05.06.2024, 06:28
@Broensen:
Wenn die Fragen jeweils so einfach zu beantworten sind gibt es ja keinen Grund zur Sorge. Ich tue mich da jeweils deutlich schwerer mit, aber wahrscheinlich zerdenke ich das auch nur wieder mal.
In meinen Augen ist ein Problem der Gesamtzeitrahmen, die Entwicklung eines neuen Flugzeugs dauert auch bei vereinfachten Anforderungen gut ein Jahrzehnt, zudem muss der Bedarf bis zum Ende des Jahrhunderts berücksichtigt werden. Es ist völlig richtig, dass direkte LV/BV Priorität haben müssen. Allerdings halte ich wenig davon zu glauben, dass der nächste größere Konflikt militärisch in Europa stattfinden muss, und sehe im Gegenteil große Chancen für Stellvertreterkriege in den nächsten Jahrzehnten, an deren Ausgang Europa ein großes Interesse haben sollte. Die USA werden natürlich in Zukunft Nachfolgemuster entwickeln, die konzeptionell eine neue Stufe darstellen könnten (Blended Wing-Body, Bodeneffekt-Flugboote, usw.), deren konkreten Leistungen und Ausrichtungen allerdings nicht unbedingt dem entsprechen müssen, was für Europa sinnvoll ist. Und letzteres meine ich wirklich im Gesamtkontext, also inklusive aller Neben- und Opportunitätskosten.
Ich finde es erstmal gut, dass es jetzt zu technisch tiefergehenden Studien kommt, und für mich sind dabei viele Erkenntnisse abseits von "Offensichtlichkeiten" möglich.
Wenn die Fragen jeweils so einfach zu beantworten sind gibt es ja keinen Grund zur Sorge. Ich tue mich da jeweils deutlich schwerer mit, aber wahrscheinlich zerdenke ich das auch nur wieder mal.

In meinen Augen ist ein Problem der Gesamtzeitrahmen, die Entwicklung eines neuen Flugzeugs dauert auch bei vereinfachten Anforderungen gut ein Jahrzehnt, zudem muss der Bedarf bis zum Ende des Jahrhunderts berücksichtigt werden. Es ist völlig richtig, dass direkte LV/BV Priorität haben müssen. Allerdings halte ich wenig davon zu glauben, dass der nächste größere Konflikt militärisch in Europa stattfinden muss, und sehe im Gegenteil große Chancen für Stellvertreterkriege in den nächsten Jahrzehnten, an deren Ausgang Europa ein großes Interesse haben sollte. Die USA werden natürlich in Zukunft Nachfolgemuster entwickeln, die konzeptionell eine neue Stufe darstellen könnten (Blended Wing-Body, Bodeneffekt-Flugboote, usw.), deren konkreten Leistungen und Ausrichtungen allerdings nicht unbedingt dem entsprechen müssen, was für Europa sinnvoll ist. Und letzteres meine ich wirklich im Gesamtkontext, also inklusive aller Neben- und Opportunitätskosten.
Ich finde es erstmal gut, dass es jetzt zu technisch tiefergehenden Studien kommt, und für mich sind dabei viele Erkenntnisse abseits von "Offensichtlichkeiten" möglich.