06.06.2024, 05:37
@Pogu
Generell ist diese Aussage so aber nicht haltbar bzw. sie ist es nicht in dieser Pauschalität. Denn erklärt man alle Information zur Fake-Information, dann kann man an nichts mehr glauben, was aber wiederum unlogisch wäre.
Letztlich ist es aber ein mühsames Geschäft, und es bedarf viel Geduld und vor allem auch Wissensansammlung - und dann den eben mühsamen Abgleich und das Herausfiltern. Und in unserer schnelllebigen Welt ist diese Geduld und dieses Filtern nicht mehr er- bzw. gewünscht, zumindest öfters nicht, da es fast als lästige Zeitverschwendung angesehen wird.
Und in einer Zeit, in der YouTube, Twitter und Co. dazu beitrugen, dass Schulen und Universitäten beinahe als "überflüssig" angesehen werden, braucht man sich auch nicht wundern, dass wir nach jedem größeren "Event" dann 84 Millionen Bundestrainer, Generalstabschefs oder Seuchenexperten haben und dass zur Analyse von Meldungen quasi keine Geduld und auch kein richtiges Wissen mehr vorliegt.
Um Fake-Meldungen erkennen zu können, werden wir darum aber nicht herumkommen.
Schneemann
Generell ist diese Aussage so aber nicht haltbar bzw. sie ist es nicht in dieser Pauschalität. Denn erklärt man alle Information zur Fake-Information, dann kann man an nichts mehr glauben, was aber wiederum unlogisch wäre.
Letztlich ist es aber ein mühsames Geschäft, und es bedarf viel Geduld und vor allem auch Wissensansammlung - und dann den eben mühsamen Abgleich und das Herausfiltern. Und in unserer schnelllebigen Welt ist diese Geduld und dieses Filtern nicht mehr er- bzw. gewünscht, zumindest öfters nicht, da es fast als lästige Zeitverschwendung angesehen wird.
Und in einer Zeit, in der YouTube, Twitter und Co. dazu beitrugen, dass Schulen und Universitäten beinahe als "überflüssig" angesehen werden, braucht man sich auch nicht wundern, dass wir nach jedem größeren "Event" dann 84 Millionen Bundestrainer, Generalstabschefs oder Seuchenexperten haben und dass zur Analyse von Meldungen quasi keine Geduld und auch kein richtiges Wissen mehr vorliegt.
Um Fake-Meldungen erkennen zu können, werden wir darum aber nicht herumkommen.

Schneemann