29.05.2024, 08:46
Meiner rein persönlichen Meinung nach ist es schwierig, eine ausreichend leistungsfähige MK und Raketen auf einem Panzer mitzuführen ohne diesen zu überladen, was dann Probleme bei der Munitionskapazität hervor ruft. Auch wenn ich die Grundidee von Helios teile, beides auf ein Fahrzeug zu setzen, so halte ich dies speziell für Luftabwehr-Systeme für schwierig in der Umsetzung ohne dass dadurch Einschränkungen entstehen.
Desweiteren ist die Frage, von was für Zielen und Distanzen wir hier sprechen. Auch wenn ein 500 kW Laser nicht viel sein mag, so reicht er gegen jedwede solche FPV Drohnen wie man sie in der Ukraine sieht. Man kann die Rotorblätter solcher Quadrokopter damit treffen und diese können nicht ausreichend gegen einen solchen Laser geschützt werden. Nun kann man argumentieren, dass solche Quadrokopter in der Zukunft nicht mehr relevant sein werden (Anomalie usw), aber diese These teile ich explizit nicht. Desweiteren gibt es auch noch eine ganze Menge anderer Ziele für di ein 500 kW Laser bereits ausreichend wäre.
Entsprechend ist es meine These, dass man einen dezidierten FlaRak-Panzer hat, der neben den Raketen einen Laser als Zusatzbewaffnung hat, und zwar spezifisch für den Nächstbereich. Der Laser ist hier bei die Sekundärwaffe (!) und dient dem Nächstbereich und gegen bestimmte Drohnen. Also nicht als Hauptwaffe gegen alles. Er ist daher ein zusätzliches Mittel gegen die gegenwertige "Anomalie", insbesondere wenn Drohnenschwärme aus kleinen Drohnen teilautonom daher kommen um gezielt solche FlaRak anzugreifen.
Wir sollten diese Technologie meiner Meinung nach jetzt beschaffen, auch um schon die Grundlagen, Konzepte, Doktrin usw. aufzubauen mit welchen man dann in Zukunft immer leistungsfähigere Laser weiter verwenden kann.
Das heißt nicht, dass ich gegen MK wäre, ganz im Gegenteil. Ich bin ja bekanntermaßen ein großer Befürworter von MK. Aber: die Drohnen welche in Zukunft relevant und gefährlich sein werden, wird man mit MK nicht so einfach ausschalten können, ebenso werden andere Systeme wie zukünftige Kampfhubschrauber etc außer Reichweite der MK agieren. Entsprechend benötigt man für diese Ziele Raketen. Also bentöigt man mehr Raketen pro Einheit. Hat die Einheit aber zugleich eine MK mit ausreichendem Munitionsvorrat, schränkt dies die Raketen ein. Hat man nur Raketen, fehlt ein Mittel im Nächstbereich und fehlt ein Mittel das gegen primitivere Systeme wirksam ist, weil dann die Systeme der gegenwertigen "Anomalie" immer kostengünstiger sind als besagte Raketen, der Feind also allein dadurch gewinnt, dass wir mit diesen Raketen solche Billig-Systeme abschießen.
Also benötigt man einen Spezialisten (ich schreibe es mal auch bewusst so), der diese Billigsysteme maximal kostengünstig abwehren kann, um die Raketen für die eigentlich relevanten Ziele aufsparen zu können. Und da kommt der Laser ins Spiel und meine These ist, dass hier ein 500 kW Laser völlig ausreichend ist, um die Systeme der gegenwertigen "Anomalie" zu bekämpfen, insbesondere im Nächstbereich. Ansonsten werden solche Billigdrohnen einfach am Boden liegend gleich Minen lauern um dann flach über den Boden in großer Geschwindigkeit sich gezielt auf unsere Panzer zu stürzen. Dies ist auch mit einer MK nicht wirklich gut abwehrbar bzw. verbraucht viel Munition wobei wir dann in Bereiche kommen, dass man solche Billigdrohnen in der industriellen Maßenfertigung so günstig bauen kann, dass sie gleich viel kosten wie die MK Munition oder weniger. Darüber hinaus erzeugt ein solcher "schwacher" Laserstrahl eine viel geringere Hintergrundgefährdung für unsere gepanzerten Fahrzeuge als eine MK, und während unsere gepanzerten Fahrzeuge bei einenm kurzfristigen Überstreichen dagegen weitestgehend immun sind, fällt jeder Quadrokopter der Gegenwart einem solchen Laser zum Opfer, einfach indem man die Rotorblätter angreift.
Und diese muss man bei den Quadrokoptern keineswegs "länger bestrahlen", da genügt bei 500 kW ein extremst kurzer Treffer.
Meiner Vorstellung nach verwendet ein solcher FlaRak-Panzer also Raketen, die gleiche Wanne und den gleichen Motor wie der Kampfpanzer und ist von der Wanne her stark gepanzert und geschützt und er hat einen Laser als Sekundärsystem.
