17.08.2024, 10:11
(14.08.2024, 22:30)PKr schrieb: Der Erfolg der iranischen Teams bei der Robo-Olympiade zeigt m.E., daß die Regierung des Landes das Potential solcher Wettbewerbe erkannt hat, um die Jugend des Landes für MINT-Fächer zu begeistern. Und solche Wettbewerbe helfen wahrscheinlich auch, die Akzeptanz der Regierung bei der Jugend zu steigern.
Die Iraner nehmen seit 1998 am RoboCup teill. Initialzündung war wahrscheinlich ein Projekt der Sharif Universität in Teheran, welche damals eine Challenge für 100 teilnehmende Schulen organisiert hatte, um den Kindern STEM bzw. MINT Fächer über das Vehikel der Robotic und Algorithmen näher zu bringen.
Das kam bei den teilnehmenden Schülern und Schulen gut an, weckte eine Nachfrage nach Regelmäßigkeit, und dann erst ist das Bildungsministerium darauf angesprungen, die das Thema dann etwas systematischer gefördert hat. Es folgte eine Zunahme der Angebote für Computer AGs usw.
Zitat:Allerdings werden die Prioritäten wohl nicht immer so weitsichtig gesetzt: Die Wasserreserven des Landes werden stark überstrapaziert (-Link-). Das dürfte in Zukunft soziale Konflikte deutlich verschärfen.
Das Land hat aktuell und zukünftig, regional, mit erheblicher Hitze und Trockenheit zu kämpfen. Das ist unter anderem die menschengemachte Folge der Errichtung von Staudämmen und unkontrollierter Entnahme von Trinkwasser durch die Landwirtschaft. Der Klimawandel verschärft das Problem zusätzlich. Man wird daher größere Anstrengungen unternehmen müssen, um hier gegenzusteuern. Das ist aus meiner Sicht alternativlos.