02.03.2025, 20:47
(02.03.2025, 19:10)Broensen schrieb: Es bestünde weiterhin die Option, das für den "LKH" vorgesehene H-Force-Paket in der Folge auch für den NH-90 zu beschaffen
(02.03.2025, 19:26)Quintus Fabius schrieb: wir erhalten NICHT 82 bewaffnete Hubschrauber welche als "Ersatz" für den Tiger dienen, sondern gerade mal 24 Maschinen welche für die Rolle Kampf angedacht sind. ... So ein Heli macht aber nur und nur dann Sinn, wenn man größere Stückzahlen davon hat.Die Anzahl würde vielleicht reichen, wenn man sie lediglich als Begleitschutz für den NH90 vorsehen würde. Insofern wären die 24 H-Force-Pakete für den NH90 sinnvoller gewesen.
(02.03.2025, 19:54)alphall31 schrieb: Wo wird den der H145m als Begleitschutz für nh90 benutzt ? Das ergibt gleich gar kein Sinn.Eben. Es ergibt keinen Sinn. Wird aber teilweise als Argument in die Diskussion eingebracht.
(02.03.2025, 19:59)Milspec_1967 schrieb: Der H145 ist zumindest nicht sooo langsam... Schafft 250km/hEs geht nicht nur um die Geschwindigkeit, sondern auch um die äußeren Bedingungen (high&hot), die Ausdauer, technische Widerstandsfähigkeit etc.
Der H145M ist in einer Leistungsklassen, die es nicht ermöglicht, ihn als Geleitschutz für den NH90 einzusetzen, weswegen wir mit dieser Tiger-Nachfolgeregelung eine Fähigkeitslücke öffnen, bzw. verfestigen. Beschafft man keinen neuen Kampfhubschrauber, dann hat das Einfluss auf das Einsatzpotential des NH90.