26.12.2024, 10:16
Material würde ich nicht unterschätzen. Stealth, Blitzschutz, mechanischen Eigenschaften und Umwelteinflüsse muss man in den Griff kriegen. Die Welt der Faserverbundwerkstoffe ist dort recht groß und komplex. Die Fertigung der Schalenelemente ist zwar kein Problem, das schaut man sich einfach bei A350 ab, der ist schon recht stark automatisiert.
Wenn wir uns die Innenstruktur anschauen dann wird es interessant. Aktuelle Flugzeuge wie EF oder F35 sind hier noch größtenteils aus Metall gefertigt. Ideal wäre es wenn man hier auch CFK einsetzen würde, das ist aber aufgrund viel komplexeren Geometrie schwierig. und einfach aus dem vollen Fräsen geht bei Faserverbundwerkstoffen nicht. Ich würde aber behaupten das wir Europäer durch Airbus hier einen massiven Vorteil haben. Titanbeschläge durch CFK zu ersetzen ist auch in der zivilen Luftfahrt ein sehr aktuelles Thema und Airbus ist hier führend.
Wenn wir uns die Innenstruktur anschauen dann wird es interessant. Aktuelle Flugzeuge wie EF oder F35 sind hier noch größtenteils aus Metall gefertigt. Ideal wäre es wenn man hier auch CFK einsetzen würde, das ist aber aufgrund viel komplexeren Geometrie schwierig. und einfach aus dem vollen Fräsen geht bei Faserverbundwerkstoffen nicht. Ich würde aber behaupten das wir Europäer durch Airbus hier einen massiven Vorteil haben. Titanbeschläge durch CFK zu ersetzen ist auch in der zivilen Luftfahrt ein sehr aktuelles Thema und Airbus ist hier führend.