(See) Future Combat Surface System (FCSS)
#68
(26.01.2025, 00:43)Broensen schrieb: LieberTee, wir reden aneinander vorbei.

Unter einem "XLUSV" versteh ich in etwa das, was die Amerikaner für ihr "ASW Continuous Trail Unmanned Vessel (ACTUV)" angedacht haben.
Ein USV sollte natürlich immer so klein wie möglich ausfallen. Entscheidend für die Größe ist da mMn die Hochseetauglichkeit. Dementsprechend ist Fregattengröße überdimensioniert, eher OPV/Korvette.
Nein, so eine Einheit sollte mMn nicht alleine agieren, sondern im Verbund mit Fregatten/Zerstörer, U-Booten, MPAs, UAVs und insbesondere Tendern/Versorgern. Die Seeausdauer einer Korvette reicht da vollkommen aus.
Sie brauchen auch dementsprechend nicht mehrere Aufgaben übernehmen, sondern können spezialisiert für eine Einzelaufgabe eingesetzt werden, die mit Abstand wichtigste wäre Schleppsonarträger.

Hm, ein >60m-USV einfach nur zum Schleppsonar ziehen ..........


(26.01.2025, 00:43)Broensen schrieb: Aber das ist doch exakt das, was Atlas mit ARCIMS macht und ich als kleineres USV genannt habe. Das ist aber nach allgemeiner Interpretation nicht das, was unter dem Namen FCSS vorgesehen ist, das scheint deutlich ambitionierter zu sein.
Es geht bei der Größe nicht um ihren Einfluss auf die Herausforderungen bei der Entwicklung, die spielt dabei kaum eine Rolle. Es geht um die möglichen Einsatzzwecke und die sich daraus ergebende Komplexität. Dafür macht es keinen Unterschied, ob das Boot nun 12 oder 17m lang ist, sofern das 17m-Boot nicht mehr können soll als das 12m-Boot. FCSS soll aber offenbar mehr können als ARCIMS.

Was kleine USVs angeht, sind wir uns einig. Was FCSS angeht ebenfalls. Aber ein großes USV entwickeln und bauen, das dann aber doch nur ein Schleppsonar zieht ... da frag ich mich, ob das verhältnismäßig ist.

Hm .... also so ein großes USV sollte ja nicht nur hochseetauglich, sondern eigentlich auch noch schneller unterwegs sein als die begleitenden Fregatten, damit diese nicht gebremst werden. Dabei u.a. wegen Signatur möglichst klein. Wäre es in Anbetracht dessen nicht besser, man ordert einfach für 70Mio/Stück Skjold-Korvetten? Sind zwar bemannt, können dafür aber auch mehr als nur Schleppsonar ziehen ....
Oder andere Alternative: Man entwickelt einen Torpedo zum Schleppsonar ziehen.
Eins von beiden ...

(26.01.2025, 01:43)Milspec_1967 schrieb: Zu gross gibt es hier wohl an sich nicht.... Zu klein aber zukünftig sehr wohl.
Man sollte die Fehler aus F-125 und K-130 nicht schon bei der Größe des FCCS wieder machen.

[...]

Basis könnte zB ein Fassmer FPC 45 sein...

Die FPC 45 ist zu klein (dadurch nicht hochseetauglich)
Skjold-Klasse müsste gehen ... zwar genauso lang, aber ganz andere Konstruktion.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Future Combat Surface System (FCSS) - von LieberTee - 26.01.2025, 02:48

Gehe zu: