(Land) Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3
Zitat:Motor von MTU, Getriebe von Renk usw
FR bestellt von der Stange Getriebe und Motoren aus DE, hier handelt es sich um mögliche Exportbeschränkungen. Ich erinnere an die Schrauben von Würth, die einen französischen Exportauftrag blockierten.
Für FR ist das MGCS Projekt ohne Export nicht finanzierbar.
Und wenn die Mengen stimmen werden auch die Hersteller mitspielen. Renk zB gehört jetzt zu 30 % zu KNDS.

Zitat:FOB hat eine ausgeprägte strategische Intimität mit KNDS.
Und generell zum Thema, jetzt kommt ja noch Italien.

MGCS: Paris und Berlin durchschlagen einen gordischen Knoten.
FOB (französisch)
Nathan Gain 27. April, 2024
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...202116.png]
Pünktlich auf die Minute, oder fast pünktlich. Entsprechend der einen Monat zuvor in Berlin eingegangenen Verpflichtung unterzeichneten die Verteidigungsminister Frankreichs und Deutschlands gestern Vormittag das Abkommen über den Start der ersten Phase des Programms für das Hauptlandeskampfsystem (MGCS, oder SCTP).
Durchschlagen eines gordischen Knotens

Als Zeichen für die Aufhellung der Lage seit Juli letzten Jahres wurde die Unterzeichnungszeremonie von der Sonne selbst begleitet. Stattdessen wurde die Software gewechselt und ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, das den Eintritt in die Phase 1A des MGCS, d. h. die Entwicklung von Technologiedemonstratoren, besiegelte.

Laut Armeeminister Sébastien Lecornu ist dies "ein wichtiger Moment" auf dem Weg zur Nachfolge der Panzer Leclerc und Leopard 2 bis zum Jahr 2040. Paris und Berlin sind nun aufeinander abgestimmt, was das Ergebnis eines Prozesses ist, der sich nicht mehr auf technische Lösungen, sondern auf die Ermittlung des operativen Bedarfs und die Harmonisierung der Nachfrage zwischen den Partnerarmeen konzentrierte.

"Wir diskutieren hier nicht über ein triviales Programm, sondern über das Erdkampfsystem, das die nationalen 'Schnellboote' ersetzen soll, die die Kriege von morgen überflüssig machen werden, den Leclerc auf französischer Seite und den Leopard 2 auf deutscher Seite", betonte der Generalstabschef des Heeres, General Pierre Schill, in den sozialen Netzwerken.
Bildnachweis: Ministère des Armées

Das Dokument regelt unter anderem die heikle Frage der Lastenverteilung. "Wir haben den gordischen Knoten über die Verteilung der industriellen Verantwortung durchschlagen", freute sich der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius. Das Ergebnis ist eine 50/50-Verteilung der Kosten und Lasten zwischen den beiden Sektoren, die während der verschiedenen Phasen beibehalten wird.

Nach dem Vorbild des SCAF-Systems ist MGCS nun in zwei Ebenen und acht Säulen gegliedert. Dabei handelt es sich um die Ebene 0 des Systemsystems und die Ebene 1 der Kampfplattformen (Kanone, Rakete und Unterstützung). Jeder Ebene sind Konzept- und Architekturstudien zugeordnet, die zur schrittweisen Festlegung der künftigen Systeme dienen.

Die acht Säulen umfassen FuE- und Demonstrationsaktivitäten. Sie werden national oder binational durchgeführt und umfassen Plattformen (Deutschland), klassische Feuer (Frankreich-Deutschland), innovative Feuer (Frankreich), Konnektivität (Frankreich-Al), Simulation (Frankreich-Al), Sensoren (Frankreich), Schutz im weitesten Sinne, einschließlich aktiver Schutz und Drohnenbekämpfung (Al), sowie Infrastruktur und Unterstützung (Frankreich-Al).
Ein notifizierter Vertrag bis 2025

Da jede Säule nun ihre Flagge(n) hat, müssen noch die industriellen Champions eingebunden werden. Nun beginnt eine neue Phase, in der Deutschland, das das Programm leitet, einen ersten Vertrag mit einer Laufzeit von drei oder vier Jahren aushandeln und notifizieren muss. Der deutsche Verteidigungsminister räumt ein, dass dies ein "sehr ehrgeiziges Ziel" sei, das bis Anfang 2025 erreicht werden müsse.

Der künftige Auftrag wird an eine "Projektgesellschaft" vergeben, die aus KNDS France, KNDS Deutschland, Rheinmetall und Thales SIX GTS besteht. Als Weiterentwicklung des bereits bestehenden Joint Ventures oder als neue Struktur wird dieses Quartett die Aufgabe haben, alle auf industrieller Ebene durchgeführten Aktivitäten zu leiten.

