12.03.2025, 17:31
Der ELM-Diamant bereitet sich auf die Aufnahme seiner neuen Nutzer vor.
Aktuelles
Die Umwandlung des Diamant-Standorts in den Startkomplex Multilanceurs wird es insbesondere ermöglichen, die Experimente mit dem wiederverwendbaren Fahrzeug Callisto und den Betrieb der Mikrolanceurs aufzunehmen.
[Bild: https://cnes.fr/sites/default/files/styl...k=sJiALvPA]
Künstlerische Darstellung von Callisto © CNES/Orbital Dreams, 2023
Startkomplex für Mehrfachraketen (ELM): Unter dieser Bezeichnung beginnt das historische Abschussgelände der Rakete Diamant im Raumfahrtzentrum Guayana ein neues Leben. In einigen Monaten wird der derzeit sanierte Standort Dienstleistungen für verschiedene Arten von Operationen anbieten: Demonstrationen von Versuchsfahrzeugen wie Callisto und Themis sowie Starts von kommerziellen Mikrolanzenträgern, für die sieben private Betreiber ausgewählt wurden. In Vorbereitung auf diese neuen Aktivitäten entwickelt das CNES, das die Leitung des zukünftigen ELM-Diamant innehat, gemeinsame Mittel für alle zukünftigen Nutzer, wie z. B. Zufahrtsstraßen, Energiezufuhr zum Standort, Infrastrukturen für die Lagerung von Treibstoffen, ein allgemeines Koordinationsbüro, Sicherheitsmittel usw.
Neben diesen gemeinsamen Mitteln entwickelt jeder Betreiber in seinem Bereich die für seine Tätigkeit spezifischen Bodenmittel: Integrationsgebäude, Startbereich, Betonplatte mit oder ohne Schacht. Die meisten haben sich dafür entschieden, die Bauleitung dem CNES zu übertragen.
Yannick Solana
Projektleiter Bodensegment des ELM-Diamant
Ein zusammenhängender Standort mit 6 Startbereichen
Die spezifischen Mittel von Callisto, einem Demonstrator für wiederverwendbare Raketen, der gemeinsam vom CNES, der deutschen Agentur DLR und der japanischen Agentur JAXA entwickelt wurde, werden auf dem sanierten historischen Teil des Diamant-Standorts untergebracht. So wurde der mobile Portalkran abgebaut und die Integrationshalle renoviert, wobei ein Grauraum eingerichtet wurde, der den geforderten Reinheitsstandards entspricht. Die Besonderheit des Fahrzeugs besteht darin, dass es wieder auf den Boden zurückkehren wird, weshalb der Startbereich erweitert werden musste, um einen Landebereich hinzuzufügen. Der Startplatz von Callisto wird Versorgungsarme für die Ergol-Befüllung haben.
Nach der Landung werden die Wiederverbindung und die Sicherung des Fahrzeugs nach der Landung von Robotern durchgeführt. „Callisto ist ein Versuchsfahrzeug, dessen Betriebsdauer auf 6 Monate und etwa zehn Starts begrenzt ist. Wir bevorzugen vereinfachte Empfangsmittel im Hinblick auf optimierte Investitionen, die später wieder eingesetzt werden können“, erklärt Yannick Solana. Darüber hinaus wird der Startplatz von Callisto in die Gesamtkohärenz des ELM-Diamant passen, der derzeit 6 Startbereiche auf einer Fläche von 60 Hektar umfasst. „Das ist ein wesentlicher Aspekt“, schließt der Projektleiter. „Neben den Anlagen muss eine Organisation eingerichtet werden, um die Aktivitäten der verschiedenen Betreiber während der Betriebsphasen zu koordinieren.“
[Bild: https://cnes.fr/sites/default/files/styl...k=xogm7EH8]
Abbildung des Callisto-Demonstrators © CNES
Wussten Sie schon?
ELM-Diamant ist die zehnte Trägerrakete, die das CNES auf der CSG gebaut hat. Seit ihrer Gründung im Jahr 1964 beherbergte die Raumfahrtbasis in den 1960er und 1970er Jahren die Diamant-Einrichtungen, Raketensonden und Europa 2, dann die Ariane-Trägerraketen ELA-1, ELA-2 und ELA-3, denen bald die ELA-4 von Ariane 6 und die von Sojus und Vega folgen werden. Es ist nicht das erste Mal, dass eine Startanlage für eine neue Nutzung umgebaut wird, denn der Startplatz der Europa-2-Rakete wurde zweimal umgebaut: ein erstes Mal, um die Trägerraketen Ariane 1, Ariane 2 und Ariane 3 zwischen 1979 und 1989 aufzunehmen, bevor er 2011 für die Starts von Vega wieder in Betrieb genommen wurde.
Multi-Launch-System (ELM1)
CSG (französisch)
Seit Montag, dem 17. Februar, ist eine öffentliche Untersuchung bezüglich des Antrags auf Umweltgenehmigung und des Antrags auf Baugenehmigung für das erste Multi-Launch-System (ELM1) auf dem Gelände der CSG eröffnet.
[Bild: https://centrespatialguyanais.cnes.fr/si...k=NiSi6K90]
Dieses zukünftige Startkomplex soll Platz für Mikro- und Minilanzenträger mit einer Nutzlast von bis zu 1,5 Tonnen bieten. Er umfasst Startbereiche, gemeinsame Einrichtungen (Nodalgebäude, Wachposten, Büros, Lagerbereiche usw.) und spezifischere Einrichtungen (Montage- und Vorbereitungsgebäude, Straßen, Zäune usw.).
