(Waffe) Raketenabwehrsystem für Deutschland // Arrow 3
Ein rotierendes System für BMD anhalten bedeutet immer kein BMD auf 240° oder mehr. (Die hier genannten 160° Sichtfeld dürften bei realen Systemen illusorisch sein). In manchen Szenarien ist das akzeptabel aber in Zeiten, in denen man mitunter auch von nichtstaatliche Akteuren einen Einsatz erwarten muss keinesfalls ideal. Ebenfalls entfällt die Möglichkeit das "große" Radar zwischendurch mal eine normale Suche in dem Bereich ausserhalb des Sichtfelds durchzuführen oder auch nur auf bestimmte Bereiche, einzelne mögliche Ziele etc.
Was ein AESA gleichzeitig kann oder nicht kann hängt heute ja eigentlich nur vom Geldbeutel und der Integrationsfähigkeit der Platform ab. Genauso gibt es ja keine feste Grenze wann ein Radar BMD fähig ist und wann nicht. Ich denke man kann aber schon annehmen das ein SPY-6 in der Burke Flight III Größe (37 RMAs) ausreichend gut BMD und alle anderen Aufgaben gleichzeitig erledigen kann.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Raketenabwehrsystem für Deutschland? // Arrow 3 - von spooky - 26.11.2024, 23:09
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Kul14 - 27.03.2022, 12:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Nightwatch - 27.03.2022, 14:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von kato - 01.04.2022, 00:43
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ObiBiber - 27.03.2022, 14:40
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Kul14 - 27.03.2022, 15:37
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ObiBiber - 27.03.2022, 15:39
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Kul14 - 27.03.2022, 16:03
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Nurso - 27.03.2022, 16:37
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 27.03.2022, 19:31
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ObiBiber - 27.03.2022, 19:55
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Nightwatch - 27.03.2022, 19:59

Gehe zu: