28.08.2024, 15:42
(28.08.2024, 02:17)Schlingel schrieb: Zu guter Letzt muss ich außerdem zugeben, dass mir diese "Kabbelei* zwischen den beiden Unternehmen (Rheinmetall / KNDS) eigentlich ganz gut gefällt und meines Erachtens nach Innovationen begünstigt. Rheinmetall publiziert den Panther, KNDS Germany wiederum den Leopard 2 ARC 3.0. Lynx / Boxer tracked, verschiedene Artilleriekonzepte, unterschiedliche Angebote beispielsweise auch im Bezug auf CAVS mit unterschiedlichen Kooperationen fördern nicht nur den Wettbewerb, sondern halten auch die Preise im einigermaßen humanen Bereich.
Was passiert, wenn wir nur noch einen Hersteller haben, welcher sich auf vergangenen Lorbeeren ausruht und die Preise diktiert, möchte ich mir nicht vorstellen. Selten hat eine reine Monopolstellung eines Unternehmens etwas positives hervorgebracht.
(28.08.2024, 14:38)Mic schrieb: Das eine Fusion durchaus Sinn gemacht hätte ist wohl unbestritten, da verstehe ich Argumente nicht.Beide Ansätze haben etwas für sich. Zum einen müssen teure Mehrfachentwicklungen verhindert werden, zum anderen braucht es Konkurrenz, um eine vernünftige Preisfindung zu gewährleisten.
Man will weg von etlichen parallel-Entwicklungen und versch. Modellen gleichzeitig begrüsst Du es wenn gleich 2 Deutsche Unternehmen das gleiche Entwickeln ??? DAs ist genau das Gegenteil was man will, zig verschiedene Modelle für einen begrenzten Nutzerkreis.
Hätte KMWeg mit Rheinmetall fusionert, hätte man deutlich weniger Probleme bei der Zusammenarbeit mit Frankreich (Giat, jetzt KNDS Frankreich) bei MGCS, jeder 50%...
MMn ist die sinnvollste Lösung dabei, einige wenige große multinational-europäische Unternehmen zu haben, die alle in den großen Abnehmerländern vertreten sind, dort aber jeweils keine Monopolposition einnehmen. Also müsste das Ziel sein, innereuropäisch zu konsolidieren, statt national. Das führt dann zwar zu zwei oder drei Entwicklungen parallel, diese jedoch können sich dann jeweils auf unterschiedliche Märkte konzentrieren und dabei eine gesunde Konkurrenz aufrechterhalten, anstatt dass immer nur der nationale Champion zum Zug kommt, weil man sonst keine ausreichende nationale Wertschöpfung hätte.
Mit KNDS und Rheinmetall sind wir da eigentlich schon auf einem guten Weg. Rheinmetall stellt sich immer breiter in anderen Ländern auf, während für KNDS potentiell weitere Fusionen, bspw. mit Teilen von IDF/Leonardo im Raum stehen. (Wenn auch aktuell erstmal verworfen.) Das hat noch Ausbaupotential.
GDELS ist ein weiterer multinationaler Player in dem Zusammenhang, Patria baut sich auch was auf. Und mit IDF/Leonardo und BAe Hägglunds besteht da noch weiteres Potential zur innereuropäischen Konsolidierung, ohne eine problematische Monopolstellung zu riskieren.