(Luft) PESCO Projekt SATOC (Strategic Air Transport Outsized Cargo) // ESOCA
Das Problem bei all diesen Zivilen Modellen ist das Deck und die Rumpfgeometrie. Das einzige was realistisch möglich ist es den Rumpf oberhalb des Deckes zu entfernen und durch ein Größeren Rumpf zu ersetzen. So wie bei den Belugas, dem Dreamlifter oder der alten Guppy. So Kann das Grundflugzeug erhalten bleiben.

Sobalt wir anfangen irgendetwas um den Flügel herum zu ändern ist es eine Neuentwicklung, es müsste ein komplett neuer Flügel konstruiert werden und alle damit zusammenhängenden Zertifizierungen und Tests. Da kann man gleich eine neue Konstruktion machen wo man ungebunden auf bestehende Technologien zurückgreift.

Eine Wiederaufnahme des A380 mit neuem Flügel und Triebwerken wurde von Airbus mit 20 Millarden Euro beziffert. Die A400M Entwicklung hat Wohl etwa 28 Milliarden gekostet. Um mal Zahlen in den Raum zu werfen. Egal ob es eine Neuentwicklung oder ein größere Modifikation ist. Bei 20 Flugzeugen müssen wir mit einem ein Stückpreis von etwa 1,3 Milliarden rechnen. Das wird sich niemand leisten wollen.

Der Umbau der 6 BelugaXL soll wohl etwa 180 Millionen pro Flugzeug gekostet haben. Auch wenn nicht ideal ein Beluga auf 350F Basis wäre zumindest realistisch.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Airbus A400 M - von alphall31 - 31.01.2025, 23:15
RE: Airbus A400 M - von muck - 31.01.2025, 23:32
RE: Airbus A400 M - von Frank353 - 01.02.2025, 10:00
RE: Airbus A400 M - von Frank353 - 01.02.2025, 10:48
RE: Airbus A400 M - von Bairbus - 02.02.2025, 12:17
RE: PESCO Projekt SATOC (Strategic Air Transport Outsized Cargo) // ESOCA - von Kul14 - 10.02.2025, 08:20

Gehe zu: