19.01.2025, 20:28
Diese Schweden-Überlegung ist für mich mit Fragezeichen verbunden.
Dass Schweden alleine ein Kampfflugzeug der sechsten Generation baut, halte ich schon mal für ausgeschlossen. Das Know-how mag da sein, aber auch das Geld? Selbst die konservativsten Schätzungen zu FCAS und Tempest rechnen mit Entwicklungskosten in Höhe von über €50 Mrd. allein bis zum Erstflug. Das gesamte FCAS-Projekt soll €100 Mrd. kosten.
Zum Vergleich: Schwedens Wehretats betrug 2023 €8 Mrd.
Schweden braucht also einen finanzstarken Partner – aber idealerweise einen ohne eigene Luftfahrtindustrie und entsprechende Ambitionen. Daran scheiterte ja auch der erste Versuch einer internationalen Zusammenarbeit.
Nehmen wir an, Deutschland und Schweden täten sich zusammen und beschließen, ein Flugzeug für €80 Mrd. zu bauen. Wie viel kann Schweden dazu beisteuern? Ein Viertel, allerhöchstens? Deutschland würde, nicht ganz zu Unrecht, darauf pochen, dass der deutsche Anteil bei Entwicklung und Wertschöpfung entsprechend hoch ausfällt. Und da in Berlin eiskalte Protektionisten sitzen, wäre Saab am Ende der auf Technologietransfer reduzierte Mini-Juniorpartner.
Keine allzu rosigen Aussichten, scheint mir.
Dass Schweden alleine ein Kampfflugzeug der sechsten Generation baut, halte ich schon mal für ausgeschlossen. Das Know-how mag da sein, aber auch das Geld? Selbst die konservativsten Schätzungen zu FCAS und Tempest rechnen mit Entwicklungskosten in Höhe von über €50 Mrd. allein bis zum Erstflug. Das gesamte FCAS-Projekt soll €100 Mrd. kosten.
Zum Vergleich: Schwedens Wehretats betrug 2023 €8 Mrd.
Schweden braucht also einen finanzstarken Partner – aber idealerweise einen ohne eigene Luftfahrtindustrie und entsprechende Ambitionen. Daran scheiterte ja auch der erste Versuch einer internationalen Zusammenarbeit.
Nehmen wir an, Deutschland und Schweden täten sich zusammen und beschließen, ein Flugzeug für €80 Mrd. zu bauen. Wie viel kann Schweden dazu beisteuern? Ein Viertel, allerhöchstens? Deutschland würde, nicht ganz zu Unrecht, darauf pochen, dass der deutsche Anteil bei Entwicklung und Wertschöpfung entsprechend hoch ausfällt. Und da in Berlin eiskalte Protektionisten sitzen, wäre Saab am Ende der auf Technologietransfer reduzierte Mini-Juniorpartner.
Keine allzu rosigen Aussichten, scheint mir.