Mit Ausnahme von KNDS und Rheinmetall bleiben sowohl die beteiligten Industrieunternehmen als auch ihre Verteilung auf die Säulen ein gut gehütetes Geheimnis, das erst "zu gegebener Zeit" enthüllt werden soll, wie es aus dem Umfeld von Sébastien Lecornu heißt. Eine Prise Logik hilft jedoch, das Bild zu erhellen. Es ist in der Tat schwer vorstellbar, dass ein Pfeiler der klassischen Feuer ohne KNDS France geführt wird, so die Ministerialkanzlei. Dasselbe gilt für Thales, das man sich kaum vorstellen kann, von der Säule der Konnektivität ausgeschlossen zu werden, und für MBDA, den natürlichen Kandidaten für die Säule der innovativen Feuer.

Frankreich wird bis 2030 500 Mio. Euro investieren, Deutschland bis 2027 mehrere hundert Millionen Euro. "Eine halbe Milliarde Euro ist viel Geld", betonte Sébastien Lecornu. Die beiden Minister gaben also das "la" vor: "Sie haben zwei Minister als Auftraggeber vor sich". Zwei Auftraggeber, deren Aufgabe es bleibt, die Lieferung der von ihren jeweiligen Armeen angeforderten Ausrüstung zu gewährleisten. Das Ziel, bis 2040 einen identischen Panzer für beide Armeen zu beschaffen, darf daher nicht gefährdet werden.

Wenn dieser Meilenstein erreicht ist, könnte die Öffnung von MGCS für andere europäische Partner "wahrscheinlich früher als man denkt" erfolgen, sagt Pistorius. Er fügte hinzu: "Wir müssen andere Partner suchen", und erwähnte dabei Italien, das offiziell Beobachter ist, aber auch Polen, das Mitglied des kürzlich wiederbelebten Weimarer Dreiecks ist und dessen neue Regierung sich stärker pro-europäisch ausrichtet.
Eine Kopie, die sich verfeinert

Die deutsch-französische Vision ist in ihren Grundzügen bekannt. Wenn das MGCS fertiggestellt ist, wird es zu einem System aus miteinander verbundenen und teilweise robotergestützten Systemen führen. Plattformen, die mit Bausteinen für künstliche Intelligenz, Sensoren, Waffen und Schutzvorrichtungen der neuen Generation ausgestattet sind. Kurzum, ein "Panzer der Zukunft", der "über den Krisen schwebt, geschützt vor dem Tempo und dem Lärm der Medien", wie der CEMAT feststellte.

Von Ankündigung zu Ankündigung wird die Kopie immer klarer, ist aber angesichts des festgelegten Zeithorizonts und der potenziellen Hindernisse, die es zu überwinden gilt, mit Abstand zu betrachten. Nach den französischen Armeen hat sich auch die Bundeswehr in der Zukunftsforschung versucht. Ein Beispiel dafür ist die Mobilität, deren Leistungsfähigkeit durch eine Reduzierung der Masse gesteigert werden könnte, so die Bundeswehr in einem Artikel, der am Rande der Zeremonie veröffentlicht wurde.

Die maximale Masse des MGCS "muss im Vergleich zu den aktuellen Plattformen reduziert werden - eine Forderung, die angesichts der deutlichen Gewichtszunahme bei den jüngsten Aufwertungen der NATO-Hauptkampfpanzer erhoben wurde", so die Bundeswehr. Diese Mobilität konzipieren die beiden Armeen rund um ein gemeinsames Fahrgestell für alle Systeme und eine innovative Motorisierung. "Für den Antrieb werden höchstwahrscheinlich Hybrid-Diesel eingesetzt, bei denen ein Elektromotor vom Diesel geladen wird. Der leise Elektromotor kann dann in bestimmten taktischen Situationen eingesetzt werden", stellt der Artikel fest.

Ein weiteres Beispiel ist die Besatzung, die auf zwei oder drei Mitglieder reduziert wird und in einem geschützten Raum innerhalb des Fahrgestells operiert. Laut BAAINBw, dem deutschen Pendant zur französischen Rüstungsbehörde, "wird nun davon ausgegangen, dass der Turm des MGCS unbemannt sein wird". Was ist der Vorteil? Ein kompakterer Turm trotz eines größeren Waffensystems, der jedoch besser geschützt ist und zur Reduzierung der Silhouette beiträgt.

Was die Hauptfeuerfunktion anbelangt, so wird derzeit noch keine Spur verfolgt. Sicher ist nur, dass "die heute weit verbreitete 120-mm-Kanone kein Wachstumspotenzial mehr hat", erklärt ein Experte des BAAINBw. Zwar stehen sowohl die 130-mm-Kanone von Rheinmetall als auch die 140-mm-Kanone von KNDS in den Startlöchern, doch ein Szenario mit zwei parallelen Bahnen scheint nun ausgeschlossen zu sein, da nach vergleichenden Tests nur eine Lösung ausgewählt werden soll.

Bildnachweis: EMACOM

Video Pressekonferenz
[Video: https://youtu.be/9Bs-AAcrb34?feature=shared]
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Leopard 3 - von I_Need_A_Medic - 19.08.2020, 21:49
RE: Leopard 3 - von Quintus Fabius - 19.08.2020, 22:14
RE: Main Ground Combat System (MGCS) // Leopard 3 - von voyageur - 27.04.2024, 13:47
RE: Kampfpanzer Leopard 2 - von WideMasta - 18.10.2023, 07:06

Gehe zu: