CaMo Belgien/FR Zusammenarbeit
#4
CaMo, dieses Modell, das teilweise mit Irland reproduziert werden könnte
FOB (französisch)
Nathan Gain 12. Februar 2025
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...nde_01.jpg]
Nach Belgien und dem Großherzogtum Luxemburg geht es für die im Rahmen des SCORPION-Programms entwickelten Panzer nun nach Irland? Was eine der vielen Möglichkeiten bleibt, wurde heute erstmals von einem der Hauptauftragnehmer des Programms, KNDS France, angesprochen.

„CaMo, ja, das ist vorbildlich“, stellte der neue Direktor für Systemaktivitäten von KNDS France, Alexandre Dupuy, heute Morgen fest. Diese französisch-belgische Partnerschaft, die auf einem zwischenstaatlichen Abkommen beruht, ist ‚ein Modell, das funktioniert und es uns ermöglicht hat, die gleichen Geräte der SCORPION-Reihe zu verkaufen‘. Nachdem die CaMo-Mechanik gut eingeführt ist, wird es darum gehen, das Modell auf andere Armeen auszuweiten. Dies wird in Kürze im Großherzogtum Luxemburg der Fall sein, das sich über Belgien anschickt, 16 Griffon, 38 Jaguar und 5 Serval zu erwerben. Anschließend könnte es „möglicherweise in Richtung Irland (...) und dann potenziell in andere Länder“ gehen, bestätigte der Vertreter von KNDS in Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage.

Die Modalitäten eines solchen Szenarios müssen noch definiert werden, aber die irische Piste wird seit einiger Zeit erwähnt, insbesondere für den Serval. Nach der Renovierung seiner 80 Piranha III-Fahrzeuge hat Dublin bereits den Austausch und die Verstärkung seiner Panzerungskapazität geplant. Seit mehreren Monaten arbeitet ein zivil-militärisches Team an der Bedarfsermittlung, eine Phase, die in diesem Jahr zur Einleitung eines Beschaffungsprogramms führen soll. Dieses kürzlich auf den Weg gebrachte „Armoured Fleet Programme“ soll theoretisch bis 2028 zu Lieferungen führen, heißt es in einem aktuellen Dokument des irischen Verteidigungsministeriums.

Irland hat in gewisser Weise bereits einen Anfang der materiellen Interoperabilität mit den drei Ländern des „SCORPION-Clubs“ gemacht. Thales wird rund 2500 Software-Funkgeräte SYNAPS-H, SYNAPS-V und SYNAPS-A an seine Streitkräfte liefern. Lösungen aus dem französischen CONTACT-Programm, die heute beiderseits der französisch-belgischen Grenze im Einsatz sind.

Der belgische Fall ist wegweisend und aufgrund seiner Ausweitung auf den gesamten DORESE*-Ansatz auch einzigartig. „Die Komplexität dieses Rahmens, schon allein aufgrund der Tatsache, dass er eine zwischenstaatliche Vereinbarung erfordert, führt dazu, dass auch andere, etwas einfachere Wege der Zusammenarbeit in Betracht gezogen werden, insbesondere über die Rahmenverträge, die von der DGA eingerichtet wurden.“ Da diese ohne Ausschreibung durchgeführt werden, sind sie effizient und „einfach umzusetzen“. Sie ermöglichen es der DGA, „im Namen und im Auftrag“ eines Kunden zu handeln und gleichzeitig ihre Rolle auf die einer „Beschaffungsagentur“ zu beschränken.

Diese Perspektive ergibt sich vor dem Hintergrund der beginnenden Auslieferung der im Rahmen der CaMo-Partnerschaft erworbenen Fahrzeuge. Die erste fahrende Basis von Griffon traf Mitte Dezember bei MOL ein, dem belgischen Industrieunternehmen, das für die Endmontage zuständig ist. Etwa fünfzehn Exemplare werden in diesem Jahr von der Komponente Boden erwartet, die als Anfangspaket für den Umbau eines ersten Infanteriebataillons im Laufe des Jahres 2026 benötigt wird.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
CaMo Belgien/FR Zusammenarbeit - von voyageur - 27.06.2022, 10:02
RE: CaMo Belgien/FR Zusammenarbeit - von voyageur - 13.02.2025, 16:59

Gehe zu: