13.06.2024, 07:13
Damit das nicht untergeht:
Vor gut einem Monat wurde das Projekt bereits durch Stellenausschreibungen bekannt, vor ein paar Tagen gab es weitere Informationen:
https://de.linkedin.com/posts/mbda-deuts...08992-nczC
In verschiedener Hinsicht ist das ein wichtiger Schritt, natürlich als Brückenschlag zum FCAS, aber zunächst vor allem für die Entwicklung der zweiten Phase des EK-Eurofighter und perspektivisch für die Langzeitentwicklung des Eurofighters.
Vor gut einem Monat wurde das Projekt bereits durch Stellenausschreibungen bekannt, vor ein paar Tagen gab es weitere Informationen:
Zitat:Neues Experimentalflugzeug zur Erprobung neuer innovativer Technologien: Das Kommando Luftwaffe, Airbus Defence and Space, MBDA Deutschland, Diehl Aerospace (Diehl Aviation) und German FCMS GbR (Diehl Defence, ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH, HENSOLDT und Rohde & Schwarz) haben auf der ILA Berlin - Pioneering Aerospace eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die Partner wollen bei der Integration von Technologie-Bausteinen zusammenarbeiten und sie auf einem so genannten STAR-Demonstrator demonstrieren. So soll sichergestellt werden, dass diese Technologien schnell einsatzbereit sind.
STAR steht für ‘System and Teaming Advanced Research’ und wird auf einem bestehenden Eurofighter-Doppelsitzer der Luftwaffe basieren. Der STAR-Eurofighter soll über ein modifiziertes hinteres Cockpit sowie einen modularen Avionik- und Kommunikationspod verfügen. Damit und mit weiteren fliegenden Plattformen soll das Zusammenspiel von bemannten und unbemannten Elementen demonstriert, maturiert und bis Ende der 2020er Jahre operationalisiert werden.
Darüber hinaus soll das STAR-Experimentalflugzeug auch andere nationale Forschungsvorhaben unterstützen, insbesondere in den Bereichen Mensch-Maschine-Schnittstelle, integrierte modulare Avionik, zukünftige Trainingskonzepte und Interoperabilität bestehender Kampfflugzeuge wie dem Eurofighter und der F-35. Außerdem sollen Sensorik, vernetzte Bewaffnung und elektronische Kampfführung zentrale Gegenstände der Untersuchung bilden.
Ziel der Partner ist es, alle diese Technologien schnell und pragmatisch zu demonstrieren und zu integrieren, damit sie sich in Zukunft auch für Entwicklungen im europäischen Future Combat Air System (FCAS) einsetzen lassen. Das FCAS soll ab 2040 einsatzbereit sein und wird aus einem System von Systemen bestehen. Im Zentrum stehen ein Kampfflugzeug der nächsten Generation (New Generation Fighter #NGF) und Drohnen (Remote Carrier), die über eine Datenwolke (Multi-Domain Combat Cloud #MDCC) mit anderen Systemen am Boden, auf See, in der Luft, im Weltraum und im Cyberspace vernetzt sind.
https://de.linkedin.com/posts/mbda-deuts...08992-nczC
In verschiedener Hinsicht ist das ein wichtiger Schritt, natürlich als Brückenschlag zum FCAS, aber zunächst vor allem für die Entwicklung der zweiten Phase des EK-Eurofighter und perspektivisch für die Langzeitentwicklung des Eurofighters.