(Sonstiges) Supercomputer
#3
General Schill: Künstliche Intelligenz wird die Art des Krieges nicht verändern.
OPEX 360 (französisch)
von Laurent Lagneau - 14. Januar 2024
[Bild: https://www.opex360.com/2024/01/14/pour-...la-guerre/]

Verbesserung der Ortungsfähigkeit von U-Booten, Optimierung der Betriebsbereitschaft [MCO], Automatisierung bestimmter Aufgaben im Bereich der Nachrichtendienste, Einsatz autonomer tödlicher Waffensysteme [SALA, obwohl diese in der Regel ethischen Regeln unterliegen], "transparentere" Gestaltung eines Einsatzgebiets etc. Die Möglichkeiten, die künstliche Intelligenz im militärischen Bereich bietet, sind zahlreich und vielfältig. Übrigens setzt die Ukraine auf diese Technologie, um ihre Schwächen gegenüber Russland auszugleichen.

Bis vor kurzem gab es jedoch zwei gegensätzliche Ansichten über die Bedeutung der künstlichen Intelligenz in diesem Bereich.

Für die einen bestand kein Zweifel daran, dass diese "bahnbrechende" Technologie den strategischen Bereich revolutionieren würde, da diejenigen, die sie einsetzen, in der Lage sein würden, die "traditionellen" militärischen Fähigkeiten zu übertreffen... und somit einen Vorteil gegenüber ihren Gegnern erlangen würden. Andere sahen darin die Verheißung eines Wandels, der so "tiefgreifend" sein könnte wie der, der durch die Einführung von Atomwaffen ausgelöst wurde.

Andere, inspiriert von Luc Julia, dem Mitschöpfer von Apples intelligentem persönlichen Assistenten "SIRI", der lieber von "erweiterter" Intelligenz spricht, glauben, dass der Einsatz von KI in militärischen Systemen nur ein Mittel wäre, um Dinge zu tun, für die Menschen keine Zeit haben oder nicht in der Lage sind, sie zu tun [z. B. große Datenmengen in kurzer Zeit zu verarbeiten]. Welche der beiden Seiten hat Recht?

Für General Grégoire de Saint-Quentin, ehemaliger Major des Commandement des Opérations Spéciales und Berater der Firma Preligens, ändert künstliche Intelligenz "nicht die Natur des Krieges, sondern die Art und Weise, wie wir uns organisieren".

Damit diese Technologie zur Kriegsführung eingesetzt werden kann, dann braucht sie Munition ... d. h. große Mengen an ... zuverlässigen und nicht korrupten Daten. Nun, wie General de Saint-Quentin in einem kürzlich erschienenen Artikel im Figaro [Ausgabe vom 27.12.23] betonte: "Man darf sich nicht erschrecken, den Moloch gibt es nicht. Der Krieg ist zu chaotisch, um ihn zu modellieren".

Der Generalstabschef des französischen Heeres [CEMAT], General Pierre Schill, ging auf seiner Linkedin-Seite in einem Kommentar zu einer kürzlich von Arte ausgestrahlten Dokumentation [Robots tueurs, des armes aux mains de l'AI] auf diese Frage ein.
[Video: https://youtu.be/ZTSvQ_ibrGc?feature=shared]
Für den CEMAT "beschleunigt" die künstliche Intelligenz den Übergang zu einer "neuen Form der Konfliktfähigkeit, bei der Aktionen in den kognitiven, informationellen und Cyber-Feldern ebenso entscheidend für die Erzeugung strategischer Effekte sind wie der Einsatz in den klassischeren Umfeldern". In der Tat kann die Verbreitung von Falschinformationen im Rahmen von Kampagnen zur Einflussnahme Teil der KI-Anwendungen sein, wie die sogenannten "Deepfakes" zeigen.

In Bezug auf rein militärische Anwendungen ist General Schill der Ansicht, dass die KI "polemologische und anthropologische Fragen aufwirft, die den Platz des Menschen im Krieg selbst in Frage stellen", da das Aufkommen von SALA zum Beispiel die Art und Weise verändert, "wie der Soldat den Tod, ob zugefügt oder empfangen, begreift, während die kognitive Kriegsführung Zivilisten neben dem Militär zu Zielen macht".

Auch das französische Heer kommt nicht an der künstlichen Intelligenz vorbei. "Die Integration dieser Technologie in die Waffensysteme und in unsere Stabsprozesse ist zwingend erforderlich, um die Initiative zu behalten", schreibt General Schill. Als Anwendungsfälle nennt er die "Verlässlichkeit und Beschleunigung von Entscheidungsschleifen, die Auswertung von Daten, die Optimierung des individuellen Potenzials des Soldaten und die Unterstützung bei der Manöverplanung".

Weiter heißt es: "Das französische Heer fördert die Entwicklung einer souveränen, zuverlässigen und benutzerfreundlichen KI, um seine Datenbestände aufzuwerten und durch die damit verbundene Agilität eine Hebelwirkung auf dem Schlachtfeld zu erzielen. Sie tut dies "durch den Aufbau des Commandement du combat futur [CCF], die Schaffung der Brigade d'appui numérique et cyber [BANC], auf der Grundlage einer Daten-Roadmap und der Entwicklung erster Anwendungsfälle".

Der CEMAT stimmt jedoch mit General de Saint-Quentin überein, dass der "Krieg das bleibt, was er ist", d. h. eine "menschliche Konfrontation". Wie bei jeder "kapazitären Revolution" geht es darum, nicht den Sirenen der technologischen Entwicklung nachzugeben", fährt er fort. Aber "wenn die Aneignung von KI nicht unsere zukünftigen Erfolge garantiert, so wird die Unterlassung dieser Maßnahme in den Kämpfen von morgen eine Deklassierung zur Folge haben".

Ein Beispiel dafür, wie künstliche Intelligenz die Art und Weise des Kämpfens verändern kann, wurde kürzlich durch den Deep-Learning-Algorithmus "Donova" gegeben, der von Scale AI entwickelt und kürzlich von den US-Streitkräften getestet wurde.

"Donovan ist eine Plattform zur Entscheidungsfindung, die bereits von Feldkämpfern genutzt wird [...] Scale Donovan nimmt heute Tausende von Befehlen, Lageberichten und Geheimdienstberichten auf, um Operatoren, Analysten und Entscheidungsträgern zu helfen, innerhalb von Minuten statt Wochen zu verstehen, zu planen und zu handeln", erklärt Scale AI.

Foto: französisches Heer
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Supercomputer - von voyageur - 15.09.2022, 10:27
RE: Supercomputer - von voyageur - 07.03.2024, 19:10
Künstliche Intelligenz - von voyageur - 14.01.2024, 14:31
RE: Supercomputer - von Hinnerk2005 - 24.10.2024, 23:32
RE: Supercomputer - von voyageur - 15.11.2024, 14:45

Gehe zu: