wiederzuentdecken. Orion bedeutete für die Brigade einen Einsatz von über 3.000 Mann und 750 Fahrzeugen, darunter viele Panzer. Wir hatten auch ein belgisches und ein britisches Bataillon unter unserer operativen Kontrolle, was dem Ganzen eine multinationale Dimension verlieh.
[Bild: https://raids.fr/wp-content/uploads/2023...rre-02.jpg]
- Ein ziemlich ehrgeiziges Manöver, sowohl zeitlich als auch räumlich?

- Ja, in der Tat, insgesamt waren wir dreizehn Tage lang im Einsatz, davon zwölf Tage auf der ersten Stufe.
Um das Manöver kurz zu beschreiben: Wir waren neun Tage lang in der Defensive und dann, nach einem Tag, an dem wir die Spindel wechselten, drei Tage lang im Gegenangriff. Um eine Vorstellung von der Größe des Einsatzes zu vermitteln: In der ersten Phase [in der Defensive] war der der Brigade zugewiesene Sektor 140 km tief und 50 km breit.
Um ganz ehrlich zu sein: Niemals wäre eine Brigade so lange im Einsatz gewesen, ohne abgelöst zu werden! Aber da die anderen Brigaden keine Truppen hatten, blieb uns keine andere Wahl!

- Wie haben Sie die Lehren aus dem Krieg in der Ukraine bei der Durchführung Ihres Manövers umgesetzt?

- Der Krieg in der Ukraine führt dazu, dass wir alte Grundlagen des hochintensiven Einsatzes wiederentdecken, wie die Bedeutung von Panzern, die zentrale Rolle der Artillerie, die Bedrohung aus der Luft oder auch die Bedeutung der Pionierwaffe im Bereich der Mobilität oder Gegenmobilität. Was jedoch sehr neu ist und unbedingt berücksichtigt werden muss, ist die Transparenz des Schlachtfelds und die Beschleunigung des Kreislaufs von Aufdeckung und Zerstörung.

- Welche Lehren ziehen Sie aus diesem Einsatz für die Führung einer großen Einheit? Ist das Tempo der Befehlsproduktion für ein modernes Schlachtfeld angemessen? Wie steht es um den Schutz der Gefechtsstände?
[Bild: https://raids.fr/wp-content/uploads/2023...rre-03.jpg]
- In Bezug auf den KP der Brigade waren wir von dem Grundsatz ausgegangen, dass es sinnlos ist, zu versuchen, sich zu verstecken, und dass der beste Schutz die Mobilität ist.
Wir haben daher zwei spiegelbildliche KPs eingerichtet, von denen einer vom Stabschef und der andere vom stellvertretenden Oberst befehligt wird. Die Idee dahinter war, dass, wenn ein KP die Operationen leitete, der andere sich bewegte, um mit dem Tempo des Manövers Schritt zu halten. Jeder KP bestand aus etwa 40 Fahrzeugen, aber der Kern des OK bestand aus vier PCVs [die PC-Version des VBCI]. Alle Führungssysteme befanden sich in den Panzern; es gab keine Zelte, was die Mobilität erhöht. Und als Brigadekommandeur wechselte ich von einem zum anderen.
[Bild: https://raids.fr/wp-content/uploads/2023...rre-04.jpg]
Auf diese Weise haben wir in dreizehn Tagen 20 Gefechtsstände gekippt! Die durchschnittliche Wachzeit eines Gefechtsstandes betrug fünfzehn Stunden, aber das war je nach Einsatzlage unterschiedlich. Ein PC war zum Beispiel nur vier Stunden lang aktiv.

- Wurden Sie infolgedessen vom Feind entdeckt?

- Die elektronische Kriegsführung des Feindes hat uns nie abgefangen. Da der KP absichtlich klein gehalten wurde, war seine Ausstrahlung nicht größer als die einer GTIA. Die Mobilität hinderte den Feind daran, eine effektive Triangulation durchzuführen. Das einzige Mal, dass die Situation etwas riskant war, war, als einer unserer KPs überraschend vom Feind eingesetzt wurde.
Wir dachten, dass uns die taktische Situation entgleiten könnte. Glücklicherweise hatten wir im Hinterland einen [mit Reservisten bewaffneten] taktischen Stab eingerichtet, der stationär war und die Daten aufbewahrte. Er konnte die Informationen des Gefechtsstandes, der in Bewegung war, auffrischen und dieser übernahm wieder die Führung, während der Gefechtsstand, der unter Beschuss stand, sich absetzen konnte. Insgesamt gab es weniger als zwei Stunden Unentschlossenheit.

