05.06.2024, 15:51
(05.06.2024, 14:51)Seafire schrieb: Italy plans to purchase up to 24 Eurofighter Typhoon multirole fighters.
15 May, 2024 - 8:23
Defense News Aerospace 2024
https://armyrecognition.com/news/aerospa...e-fighters
Wie Gareth Jennings, Aviation Desk Editor bei Jane's, am 14. Mai 2024 berichtete, bestätigte ein Sprecher von BAE Systems frühere Spekulationen über eine mögliche Erweiterung der Eurofighter-Typhoon-Flotte der italienischen Luftwaffe. Italien erwägt die Anschaffung weiterer Kernflugzeuge, möglicherweise 24 zusätzliche Typhoon-Mehrzweckkampfflugzeuge. Konkrete Einzelheiten sind jedoch noch nicht bekannt, da das offizielle parlamentarische Verfahren für den Sommer geplant ist.
Trotz Nachfragen von Gareth Jennings haben sowohl die italienische Luftwaffe als auch Leonardo Aircraft keine Bestätigung oder weitere Informationen gegeben. Sollte Italien mit dem Kauf fortfahren, würde es sich mit den deutschen Quadriga- und spanischen Halcon-Programmen zusammenschließen, so dass das Vereinigte Königreich der einzige Konsortialpartner ohne einen zusätzlichen Auftrag wäre. BAE-Sprecher haben auch mögliche Maßnahmen angedeutet, um die Stellung Großbritanniens innerhalb des Eurofighter-Konsortiums zu erhalten, da andere Mitgliedsländer Flottenerweiterungen vornehmen. Eine Überlegung ist, die Nutzungsdauer der bestehenden Flotte zu verlängern, um die Parität mit den Partnernationen zu gewährleisten. Zitate Ende
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Ich frage mich sowieso, ob der Workshare nicht neu verhandelt werden müsste. Er war ja mal mit den Produktionszahlen ausverhandelt worden. UK hat sowieso viel weniger bestellt als ursprünglich für den Workshare maßgeblich (160 anstelle 232). Deutschland ist jetzt aber inklusive der neuen 20 und 38 TR4 bei mittlerweile bei über 200 und damit jenseits der damals herangezogenen 180.
Das Thema Export sollte hier keine extreme Rolle spielen, da das auch von der Aufteilung der Zuständigkeiten abhängt.