Nur weil Laser gegenwertig Spezialisten sind, heißt das nicht, dass sie dadurch unbrauchbar wären, ganz im Gegenteil. Gerade eben weil sie Spezialisten sind, stellen sie eine perfekte Ergänzung dar.
Desweiteren ist die Frage, von was für Zielen und Distanzen wir hier sprechen. Auch wenn ein 500 kW Laser nicht viel sein mag, so reicht er gegen jedwede solche FPV Drohnen wie man sie in der Ukraine sieht. Man kann die Rotorblätter solcher Quadrokopter damit treffen und diese können nicht ausreichend gegen einen solchen Laser geschützt werden. Nun kann man argumentieren, dass solche Quadrokopter in der Zukunft nicht mehr relevant sein werden (Anomalie usw), aber diese These teile ich explizit nicht. Desweiteren gibt es auch noch eine ganze Menge anderer Ziele für di ein 500 kW Laser bereits ausreichend wäre.
Entsprechend ist es meine These, dass man einen dezidierten FlaRak-Panzer hat, der neben den Raketen einen Laser als Zusatzbewaffnung hat, und zwar spezifisch für den Nächstbereich. Der Laser ist hier bei die Sekundärwaffe (!) und dient dem Nächstbereich und gegen bestimmte Drohnen. Also nicht als Hauptwaffe gegen alles. Er ist daher ein zusätzliches Mittel gegen die gegenwertige "Anomalie", insbesondere wenn Drohnenschwärme aus kleinen Drohnen teilautonom daher kommen um gezielt solche FlaRak anzugreifen.
Wir sollten diese Technologie meiner Meinung nach jetzt beschaffen, auch um schon die Grundlagen, Konzepte, Doktrin usw. aufzubauen mit welchen man dann in Zukunft immer leistungsfähigere Laser weiter verwenden kann.
Das heißt nicht, dass ich gegen MK wäre, ganz im Gegenteil. Ich bin ja bekanntermaßen ein großer Befürworter von MK. Aber: die Drohnen welche in Zukunft relevant und gefährlich sein werden, wird man mit MK nicht so einfach ausschalten können, ebenso werden andere Systeme wie zukünftige Kampfhubschrauber etc außer Reichweite der MK agieren. Entsprechend benötigt man für diese Ziele Raketen. Also bentöigt man mehr Raketen pro Einheit. Hat die Einheit aber zugleich eine MK mit ausreichendem Munitionsvorrat, schränkt dies die Raketen ein. Hat man nur Raketen, fehlt ein Mittel im Nächstbereich und fehlt ein Mittel das gegen primitivere Systeme wirksam ist, weil dann die Systeme der gegenwertigen "Anomalie" immer kostengünstiger sind als besagte Raketen, der Feind also allein dadurch gewinnt, dass wir mit diesen Raketen solche Billig-Systeme abschießen.
Also benötigt man einen Spezialisten (ich schreibe es mal auch bewusst so), der diese Billigsysteme maximal kostengünstig abwehren kann, um die Raketen für die eigentlich relevanten Ziele aufsparen zu können. Und da kommt der Laser ins Spiel und meine These ist, dass hier ein 500 kW Laser völlig ausreichend ist, um die Systeme der gegenwertigen "Anomalie" zu bekämpfen, insbesondere im Nächstbereich. Ansonsten werden solche Billigdrohnen einfach am Boden liegend gleich Minen lauern um dann flach über den Boden in großer Geschwindigkeit sich gezielt auf unsere Panzer zu stürzen. Dies ist auch mit einer MK nicht wirklich gut abwehrbar bzw. verbraucht viel Munition wobei wir dann in Bereiche kommen, dass man solche Billigdrohnen in der industriellen Maßenfertigung so günstig bauen kann, dass sie gleich viel kosten wie die MK Munition oder weniger. Darüber hinaus erzeugt ein solcher "schwacher" Laserstrahl eine viel geringere Hintergrundgefährdung für unsere gepanzerten Fahrzeuge als eine MK, und während unsere gepanzerten Fahrzeuge bei einenm kurzfristigen Überstreichen dagegen weitestgehend immun sind, fällt jeder Quadrokopter der Gegenwart einem solchen Laser zum Opfer, einfach indem man die Rotorblätter angreift.
Und diese muss man bei den Quadrokoptern keineswegs "länger bestrahlen", da genügt bei 500 kW ein extremst kurzer Treffer.
Meiner Vorstellung nach verwendet ein solcher FlaRak-Panzer also Raketen, die gleiche Wanne und den gleichen Motor wie der Kampfpanzer und ist von der Wanne her stark gepanzert und geschützt und er hat einen Laser als Sekundärsystem.
Nur weil Laser gegenwertig Spezialisten sind, heißt das nicht, dass sie dadurch unbrauchbar wären, ganz im Gegenteil. Gerade eben weil sie Spezialisten sind, stellen sie eine perfekte Ergänzung dar.