Aktuelles
Die Umwandlung des Diamant-Standorts in den Startkomplex Multilanceurs wird es insbesondere ermöglichen, die Experimente mit dem wiederverwendbaren Fahrzeug Callisto und den Betrieb der Mikrolanceurs aufzunehmen.
[Bild: https://cnes.fr/sites/default/files/styl...k=sJiALvPA]
Künstlerische Darstellung von Callisto © CNES/Orbital Dreams, 2023
Startkomplex für Mehrfachraketen (ELM): Unter dieser Bezeichnung beginnt das historische Abschussgelände der Rakete Diamant im Raumfahrtzentrum Guayana ein neues Leben. In einigen Monaten wird der derzeit sanierte Standort Dienstleistungen für verschiedene Arten von Operationen anbieten: Demonstrationen von Versuchsfahrzeugen wie Callisto und Themis sowie Starts von kommerziellen Mikrolanzenträgern, für die sieben private Betreiber ausgewählt wurden. In Vorbereitung auf diese neuen Aktivitäten entwickelt das CNES, das die Leitung des zukünftigen ELM-Diamant innehat, gemeinsame Mittel für alle zukünftigen Nutzer, wie z. B. Zufahrtsstraßen, Energiezufuhr zum Standort, Infrastrukturen für die Lagerung von Treibstoffen, ein allgemeines Koordinationsbüro, Sicherheitsmittel usw.
Neben diesen gemeinsamen Mitteln entwickelt jeder Betreiber in seinem Bereich die für seine Tätigkeit spezifischen Bodenmittel: Integrationsgebäude, Startbereich, Betonplatte mit oder ohne Schacht. Die meisten haben sich dafür entschieden, die Bauleitung dem CNES zu übertragen.
Yannick Solana
Projektleiter Bodensegment des ELM-Diamant
Ein zusammenhängender Standort mit 6 Startbereichen
Die spezifischen Mittel von Callisto, einem Demonstrator für wiederverwendbare Raketen, der gemeinsam vom CNES, der deutschen Agentur DLR und der japanischen Agentur JAXA entwickelt wurde, werden auf dem sanierten historischen Teil des Diamant-Standorts untergebracht. So wurde der mobile Portalkran abgebaut und die Integrationshalle renoviert, wobei ein Grauraum eingerichtet wurde, der den geforderten Reinheitsstandards entspricht. Die Besonderheit des Fahrzeugs besteht darin, dass es wieder auf den Boden zurückkehren wird, weshalb der Startbereich erweitert werden musste, um einen Landebereich hinzuzufügen. Der Startplatz von Callisto wird Versorgungsarme für die Ergol-Befüllung haben.
Nach der Landung werden die Wiederverbindung und die Sicherung des Fahrzeugs nach der Landung von Robotern durchgeführt. „Callisto ist ein Versuchsfahrzeug, dessen Betriebsdauer auf 6 Monate und etwa zehn Starts begrenzt ist. Wir bevorzugen vereinfachte Empfangsmittel im Hinblick auf optimierte Investitionen, die später wieder eingesetzt werden können“, erklärt Yannick Solana. Darüber hinaus wird der Startplatz von Callisto in die Gesamtkohärenz des ELM-Diamant passen, der derzeit 6 Startbereiche auf einer Fläche von 60 Hektar umfasst. „Das ist ein wesentlicher Aspekt“, schließt der Projektleiter. „Neben den Anlagen muss eine Organisation eingerichtet werden, um die Aktivitäten der verschiedenen Betreiber während der Betriebsphasen zu koordinieren.“
[Bild: https://cnes.fr/sites/default/files/styl...k=xogm7EH8]
Abbildung des Callisto-Demonstrators © CNES
Wussten Sie schon?
ELM-Diamant ist die zehnte Trägerrakete, die das CNES auf der CSG gebaut hat. Seit ihrer Gründung im Jahr 1964 beherbergte die Raumfahrtbasis in den 1960er und 1970er Jahren die Diamant-Einrichtungen, Raketensonden und Europa 2, dann die Ariane-Trägerraketen ELA-1, ELA-2 und ELA-3, denen bald die ELA-4 von Ariane 6 und die von Sojus und Vega folgen werden. Es ist nicht das erste Mal, dass eine Startanlage für eine neue Nutzung umgebaut wird, denn der Startplatz der Europa-2-Rakete wurde zweimal umgebaut: ein erstes Mal, um die Trägerraketen Ariane 1, Ariane 2 und Ariane 3 zwischen 1979 und 1989 aufzunehmen, bevor er 2011 für die Starts von Vega wieder in Betrieb genommen wurde.
Multi-Launch-System (ELM1)
CSG (französisch)
Seit Montag, dem 17. Februar, ist eine öffentliche Untersuchung bezüglich des Antrags auf Umweltgenehmigung und des Antrags auf Baugenehmigung für das erste Multi-Launch-System (ELM1) auf dem Gelände der CSG eröffnet.
[Bild: https://centrespatialguyanais.cnes.fr/si...k=NiSi6K90]
Dieses zukünftige Startkomplex soll Platz für Mikro- und Minilanzenträger mit einer Nutzlast von bis zu 1,5 Tonnen bieten. Er umfasst Startbereiche, gemeinsame Einrichtungen (Nodalgebäude, Wachposten, Büros, Lagerbereiche usw.) und spezifischere Einrichtungen (Montage- und Vorbereitungsgebäude, Straßen, Zäune usw.).