14.03.2025, 21:47
(14.03.2025, 20:54)Milspec_1967 schrieb: Genau das ist aber in den nächsten 5 Jahren eher nicht zu erwarten.
Darüber hinaus schon.
Wer A sagt, muss B mögen

(14.03.2025, 20:54)Milspec_1967 schrieb: F-226/F-127 müssen also zukünftig volle ASW Kapazitäten bringen.
F127 wird als Produkt der nationalen deutschen Rüstungsindustrie mit AEGIS und einem gewünschten CMS 330 schon exorbitant teuer und komplex genug, da wird ASW entweder dem Rotstift oder der nicht beherrschbaren Komplexität zum Opfer fallen - das ist meine persönliche Meinung.
(14.03.2025, 20:54)Milspec_1967 schrieb: Offensichtlich gibt es unterschiedliche Ansichten darüber, sowohl, ob in der Ostsee U Boote so zu Orten sind, dass man gezielt kräfte dorthin beordert, ohne 500km Rakete... Und ob ein Torpedo gegen das eigene Objekt detektierbar ist.
Die Reichweite eines "neuen" VL-ASROC müsste nach meiner Meinung bei 250 km liegen. Wenn IDAS so ein "Game Changer" sein sollte, wie hier schon diskutiert, ist ein Festhalten am BHS zum Verbringen von Effektoren gegen U-Boote nicht mehr hinnehmbar. VL-ASROC könnte diese Rolle mit größerer Reichweite füllen. Dagegen kann das U-Boot erstmal nichts machen, den BHS kann es mit IDAS (oder einem kopierten Derivat, da gibt es genug ähnliche Konzepte) unschädlich machen. Hier rächt sich erneut der völlige Verzicht auf ein VLS Mk 41 auf F125.
(14.03.2025, 20:54)Milspec_1967 schrieb: Nun es ist korrekt, F-125 fehlt die Detektier Option , sowohl gegen U Boote, als auch gegen Torpedos.
Allerdings besitzt sie hervorragende Kommando Funktionen als auch ASW Helikopter Kapazitäten und 12m Absetz Buchten.
Es gibt keine operativ sinnvoll nutzbare USV/UUV-Option für diese 12 m Buchten mit Ausnahme von "Schönwetter"-Lösungen und das springt deutlich zu kurz. Zudem müssen sicherlich zwei Buchten für die regulären Boote erhalten bleiben, um die SOLAS-Rollen abzudecken. Damit bleiben nur zwei Buchten als "Umwidmungsfähig" für F125 über.
Mir ist nicht bekannt, dass die F125 bessere "Kommando Funktionen" in ihrem FüWES, im Segment Taktische Datenlinks oder in der Funkausstattung hätte, als vergleichbare NATO Fregatten. Gibt es da öffentlich verfügbares Material?
(14.03.2025, 20:54)Milspec_1967 schrieb: Daher ist es im Bereich des Denkbaren, dass in die Buchten noch Abwehr Systeme (Sea Spider) gesetzt werden können oder (wenn auch doof plaziert) Sensoren oder Torpedos.
Man kann ein Schleppsonar nicht in eine Bootsnische der F125 packen, damit könnte das Schiff nur in eine Richtung manövrieren und das gepanzerte Stahlkabel des Schleppsonars würde die Außenhaut ziemlich beschädigen - oder man arbeitet mit einem langen Ausleger, der wäre aber so massiv, um die Schleppkräfte des Schleppsonars aufzunehmen, dass die schiffbauliche Struktur mit Sicherheit erheblich verstärkt werden müssen. Ein rein "passives" Schleppsonar (z.B. SSTD, Black Snake) zur Torpedo Detektion sollte auf dem Manöverdeck der F125 aber unkompliziert Platz finden.
(14.03.2025, 20:54)Milspec_1967 schrieb: Das ersetzt keine 95% ASW Plattform wie die F-126 (sea Spider fehlt dort auch??) ist im Übergang aber nutzbar.
Auch die F126 ist nur eine "ASW light", denn außer Helikopter und Schleppsonar hat sie weder Torpedo-Abwehr noch Bugsonar (wichtig für die 360° Schutzfunktion). Über diverse weitere potentiell fehlende Features habe ich öffentlich noch nichts gelesen (z.B. Multi Beam Echo Sounder wie auf den FREMM).
Wenn das Wetter nicht mitspielt und der BHS am Boden bleiben muss, teilt sie das Schicksal der F125 - nämlich, nichts gegen das U-Boot machen zu können, außer zu melden.