13.11.2024, 22:48
(13.11.2024, 20:07)Schneemann schrieb: Bislang ist es nur eine unscharfe Vermutung meinerseits - ich kann es nicht belegen -, aber im schlimmsten Fall werden die USA unter Trump (und das sage ich als Fan dieses großen Landes und als überzeugter Transatlantiker) kein Land mit Konzernen, sondern ein Konzern, der ein Land hat. Und diejenigen, die jetzt noch klatschen über den "rechtskonservativen" Wahlsieg gegenüber den "Linken", naja, wohl grob 80% der Trump'schen Wählerschaft, werden dann gnadenlos auf der Strecke bleiben.
Wie gesagt: Bislang nur eine Theorie meinerseits. Ich hoffe, dass sie eine bleibt...
Schneemann
Kann es sein dass sich der "überzeugte Transatlantiker" vor allem auf sicherheitspolitische Zusammenarbeit konzentriert? Mich beschleicht das Gefühl dass Du auf die Mentalität des durchschnittlichen US-Bürgers eine etwas eingeengte Sichtweise hast. Es sind eben keine Mitteleuropäer. Ich habe in meiner US-Verwandtschaft ca. zu jeweils einem Drittel Trump/Harris/Nichtwähler aber ausnahmslos alle sehen das freie Unternehmertum und den Kapitalismus als die DNA der USA. Das was die USA ökonomisch groß gemacht hat. Einen Nannystaat wollen auch die demokratischen Wähler nicht haben.