- Beeinträchtigte diese Organisation mit zwei gespiegelten KPs nicht das Tempo der Befehlsproduktion?


- In zwölf Tagen produzierten wir fünf [Operationsbefehle] OPO und 15 bis 20 [Führungsbefehle] FRAGO, was für eine Brigade, die an einer Operation mit hoher Intensität beteiligt war, sehr ansehnlich ist. Jeder KP verfügte auch über eine Zelle für zukünftige Manöver, was verhinderte, dass zu viel Zeit für die Ausarbeitung des Manövers aufgewendet werden musste, und es ermöglichte, die Drittelzeitregel einzuhalten. Und somit den untergeordneten Einheiten Zeit zu geben, die erhaltenen Befehle zu verarbeiten und ihr eigenes Manöver vorzubereiten.
Tatsächlich blieb die größte Grenze der menschliche Widerstand. Nach einem achttägigen Einsatz konnte man die Erschöpfung des eingesetzten Personals ermessen. Als die 2. BB den Gegenangriff startete, war die Müdigkeit glücklicherweise fast vergessen.
[Bild: https://raids.fr/wp-content/uploads/2023...rre-05.jpg]
- Wenn es sich um einen echten Einsatz gehandelt hätte, wie hoch wären die Verluste für Ihre Brigade gewesen, sowohl an Menschen als auch an Ausrüstung?

- Es überrascht nicht, dass unsere größten Verluste durch die Artillerie verursacht wurden. Man kann sie auf 5 % der eingesetzten Mittel schätzen. Dies hat uns übrigens dazu veranlasst, alle Komponenten der Logistikkette zu spielen, wie die Evakuierung von Verwundeten oder auch die Unterstützung von gepanzerten Fahrzeugen. Andererseits konnten wir messen, dass eine große gepanzerte Einheit dem Gegner schreckliche Verluste zufügt, vor allem in der Defensivphase. Die Einheiten des Brustpanzers wurden mehrfach vollständig vernichtet!

In all diesen Aspekten war Orion sehr lehrreich. Ein Retex-Zyklus über alle operativen Funktionen ist geplant, um das Gelernte zu validieren, aber auch um die nächste Orion-Übung im Jahr 2026 vorzubereiten.

Zitat:General Pinon

Ludovic Pinon, geboren 1971, St. Cyriakus der Klasse Hauptmann Stéphane (1992), diente als Leutnant im 1. Spahi-Regiment und anschließend als Einheitskommandant im 6. bis 12. Kürassierregiment. Spahis (2013-2015), bevor er in den Generalstab des Heeres (EMAT) wechselte, wo er als Stellvertreter des Strategiebüros und später als stellvertretender Kabinettschef des CEMAT (2016) tätig war. Nach einem Wechsel in den kapazitätsbezogenen Bereich beim EMA wurde er im September 2021 zum Brigadegeneral ernannt und übernahm im Juli 2022 das Kommando über die 2. Panzerbrigade. Er ist außerdem Militärgouverneur von Straßburg und Kommandant der Verteidigungsbasis Straßburg-Haguenau-Colmar. Er ist Hörer der 67. Sitzung des Centre des hautes études militaires (CHEM) und der 70. Sitzung des Institut des hautes études de défense nationale (IHEDN).
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 16.11.2021, 17:44
RE: HEMEX-Übung ORION 2023 - von voyageur - 30.03.2022, 16:17
RE: HEMEX-Übung ORION 2023 - von voyageur - 27.04.2022, 11:10
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 03.02.2023, 14:51
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 10.02.2023, 15:20
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 16.02.2023, 16:13
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 01.03.2023, 11:06
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 01.03.2023, 12:37
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 01.03.2023, 14:52
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 01.03.2023, 17:40
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 03.03.2023, 16:48
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 13.03.2023, 10:39
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 13.03.2023, 12:45
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 13.04.2023, 10:14
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 01.05.2023, 11:42
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 16.05.2023, 14:23
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 05.06.2023, 18:43
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 01.08.2023, 12:30
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 22.11.2023, 18:58
RE: ORION (Divisionsmanöver) - von voyageur - 09.01.2024, 15:39

Gehe zu: