11.12.2023, 16:58
(11.12.2023, 14:48)Broensen schrieb: ... JgDiv, denn die wird es für uns sobald nicht geben. Die Jäger werden bei uns ein Teil der Panzerdivisionen bleiben, sofern sie nicht ganz verschwinden.
Richtig, nur leider gibt die BW ja genau das mit den mKr auf, eben weil sie elementare Fähigkeiten wie die MK und MELLS an den sWaTrg bindet. Wobei man dabei auch noch nicht mal konsequent vorgeht. ... Daher halte ich es für sehr viel sinnvoller, die angedachten Aufgaben der mKr nicht im Brigade-Rahmen anzugehen, sondern diese Kräfte als Divisionstruppen anzulegen und ihnen so nur Aufgaben zu übertragen, die sie auch zu leisten imstande sind.
Die DSK oder lKr, nach Zielbild https://www.reservistenverband.de/magazi...sstruktur/ , ist eine JgDiv. Da Sie als Hauptkampfelement FschJg einsetzt müssten die gesamten DivTr sprungtauglich sein. Die GebJg stellen in diesem Fall ähnliche, aber die niedrigeren, Grundanforderungen.
Wen die mKr weiter auf die PzDiv verteilt bleiben werden die DivTr auf die PzBrig hin optimiert, also Kettenfahrzeuge z.B. PzH 2000.
Nichtsdestotrotz ist die organisch den JgBrig zugehörige Artillerie auf die Jäger optimiert = Geschütze lassen sich zerlegen das sie zu Fuss effektiv in die Kampfzone transportiert werden können. Wen ein Lkw oder Boxer die Geschütze vorher den größten Teil der Strecke transportiert ist das nett, aber mehr auch nicht, es zählt der letzte Kilometer.
Problemkind sind die MK, eigentlich müssten die Jg Mk haben die sich genauso wie die 120mm Mörser zerlegen lassen. Da man diese nicht hatte, waren Wiesel die Krücke der Wahl und sWaTrg werden die nächste Krücke, das diese dann auch die MELLS der Wiesel dran bekommen ist logisch so werden 2 Krücken in einer zusammen gefasst.
Also die an sich falsche Bewaffungsschlußfolgerung für Jg, als leichte Inf, rationalisiert. Welch Ironie

Bevor ich irgendwelche DivTr zusammen stellen kann muss man Brig/Reg haben welche die Hauptkampfelemente darstellen, die höchste Truppengattungszahl dieser Kampfelemente ist dann der namensgebende Schwerpunkt z.B. PzDiv und anhand des im Namen festgehalten Schwerpunktes wird ein passender Grundstock DivTr hinzugefügt.
Sobald im Kampf wird dieser Grundstock DivTr temporär um Komponenten erweitert die für bestimmte Aufgaben erforderlich sind z.B. + 4 FluPiBtl um über den Dnepr überzusetzen. Schlüsselkriterium ist dabei aber "temporär", ist die Aufgabe erledigt gehen diese zusätzlichen DivTr wieder zurück an Korp/OHL.
(11.12.2023, 16:58)Schaddedanz schrieb: ... Da Sie als Hauptkampfelement FschJg einsetzt müssten die gesamten DivTr sprungtauglich sein. Die GebJg stellen in diesem Fall ähnliche, aber die niedrigeren, Grundanforderungen.
Ein Beispiel aus der Vergangenheit für entsprechende Artillerie dabei https://de.wikipedia.org/wiki/10,5-cm-Le...C3%BCtz_42 , diese könnten dann auch die JgBrig nutzen da da ihre Grundanforderungen wie bei den GebJg ähnlich denen der FschJg sind aber niedriger in Bezug auf Transporteigenschaften (sprungtauglich)
(11.12.2023, 16:58)Schaddedanz schrieb: Die DSK oder lKr, nach Zielbild https://www.reservistenverband.de/magazi...sstruktur/ , ist eine JgDiv. Da Sie als Hauptkampfelement FschJg einsetzt müssten die gesamten DivTr sprungtauglich sein. Die GebJg stellen in diesem Fall ähnliche, aber die niedrigeren, Grundanforderungen.
Wen die mKr weiter auf die PzDiv verteilt bleiben werden die DivTr auf die PzBrig hin optimiert, also Kettenfahrzeuge z.B. PzH 2000.
Nichtsdestotrotz ist die organisch den JgBrig zugehörige Artillerie auf die Jäger optimiert = Geschütze lassen sich zerlegen das sie zu Fuss effektiv in die Kampfzone transportiert werden können. Wen ein Lkw oder Boxer die Geschütze vorher den größten Teil der Strecke transportiert ist das nett, aber mehr auch nicht, es zählt der letzte Kilometer.
Problemkind sind die MK, eigentlich müssten die Jg Mk haben die sich genauso wie die 120mm Mörser zerlegen lassen. Da man diese nicht hatte, waren Wiesel die Krücke der Wahl und sWaTrg werden die nächste Krücke, das diese dann auch die MELLS der Wiesel dran bekommen ist logisch so werden 2 Krücken in einer zusammen gefasst.
Also die an sich falsche Bewaffungsschlußfolgerung für Jg, als leichte Inf, rationalisiert. Welch Ironie
Bevor ich irgendwelche DivTr zusammen stellen kann muss man Brig/Reg haben welche die Hauptkampfelemente darstellen, die höchste Truppengattungszahl dieser Kampfelemente ist dann der namensgebende Schwerpunkt z.B. PzDiv und anhand des im Namen festgehalten Schwerpunktes wird ein passender Grundstock DivTr hinzugefügt.
Sobald im Kampf wird dieser Grundstock DivTr temporär um Komponenten erweitert die für bestimmte Aufgaben erforderlich sind z.B. + 4 FluPiBtl um über den Dnepr überzusetzen. Schlüsselkriterium ist dabei aber "temporär", ist die Aufgabe erledigt gehen diese zusätzlichen DivTr wieder zurück an Korp/OHL.
Ein Beispiel aus der Vergangenheit für entsprechende Artillerie https://de.wikipedia.org/wiki/10,5-cm-Le...C3%BCtz_42 , diese könnten dann auch die JgBrig nutzen da da ihre Grundanforderungen wie bei den GebJg ähnlich denen der FschJg sind aber niedriger in Bezug auf Transporteigenschaften (sprungtauglich)