(Luft) MAWS (Maritime Airborne Warfare System)
(Gestern, 12:02)Frank353 schrieb: https://esut.de/2025/02/meldungen/57132/...erwachung/

Dazu hätte ich zwei Fragen:

1) Wird die französische Version komplett von Thales ausgerüstet und bekommt eine rein französische Bewaffnung? Was ist mit dem deutschen Anteil von MAWS, zB Hensoldt, amerikanische und deutsche/norwegische Waffen?

Ja, es ist ja ein rein französisches Projekt geworden, finanziert alleine durch die DGA.

Zitat:Das ist aber eben nur der offizielle Plan, weil er weiterhin bestand hat. Man hat ihn halt nicht geändert. Das heißt aber nicht, dass es auch so kommen wird. Irgendwann wird der Punkt kommen, indem die Freigabe einer weiteren Finanzierung für MAWS hinterfragt werden wird, angesichts der komfortablen Übergangslösung. Das wird dann eine politische Frage werden: Beschaffungskosten vs. D/F-Industrieförderung.
[EDIT] , nicht noch einmal. Ich denke keiner will eine deutsche Finanzierung, mit der das Hauen und Stechen wieder losgeht; Meine Kanone mein Radar etc, dann der Haushaltsausschuss.....
Es wurde ja sogar von Frankreich ein Airbusmodell ausgewählt, ohne grosse Diskussionen.
Wir sollten die Gelegenheit nutzen anders zu arbeiten, zB wir bei der Militarisierung des Hubschrauber H160-> H160M
Airbus hat einen Weg gefunden den A321XRL in einen Flieger für besondere militärische Verwendungen umzubauen.
[Die Studie wurde (teilweise ?) von Frankreich finanziert, [eine Airbus Eigenfinanzierung wäre natürlich besser gewesen.]
Grosse Reichweite, die Anzahl der verkauften zivilen Jets, die damit verbundenen Möglichkeiten von MCO und Ersatzteilversorgung. Der Waffenschacht, Tiefflugfähigkeiten, verstärkte Flügel (?) , das Airbus Open OS erlauben eine Zelle die viele mögliche militärische Verwendungen bietet.
ZB
AWMS
AWACS
Drohnenkontrollstation
Trägersystem für konventionelle Langstrecken FK und Drohnen
(eventuell) spatiale Einsätze

Die Zelle ist ein A321 Standard Europa, kein Workshare möglich. Airbus erlaubt aber eine Auswahl des Ortes der Integration.

Vorgehen wie beim H160 heißt EINEN Erstkunden finden, der dann einen Integrator auswählt.
Für FR ist das Thales und Navalgroup für das Combat Managementsystem. Der Kunde wählt seine Sensoren und Effektoren aus, und der Integrator arbeitet mit Airbus, um diese in die Zelle zu integrieren.

Ein Zweitkunde Beispiel NL Thales ist für die NL ein nationaler Lieferant, und das CMS von Navalgroup wird für die neuen U-boote und Minensucher benutzt. Das heißt sie können vieles direkt aus der französischen Version übernehmen.

Für Deutschland ist wohl weder Thales, noch Navalgroup "wählbar". Die müssen also einen Integrator und ein CMS auswählen, und mit Airbus die Integration machen, und bezahlen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: MAWS (Maritime Airborne Warfare System) - von voyageur - Gestern, 15:46

Gehe zu: