11.12.2024, 18:09
Französische MALE-Drohne Aarok ist Gegenstand eines ersten vom Armeeministerium notifizierten Auftrags
OPEX360 (frnzösisch)
von Laurent Lagneau - 11. Dezember 2024
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...230727.jpg]
Bei ihren letzten parmementarischen Anhörungen haben der Armeeminister Sébastien Lecornu und der Generalstabschef der Luft- & Raumwaffe [CEMMA], General Jérôme Bellanger, den Eindruck hinterlassen, dass Frankreich nicht weiß, wie es das europäische MALE [Medium Altitude Long Endurance] Drohnenprogramm loswerden soll, das es vor fast zehn Jahren an der Seite von Deutschland, Italien und Spanien ins Leben gerufen hat.
Zur Erinnerung: Das Militärprogrammgesetz 2024-30 sieht die Anschaffung von sechs „EuroDrone“-Systemen [bestehend aus jeweils drei Trägersystemen und zwei Bodenstationen] für fast 2 Milliarden Euro vor. Darüber hinaus hat sich das Programm, das unter der Federführung von Airbus mit Dassault Aviation und Leonardo als Hauptpartnern durchgeführt wird, verzögert, und die ersten Maschinen sollen schließlich 2030 ausgeliefert werden.
„Die MALE Eurodrone wird sich voraussichtlich um ein Jahr verspäten. Es wird sich die Frage nach Strafzahlungen stellen. Die Gründe dafür sind mir nicht bekannt. Die Herausforderung besteht nun darin, eine Drohne in die Streitkräfte zu liefern, die aus operativer Sicht noch aktuell ist. Wir werden mit den verschiedenen Partnern darüber sprechen müssen“, sagte Lecornu im Oktober vor den Senatoren des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten und Verteidigung.
Er fügte hinzu: „Entweder man beschließt, es einseitig aufzugeben, und das kann genauso teuer werden, wie wenn man das Objekt wirklich bestellt. Oder man beschließt kollektiv, das Programm weiterzuentwickeln. Aber umgekehrt, wenn man nicht bekommt, was man bestellt hat, ist es eher das Unternehmen, das uns eine Strafe schuldet“.
Bei einer Anhörung vor demselben Ausschuss betonte der CEMAAE, dass die Drohne zwar „sehr verspätet“ sei, aber „sofort seetauglich sein wird und den Spezifikationen entspricht, die wir ihr vor vielen Jahren gegeben haben“. Nur, so fügte er hinzu, „die Zeiten haben sich geändert“. In Anbetracht der enormen Größe der EuroDrone (26 Meter Spannweite und über 10 Tonnen Gewicht) betonte er, dass für ihren Betrieb eine „riesige Infrastruktur“ erforderlich sei.
Die EuroDrone „kann in Bezug auf Umfang und Kosten kaum mit Modellen wie dem Aarok mithalten, auch wenn es sich um Geräte am unteren Ende des Spektrums handelt“, sagte Bellanger. Er fuhr fort: „Ich hoffe, dass sich die Industrie der verschiedenen beteiligten Nationen schnell einig wird, damit wir vor 2031, dem derzeitigen Termin, ausgeliefert werden können.
Es stimmt, dass die MALE-Drohne Aarok, die von Turgis & Gaillard auf der letzten Luft- und Raumfahrtmesse in Le Bourget vorgestellt wurde, die Situation verändert hat.
Die relativ preiswerte Maschine [zwischen 5 und 10 Millionen Euro], die nur halb so schwer ist wie die EuroDrone, soll eine Ausdauer von mehr als 24 Stunden haben und in der Lage sein, einen großen optronischen Sensor, ein Multimode-Radar, eine elektromagnetische Aufklärungsladung oder auch 1,5 Tonnen Munition über sechs Befestigungspunkte mitzuführen.
Im Oktober 2023 sagte der damalige General Stéphane Mille, CEMAAE, er sei „bereit zu zahlen“, um zu sehen, ob der Aarok seine Versprechen halten würde. „Der Ansatz [von Turgis & Gaillard] ist interessant“, und er “stellt die Welt der Rüstungsindustrie in Frage. Man muss also sehen, was man aus einem solchen Ansatz herausholen kann“, sagte er.
