13.04.2024, 17:12
(13.04.2024, 13:29)DeltaR95 schrieb: Der Gefechtskopf der AIM-7 Sparrow hat - je nach Version - einen gänzlich anderen Wirkmechanismus im Ziel, als eine AIM-120 AMRAAM, damit erklärt sich auch das unterschiedliche Gewicht. Natürlich spielt da auch die Art des Sprengstoffs und deren Entwicklungsfortschritt eine Rolle, deshalb kann man meiner Meinung nach auch nur Gefechtsköpfe aus dem selben technischen Entwicklungszyklus und -zeitraum vergleichen.
Das unterschiedliche Gewicht hängt aber nicht mit den Wirkmechanismen zusammen. Der Gefechtskopf der ersten Sparrow war ziemlich gleich groß wie jener der AMRAAM, nur hat die Genauigkeit der Feuerleitung nicht ausgereicht. Man hat dann den Gefechtskopf immer weiter vergrößert und schließlich seine Art verändert. Herausgekommen ist die M-Version, mit der gleichen Wirkweise wie jener der AMRAAM, auf dem gleichen technologischen Stand, dem doppelten Gewicht, und in der Gesamtbetrachtung ziemlich ähnlichen effektiven Zielwirkung (ausgehend von den veröffentlichten Einsätzen, allerdings mit relativ kleiner statistischer Basis und in der Regel ohne Berücksichtigung der Reichweite), weil die Genauigkeit noch immer signifikant geringer war. Und eine modifizierte Version von diesem Gefechtskopf ist noch immer in der aktuellen ESSM Block II zu finden, nun in Kombination mit einem neuen Sucher, dessen Leistung eben zur Beurteilung sehr relevant ist. Auf nichts anderes wollte ich hinaus. Wie gut nun der Sucher der SLM im Vergleich zur ESSM hinsichtlich der Abfanggenauigkeit ist, dass wäre die entscheidende Frage zur Beurteilung der effektiven Zielwirkung. Nur am Gefechtskopfgewicht lässt sich das halt nicht festmachen (die maximale Wirkung schon eher, nur ist die praktisch wenig relevant). Noch interessanter ist aber tatsächlich die Frage, wie schaut der Leistungsvergleich insgesamt und die Zielwirkung zwischen ESSM und SLX aus?
Zitat:Die Diskussion kann man epochal ausbreiten, sollten wir in diesem Topic aber nicht führen. Wir beide sind uns ja einig, was den Kern der Sache betrifft, zeigen wird es wohl nur die Zeit, ob IRIS-T der neue Querschnitts-Lfk wird.
Da hast du recht.