21.07.2024, 19:21
(21.07.2024, 08:18)GermanMilitaryPower schrieb: Die letzte Gerätschaft, die als Referenz für einen Kampfhubschrauber dienen sollte ist die deutsche Ausführung des Unterstützungshubschraubers Tiger. Ebenso ist es ist völlig illusorisch den Ukraine-Konflikt als alleinige Referenz für sämtliche folgende Konfliktszenarien in der Welt abzubilden. Derartiges Denken hat uns militärisches Gerät beschert, das in einem Hochintensivgefecht nicht bestehen kann.
KI-basierte Kriegsführung, und darunter verstehe ich autonome Systeme ohne Operator, sind mit der uns aktuell zur Verfügung stehenden Technologie, meilenweit von einer Überlebenswahrscheinlichkeit gegen moderne Kriegstechnologie entfernt, dass deren ernstzunehmende Durchsetzungsfähigkeit selbst im Jahr 2050 noch ambitioniert ist.
(21.07.2024, 16:20)Milspec_1967 schrieb: Ich glaube als IT Experte sicher behaupten zu können, dass KI und auch Quanten Computer sich extrem rasant (!) entwickeln und in 10 Jahren das Gefechts Feld davon bestimmt werden.
Warum? Weil der Feind (China/Iran) es skrupellos einsetzen wird, weil er null Moral kennt.... Die wir (D) hier immer noch kindisch diskutieren und so unsere eigenen Entwicklungen, strategisch tödlich, bremsen.
KI lernt am Anfang langsam... Aber dann immer schneller weiter... exponential.
Und der Ukraine Krieg ist für die KI Lern Algorithmen das ideale Betätigungsfeld.
Ich kann hier nur einen bekannten Spruch zitieren:
"Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben"
Ein spannendes Thema!
Ich bin voll bei Dir, auch in Deinen Ausführungen zum moralischen Dilemma. Mit Sicherheit hast Du Kompetenz in der Beurteilung des Entwicklungsstands im genannten Umfeld, aber es wird auf kurze und mittlere Sicht vorerst am Faktor Mensch scheitern. META, die bekanntlich einer der führenden Global Player in der Anwendung und Implementierung von KI sind, haben bereits zuletzt verlauten lassen, dass KI auf kurze und mittlere Sicht noch nicht der GameChanger sein wird, der es auf lange Sicht sein wird. Daran ändern auch bestehende Lieferungen per Drohne bzw. Robotik in der Fertigung/Lagerung nichts. Wenn das bereits innerhalb dieses nicht militärischen Umfelds nun so angekündigt wird, sind wir im hoch komplexen militärischen Umfeld immer noch bei der Formel.
Wir nutzen im Luftkrieg noch heutzutage Technologien, die im zweiten Weltkrieg bereits zur Serie wurden. Natürlich verbessert und optimiert. Daher ist es, und mit dieser Meinung stehe ich nicht alleine, illusorisch zu denken, dass ein wirklich autonom, selbst denkendes und fliegendes Waffensystem, das zugleich auch Befehle erfolgt, vor 2050 überhaupt denkbar geschweige denn den Status der Serienfertigung erreicht. Meiner Meinung nach wird ein derartiges Waffensystem, und damit meine ich keine 0815 Drohne, nicht mehr mit uns heute bekannten Antriebsmethoden betrieben werden.