Seitdem hat der Aarok seine Bodentests begonnen, nachdem der ukrainische Hersteller Antonov und Turgis & Gaillard eine Absichtserklärung unterzeichnet hatten, um eine „leichtere“ und vor allem „verbrauchsfähigere“ Version zu entwickeln.
Ein noch besseres Bild vom Potenzial des Aarok kann sich die AAE jedoch durch den Auftrag verschaffen, den das Armeeministerium über die Direktion für Flugzeugwartung (DMAé) an Turgis & Gaillard vergeben hat.
Das Unternehmen hat einen „strategischen“ Auftrag erhalten, um „mithilfe der MALE-Drohne Aarok das Konzept der ‚zertifizierbaren, aber nicht zertifizierten‘ Drohne zu untersuchen“. Patrick Gaillard, Geschäftsführer des Unternehmens, erklärt, dass die DMAé prüfen soll, ob es möglich ist, „die normativen Anforderungen für den Flug eines Luftfahrzeugs zu senken“.
Die Herausforderung besteht darin, „die betrieblichen und regulatorischen Anforderungen auf der einen Seite und die technischen Antworten auf der anderen Seite zusammenzubringen“. Dies soll dazu führen, dass mehr, schneller und einfacher produziert werden kann.
„Die DMAé gibt uns die Mittel, um zu demonstrieren, wie regulatorische Auflagen angepasst werden können, ohne jemals die Flugsicherheit zu vernachlässigen. Dies geschieht in voller Zusammenarbeit und im Vertrauen mit der Direction générale de l'armement [DGA], dank der Robustheit unseres Designansatzes“, ergänzt Gaillard.
Wir haben uns für die Entwicklung einer MALE-Drohne entschieden, die mit dem Konzept der „zertifizierbaren, aber nicht zertifizierten“ Drohne kompatibel ist: Die „Opération d'Expérimentation Réactive“ [OER] wird es uns ermöglichen, die Architektur der AAROK vollständig auf diesen Kurs auszurichten. Wir teilen mit der DGA, der DMAé und den Streitkräften die Überzeugung, dass diese Ausrichtung ein „Game Changer“ sein wird“, schloss er.
Foto: Aarok - Turgis & Gaillard
OPEX360 (frnzösisch)
von Laurent Lagneau - 11. Dezember 2024
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...230727.jpg]
Bei ihren letzten parmementarischen Anhörungen haben der Armeeminister Sébastien Lecornu und der Generalstabschef der Luft- & Raumwaffe [CEMMA], General Jérôme Bellanger, den Eindruck hinterlassen, dass Frankreich nicht weiß, wie es das europäische MALE [Medium Altitude Long Endurance] Drohnenprogramm loswerden soll, das es vor fast zehn Jahren an der Seite von Deutschland, Italien und Spanien ins Leben gerufen hat.
Zur Erinnerung: Das Militärprogrammgesetz 2024-30 sieht die Anschaffung von sechs „EuroDrone“-Systemen [bestehend aus jeweils drei Trägersystemen und zwei Bodenstationen] für fast 2 Milliarden Euro vor. Darüber hinaus hat sich das Programm, das unter der Federführung von Airbus mit Dassault Aviation und Leonardo als Hauptpartnern durchgeführt wird, verzögert, und die ersten Maschinen sollen schließlich 2030 ausgeliefert werden.
„Die MALE Eurodrone wird sich voraussichtlich um ein Jahr verspäten. Es wird sich die Frage nach Strafzahlungen stellen. Die Gründe dafür sind mir nicht bekannt. Die Herausforderung besteht nun darin, eine Drohne in die Streitkräfte zu liefern, die aus operativer Sicht noch aktuell ist. Wir werden mit den verschiedenen Partnern darüber sprechen müssen“, sagte Lecornu im Oktober vor den Senatoren des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten und Verteidigung.
Er fügte hinzu: „Entweder man beschließt, es einseitig aufzugeben, und das kann genauso teuer werden, wie wenn man das Objekt wirklich bestellt. Oder man beschließt kollektiv, das Programm weiterzuentwickeln. Aber umgekehrt, wenn man nicht bekommt, was man bestellt hat, ist es eher das Unternehmen, das uns eine Strafe schuldet“.
