03.03.2025, 16:52
Wehrpflichtige des Artilleriebataillons lernen den Umgang mit dem System CAESAR
https://mil.ee/uudised/suurtukivaepatalj...-kasutama/
21 Februar 2025, 13:25
[Bild: https://mil.ee/wp-content/uploads/2025/0...24x682.jpg]
Die ersten Wehrpflichtigen der CAESAR-Einheit des Artilleriebataillons der Division haben mit dem Erlernen neuer Waffensysteme im Rahmen des Lehrgangs für Untereinheiten des Artilleriebataillons begonnen.
„Es ist ein sehr stolzes Gefühl, dass ausgerechnet wir die Gelegenheit bekommen haben, die erste Einheit an den CAESARs zu sein“, sagte Leutnant Henry Lillemaa, der Kommandeur der Gruppe. „Wir werden in der Lage sein, das ausgearbeitete Ausbildungsprogramm für die Piloten zu testen, auf dessen Grundlage wir beurteilen können, ob etwas geändert werden muss, d.h. ob wir in der Lage sind, uns das Wissen anzueignen, das wir brauchen, um innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens erfolgreich zu operieren. Es gibt genug zu lernen, aber die Motivation der Soldaten ist hoch und ich glaube, dass wir sehr gut abschneiden können.
Außerdem sind die K9 CAESARs im Vergleich zu mobilen Geschütztürmen einfacher zu warten und ich denke, dass es mehr Platz für die Besatzung gibt, was ein starkes Argument für die Rekruten ist“, fügte Leutnant Lillemaa hinzu.
Hauptmann Kristjan Katmann, Kommandeur der Feuerpatrouille, wies seinerseits darauf hin, dass der Lehrplan unter Berücksichtigung der Lehren aus der Einführung der K9 und der Erfahrungen sowohl der französischen Artilleristen als auch der aktiven Soldaten des Bataillons erstellt wurde. „Unserem Bataillon ist der Prozess der Entwicklung von Pilotlehrplänen nicht fremd, und wenn ich mir das Niveau der Soldaten ansehe, kann ich sagen, dass die Ausbildung der CAESAR-Einheit und ihre Integration in das System der indirekten Feuereinheiten reibungslos und effektiv verlaufen wird“, so Hauptmann Katmann.
Die Ausbildung der Untereinheit wird sieben Wochen dauern und Ende März in einer taktischen Übung und einem Gefechtsschießen gipfeln. In dieser Woche lernten die Soldaten der Feuerbatterie den Umgang mit CAESARs, taktische Operationen und das Arbeiten in Feuerstellungen auf dem Nahbereichsübungsplatz des Tapa-Campus.
Das neue CAESAR-Radsturmfahrzeug der estnischen Streitkräfte wird am Montag auch bei der Parade anlässlich des 107. Jahrestages der Republik Estland und bei der anschließenden Waffenausstellung zu sehen sein.
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/GkjyVVcXEAIy...name=large]
Das CAESAR MK1 ist eine indirekte Feuerwaffe mit einem Kaliber von 155 mm, die es den Einheiten ermöglicht, sich schnell über große Entfernungen zu verlagern und Ziele mit einer Reichweite von mehr als 40 Kilometern zu bekämpfen. Dank des Standardkalibers kann das System mit einer Vielzahl von NATO-Munition verwendet werden. Die Automatisierung und gleichzeitig Einfachheit des Systems ermöglicht die Ausbildung von Waffenteams in wenigen Wochen. Die weite Verbreitung des Systems in verschiedenen Ländern gewährleistet eine längerfristige logistische Unterstützung und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen.
https://mil.ee/uudised/suurtukivaepatalj...-kasutama/
21 Februar 2025, 13:25
[Bild: https://mil.ee/wp-content/uploads/2025/0...24x682.jpg]
Die ersten Wehrpflichtigen der CAESAR-Einheit des Artilleriebataillons der Division haben mit dem Erlernen neuer Waffensysteme im Rahmen des Lehrgangs für Untereinheiten des Artilleriebataillons begonnen.
„Es ist ein sehr stolzes Gefühl, dass ausgerechnet wir die Gelegenheit bekommen haben, die erste Einheit an den CAESARs zu sein“, sagte Leutnant Henry Lillemaa, der Kommandeur der Gruppe. „Wir werden in der Lage sein, das ausgearbeitete Ausbildungsprogramm für die Piloten zu testen, auf dessen Grundlage wir beurteilen können, ob etwas geändert werden muss, d.h. ob wir in der Lage sind, uns das Wissen anzueignen, das wir brauchen, um innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens erfolgreich zu operieren. Es gibt genug zu lernen, aber die Motivation der Soldaten ist hoch und ich glaube, dass wir sehr gut abschneiden können.
Außerdem sind die K9 CAESARs im Vergleich zu mobilen Geschütztürmen einfacher zu warten und ich denke, dass es mehr Platz für die Besatzung gibt, was ein starkes Argument für die Rekruten ist“, fügte Leutnant Lillemaa hinzu.
Hauptmann Kristjan Katmann, Kommandeur der Feuerpatrouille, wies seinerseits darauf hin, dass der Lehrplan unter Berücksichtigung der Lehren aus der Einführung der K9 und der Erfahrungen sowohl der französischen Artilleristen als auch der aktiven Soldaten des Bataillons erstellt wurde. „Unserem Bataillon ist der Prozess der Entwicklung von Pilotlehrplänen nicht fremd, und wenn ich mir das Niveau der Soldaten ansehe, kann ich sagen, dass die Ausbildung der CAESAR-Einheit und ihre Integration in das System der indirekten Feuereinheiten reibungslos und effektiv verlaufen wird“, so Hauptmann Katmann.
Die Ausbildung der Untereinheit wird sieben Wochen dauern und Ende März in einer taktischen Übung und einem Gefechtsschießen gipfeln. In dieser Woche lernten die Soldaten der Feuerbatterie den Umgang mit CAESARs, taktische Operationen und das Arbeiten in Feuerstellungen auf dem Nahbereichsübungsplatz des Tapa-Campus.
Das neue CAESAR-Radsturmfahrzeug der estnischen Streitkräfte wird am Montag auch bei der Parade anlässlich des 107. Jahrestages der Republik Estland und bei der anschließenden Waffenausstellung zu sehen sein.
[Bild: https://pbs.twimg.com/media/GkjyVVcXEAIy...name=large]
Das CAESAR MK1 ist eine indirekte Feuerwaffe mit einem Kaliber von 155 mm, die es den Einheiten ermöglicht, sich schnell über große Entfernungen zu verlagern und Ziele mit einer Reichweite von mehr als 40 Kilometern zu bekämpfen. Dank des Standardkalibers kann das System mit einer Vielzahl von NATO-Munition verwendet werden. Die Automatisierung und gleichzeitig Einfachheit des Systems ermöglicht die Ausbildung von Waffenteams in wenigen Wochen. Die weite Verbreitung des Systems in verschiedenen Ländern gewährleistet eine längerfristige logistische Unterstützung und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen.