08.02.2024, 14:26
(08.02.2024, 11:02)Schaddedanz schrieb: Abseits der Theorie der STAN also im realen Leben geht der BrigKdr hin und sagt ...Natürlich kann man das so mischen, aber warum sollte man eine operativ nicht sinnvolle STAN aufstellen, gerade wo man doch aufgrund der stark dislozierten Standorte in Deutschland nur selten als Brigade zusammenkommt?
Daher gibt es da für mich unter den gegebenen Umständen nur zwei halbwegs sinnvolle Möglichkeiten:
1. man stellt alle Bataillone gleich auf mit GTFz und zus. sWaTrg
oder
2. man stellt homogene Infanterie- und Kavallerie-Bataillone auf.
In beiden Fällen wäre das sinnvollste folgendes:
(08.02.2024, 11:19)ObiBiber schrieb: letztendlich könnte ich mir auch vorstellen dass die vorhandenen Boxer der Jäger und der Niederländer einfach mit einer potenteren waffenstation ausgestattet werden (EOS400 oder EOS800 mit 30mm MK und MELLS wäre machbar vom Gewicht her)… klar sind die dann nicht mit einem Boxer CRV vergleichbar…aber mehr Feuerkraft wäre erreicht… und vermutlich kurzfristiger realisierbarHatten wir ja schon gelegentlich und ich schließe mich dem auch an. Gerade in Verbindung mit der ohnehin beschlossenen sWaTrg-Beschaffung wäre ein Upgrade der GTFz/Genigroep-Module der sinnvollere Weg als die zusätzliche Einführung des PuBo. Dann lieber noch ein paar CRV extra ordern, um die erforderliche Stückzahl für die Marder-Ablöse zu erlangen. Bisher ist ja auch noch nicht geplant, dessen 4 Sitzplätze auch zu nutzen, da steckt also noch Potential drin, wenn man innerhalb der Btl/Kp direkt sWaTrg mit 4er-Absitztrupps einzieht. Man müsste sich dann nur davon lösen, das weiterhin Panzergrenadiere nennen zu wollen und den sWaTrg nur als MK/FK-Träger zu betrachten.
Es könnte so einfach sein, wenn man sich nicht konzeptionell derart verrennen würde, wie es bisher nach außen kommuniziert wurde.
Da für die 13. lichte Brigade ohnehin ein zus. Btl angedacht wurde, ggf. auch von Deutschland gestellt, spräche das doch sehr dafür, dieses Btl. als Kavalleriebtl mit CRVs aufzustellen. Gleiches dann auf deutscher Seite mit den beiden Marder-Bataillonen. Alle auf CRV umstellen und die wegen der geringeren Absitzstärke frei werdenden Dienstposten verteilen auf die sWaTrg der Jägerbtl. Dann müssten nur diese Panzergrenadiere damit leben, dass sie keine Panzergrenadiere mehr wären, sondern Kavalleristen, was zumindest für mich jedoch deutlich akzeptabler klingt als Radpanzergrenadier.
(08.02.2024, 12:21)Helios schrieb: In der Konfiguration hast du aber quasi keinen Platz mehr für Material. Wenn du bei einem unbemannten Turm deswegen sogar 3+6 gegenüber 3+7 vorziehst, dann landest du beim bemannten Turm eher bei 3+4.Exakt. Entweder oder. Bemannter Turm ist nicht mit 6-8 Mann Absitzstärke sinnvoll zu erreichen, weil man so keine sinnvolle Ausstattung der Soldaten und des Turmes (Munition!) hinbekommt, erst recht dann nicht, wenn man noch Ersatz-FK, Drohnen o.ä. mitführen will.
Aber 4 reicht doch als Spähtrupp.

(08.02.2024, 12:28)Quintus Fabius schrieb: Der Wert eines bemannten Turmes ist hier mMn in Kombination mit der Absitzstärke und der Frage des mitführbaren Materials zu verrechnen. Und meiner Meinung nach ginge da durch eine Umgestaltung des Innenraumes durchaus noch etwas in Bezug auf mitgeführtes Material oder man muss sich halt noch andere, kreative Lösungen (Außenbehälter etc) dafür überlegen.Das siehst du nur deswegen so, weil du ohnehin der Meinung bist, 80% des persönlichen Materials sollten gestrichen werden.