Bei einer Anhörung vor demselben Ausschuss betonte der CEMAAE, dass die Drohne zwar „sehr verspätet“ sei, aber „sofort seetauglich sein wird und den Spezifikationen entspricht, die wir ihr vor vielen Jahren gegeben haben“. Nur, so fügte er hinzu, „die Zeiten haben sich geändert“. In Anbetracht der enormen Größe der EuroDrone (26 Meter Spannweite und über 10 Tonnen Gewicht) betonte er, dass für ihren Betrieb eine „riesige Infrastruktur“ erforderlich sei.
Die EuroDrone „kann in Bezug auf Umfang und Kosten kaum mit Modellen wie dem Aarok mithalten, auch wenn es sich um Geräte am unteren Ende des Spektrums handelt“, sagte Bellanger. Er fuhr fort: „Ich hoffe, dass sich die Industrie der verschiedenen beteiligten Nationen schnell einig wird, damit wir vor 2031, dem derzeitigen Termin, ausgeliefert werden können.
Es stimmt, dass die MALE-Drohne Aarok, die von Turgis & Gaillard auf der letzten Luft- und Raumfahrtmesse in Le Bourget vorgestellt wurde, die Situation verändert hat.
Die relativ preiswerte Maschine [zwischen 5 und 10 Millionen Euro], die nur halb so schwer ist wie die EuroDrone, soll eine Ausdauer von mehr als 24 Stunden haben und in der Lage sein, einen großen optronischen Sensor, ein Multimode-Radar, eine elektromagnetische Aufklärungsladung oder auch 1,5 Tonnen Munition über sechs Befestigungspunkte mitzuführen.
Im Oktober 2023 sagte der damalige General Stéphane Mille, CEMAAE, er sei „bereit zu zahlen“, um zu sehen, ob der Aarok seine Versprechen halten würde. „Der Ansatz [von Turgis & Gaillard] ist interessant“, und er “stellt die Welt der Rüstungsindustrie in Frage. Man muss also sehen, was man aus einem solchen Ansatz herausholen kann“, sagte er.
Seitdem hat der Aarok seine Bodentests begonnen, nachdem der ukrainische Hersteller Antonov und Turgis & Gaillard eine Absichtserklärung unterzeichnet hatten, um eine „leichtere“ und vor allem „verbrauchsfähigere“ Version zu entwickeln.
Ein noch besseres Bild vom Potenzial des Aarok kann sich die AAE jedoch durch den Auftrag verschaffen, den das Armeeministerium über die Direktion für Flugzeugwartung (DMAé) an Turgis & Gaillard vergeben hat.
Das Unternehmen hat einen „strategischen“ Auftrag erhalten, um „mithilfe der MALE-Drohne Aarok das Konzept der ‚zertifizierbaren, aber nicht zertifizierten‘ Drohne zu untersuchen“. Patrick Gaillard, Geschäftsführer des Unternehmens, erklärt, dass die DMAé prüfen soll, ob es möglich ist, „die normativen Anforderungen für den Flug eines Luftfahrzeugs zu senken“.
Die Herausforderung besteht darin, „die betrieblichen und regulatorischen Anforderungen auf der einen Seite und die technischen Antworten auf der anderen Seite zusammenzubringen“. Dies soll dazu führen, dass mehr, schneller und einfacher produziert werden kann.
„Die DMAé gibt uns die Mittel, um zu demonstrieren, wie regulatorische Auflagen angepasst werden können, ohne jemals die Flugsicherheit zu vernachlässigen. Dies geschieht in voller Zusammenarbeit und im Vertrauen mit der Direction générale de l'armement [DGA], dank der Robustheit unseres Designansatzes“, ergänzt Gaillard.
Wir haben uns für die Entwicklung einer MALE-Drohne entschieden, die mit dem Konzept der „zertifizierbaren, aber nicht zertifizierten“ Drohne kompatibel ist: Die „Opération d'Expérimentation Réactive“ [OER] wird es uns ermöglichen, die Architektur der AAROK vollständig auf diesen Kurs auszurichten. Wir teilen mit der DGA, der DMAé und den Streitkräften die Überzeugung, dass diese Ausrichtung ein „Game Changer“ sein wird“, schloss er.
Foto: Aarok - Turgis & Gaillard