(Luft) PESCO Projekt SATOC (Strategic Air Transport Outsized Cargo) // ESOCA
#69
Bei Auslandseinsätzen sind wir aber nicht alleine vor Ort.
Diese finden nicht im LV/BV-Fall statt, so dass dann auch die knappen Kapazitäten (C-17/C-5) der Verbündeten/NATO zur Verfügung stehen. Dafür kann die Bundeswehr ja anderen Verbündeten andere "knappe" Ressourcen anbieten.
Braucht man diese eigene Kapazität (Beluga) für das Pflicht-Programm, den LV/BV-Fall?
Wie nah will man denn einen Boxer oder eine Chinook ans Baltikum fliegen? In Europa ist das per Eigen-Verlegung einfacher und sicherer.

Für mich würde es Sinn machen, wenn im letzten drittel/Viertel der Dienstzeit der A400 ein (etwas) leistungsfähigeres (Volumen/Nutzlast/nahe an C-17) neues Frachtflugzeug für den Westen zur Verfügung steht.
Da würde es dann auch Sinn machen, unterhalb dieses "A550" einen "A300" zu entwickeln, der in der Größenordnung C-160/C-130 liegt.
Diesen "Kleineren" kann man eher angehen um die Lückes der auslaufenden C-130 zu füllen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Airbus A400 M - von alphall31 - 31.01.2025, 23:15
RE: Airbus A400 M - von muck - 31.01.2025, 23:32
RE: Airbus A400 M - von Frank353 - 01.02.2025, 10:00
RE: Airbus A400 M - von Frank353 - 01.02.2025, 10:48
RE: Airbus A400 M - von Bairbus - 02.02.2025, 12:17
RE: PESCO Projekt SATOC (Strategic Air Transport Outsized Cargo) // ESOCA - von Kopernikus - 01.02.2025, 19:04

Gehe zu: